Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Origine Iuris.
schriften widersprechen müssen. Es entstehet also die
Frage, welches Recht im Collisions-Falle den Vorzug
vor dem andern habe, und in was für einer Ordnung
die mancherley Gesetze, von welchen wir bisher gehan-
delt haben, bey ihrer Anwendung auf einander fol-
gen? 77) (Aut. §. 81.) Hier finden nun folgende Re-
geln statt.

I. Die in Teutschland geltende einhei-
mischen Gesetze und Gewohnheiten gehen de-
nen in Teutschland recipirten fremden Rech-
ten vor
. Denn leztere sind nur in subsidium an-
genommen, wenn es an erstern mangelt 78) Ob
nun gleich die neuern teutschen Reichs- und Landesgese-
tze, Statuten und Gewohnheiten ohne alle Einschrän-
kung den Vorzug vor den fremden Rechten behaupten;
so ist doch in Ansehung der ältern bereits vor Einfüh-
rung des römischen Rechts in Teutschland üblich gewe-
senen teutschen Rechte und Gewohnheiten, und derjeni-
gen, so in den Rechtssammlungen des Mittelalters,
nehmlich dem Sachsenspiegel, Schwabenspiegel u. s. w.
enthalten sind, ein Unterschied unter den gemeinen Pri-
vatpersohnen und unter den erlauchten Persohnen des
teutschen Reichs zu machen; indem selbige in Ansehung
der erstern nur allein in sofern dem fremden Rechte vor-
gehen, als sie beybehalten worden sind, und deren
Observanz von demjenigen erwiesen werden

kann,
77) S. H. Hofr. Schnauberts Abhandl. in was für ei-
ner Ordnung folgen die mancherley Entschei-
dungsquellen bey ihrer Anwendung auf Pri-
vatsachen auf einander
; in Desselben Beyträgen
zum teutschen Staats- und Kirchenrecht. I. Th. N. IV.
S. 54 - 61. und nettelbladt System. elem. iurispr.
pos. Germ. comm.
§ 181.
78) Reichshofr. Ordnung Tit. 2. §. 15.
B b 2

de Origine Iuris.
ſchriften widerſprechen muͤſſen. Es entſtehet alſo die
Frage, welches Recht im Colliſions-Falle den Vorzug
vor dem andern habe, und in was fuͤr einer Ordnung
die mancherley Geſetze, von welchen wir bisher gehan-
delt haben, bey ihrer Anwendung auf einander fol-
gen? 77) (Aut. §. 81.) Hier finden nun folgende Re-
geln ſtatt.

I. Die in Teutſchland geltende einhei-
miſchen Geſetze und Gewohnheiten gehen de-
nen in Teutſchland recipirten fremden Rech-
ten vor
. Denn leztere ſind nur in ſubſidium an-
genommen, wenn es an erſtern mangelt 78) Ob
nun gleich die neuern teutſchen Reichs- und Landesgeſe-
tze, Statuten und Gewohnheiten ohne alle Einſchraͤn-
kung den Vorzug vor den fremden Rechten behaupten;
ſo iſt doch in Anſehung der aͤltern bereits vor Einfuͤh-
rung des roͤmiſchen Rechts in Teutſchland uͤblich gewe-
ſenen teutſchen Rechte und Gewohnheiten, und derjeni-
gen, ſo in den Rechtsſammlungen des Mittelalters,
nehmlich dem Sachſenſpiegel, Schwabenſpiegel u. ſ. w.
enthalten ſind, ein Unterſchied unter den gemeinen Pri-
vatperſohnen und unter den erlauchten Perſohnen des
teutſchen Reichs zu machen; indem ſelbige in Anſehung
der erſtern nur allein in ſofern dem fremden Rechte vor-
gehen, als ſie beybehalten worden ſind, und deren
Obſervanz von demjenigen erwieſen werden

kann,
77) S. H. Hofr. Schnauberts Abhandl. in was fuͤr ei-
ner Ordnung folgen die mancherley Entſchei-
dungsquellen bey ihrer Anwendung auf Pri-
vatſachen auf einander
; in Deſſelben Beytraͤgen
zum teutſchen Staats- und Kirchenrecht. I. Th. N. IV.
S. 54 ‒ 61. und nettelbladt Syſtem. elem. iurispr.
poſ. Germ. comm.
§ 181.
78) Reichshofr. Ordnung Tit. 2. §. 15.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chriften wider&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es ent&#x017F;tehet al&#x017F;o die<lb/>
Frage, welches Recht im Colli&#x017F;ions-Falle den Vorzug<lb/>
vor dem andern habe, und in was fu&#x0364;r einer Ordnung<lb/>
die mancherley Ge&#x017F;etze, von welchen wir bisher gehan-<lb/>
delt haben, bey ihrer Anwendung auf einander fol-<lb/>
gen? <note place="foot" n="77)">S. H. Hofr. <hi rendition="#fr">Schnauberts</hi> Abhandl. <hi rendition="#g">in was fu&#x0364;r ei-<lb/>
ner Ordnung folgen die mancherley Ent&#x017F;chei-<lb/>
dungsquellen bey ihrer Anwendung auf Pri-<lb/>
vat&#x017F;achen auf einander</hi>; in <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Beytra&#x0364;gen<lb/>
zum teut&#x017F;chen Staats- und Kirchenrecht. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">N. IV.</hi><lb/>
S. 54 &#x2012; 61. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nettelbladt</hi> Sy&#x017F;tem. elem. iurispr.<lb/>
po&#x017F;. Germ. comm.</hi> § 181.</note> (Aut. §. 81.) Hier finden nun folgende Re-<lb/>
geln &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die in Teut&#x017F;chland geltende einhei-<lb/>
mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze und Gewohnheiten gehen de-<lb/>
nen in Teut&#x017F;chland recipirten fremden Rech-<lb/>
ten vor</hi>. Denn leztere &#x017F;ind nur <hi rendition="#aq">in &#x017F;ub&#x017F;idium</hi> an-<lb/>
genommen, wenn es an er&#x017F;tern mangelt <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#fr">Reichshofr. Ordnung</hi><hi rendition="#aq">Tit.</hi> 2. §. 15.</note> Ob<lb/>
nun gleich die neuern teut&#x017F;chen Reichs- und Landesge&#x017F;e-<lb/>
tze, Statuten und Gewohnheiten ohne alle Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung den Vorzug vor den fremden Rechten behaupten;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch in An&#x017F;ehung der a&#x0364;ltern bereits vor Einfu&#x0364;h-<lb/>
rung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts in Teut&#x017F;chland u&#x0364;blich gewe-<lb/>
&#x017F;enen teut&#x017F;chen Rechte und Gewohnheiten, und derjeni-<lb/>
gen, &#x017F;o in den Rechts&#x017F;ammlungen des Mittelalters,<lb/>
nehmlich dem Sach&#x017F;en&#x017F;piegel, Schwaben&#x017F;piegel u. &#x017F;. w.<lb/>
enthalten &#x017F;ind, ein Unter&#x017F;chied unter den gemeinen Pri-<lb/>
vatper&#x017F;ohnen und unter den erlauchten Per&#x017F;ohnen des<lb/>
teut&#x017F;chen Reichs zu machen; indem &#x017F;elbige in An&#x017F;ehung<lb/>
der er&#x017F;tern nur allein in &#x017F;ofern dem fremden Rechte vor-<lb/>
gehen, als &#x017F;ie <hi rendition="#g">beybehalten</hi> worden &#x017F;ind, und <hi rendition="#g">deren<lb/>
Ob&#x017F;ervanz von demjenigen erwie&#x017F;en werden</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">kann</hi>,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0405] de Origine Iuris. ſchriften widerſprechen muͤſſen. Es entſtehet alſo die Frage, welches Recht im Colliſions-Falle den Vorzug vor dem andern habe, und in was fuͤr einer Ordnung die mancherley Geſetze, von welchen wir bisher gehan- delt haben, bey ihrer Anwendung auf einander fol- gen? 77) (Aut. §. 81.) Hier finden nun folgende Re- geln ſtatt. I. Die in Teutſchland geltende einhei- miſchen Geſetze und Gewohnheiten gehen de- nen in Teutſchland recipirten fremden Rech- ten vor. Denn leztere ſind nur in ſubſidium an- genommen, wenn es an erſtern mangelt 78) Ob nun gleich die neuern teutſchen Reichs- und Landesgeſe- tze, Statuten und Gewohnheiten ohne alle Einſchraͤn- kung den Vorzug vor den fremden Rechten behaupten; ſo iſt doch in Anſehung der aͤltern bereits vor Einfuͤh- rung des roͤmiſchen Rechts in Teutſchland uͤblich gewe- ſenen teutſchen Rechte und Gewohnheiten, und derjeni- gen, ſo in den Rechtsſammlungen des Mittelalters, nehmlich dem Sachſenſpiegel, Schwabenſpiegel u. ſ. w. enthalten ſind, ein Unterſchied unter den gemeinen Pri- vatperſohnen und unter den erlauchten Perſohnen des teutſchen Reichs zu machen; indem ſelbige in Anſehung der erſtern nur allein in ſofern dem fremden Rechte vor- gehen, als ſie beybehalten worden ſind, und deren Obſervanz von demjenigen erwieſen werden kann, 77) S. H. Hofr. Schnauberts Abhandl. in was fuͤr ei- ner Ordnung folgen die mancherley Entſchei- dungsquellen bey ihrer Anwendung auf Pri- vatſachen auf einander; in Deſſelben Beytraͤgen zum teutſchen Staats- und Kirchenrecht. I. Th. N. IV. S. 54 ‒ 61. und nettelbladt Syſtem. elem. iurispr. poſ. Germ. comm. § 181. 78) Reichshofr. Ordnung Tit. 2. §. 15. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/405
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/405>, abgerufen am 26.04.2024.