Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 2. Tit.
ten schwerlich einigen Beyfall finden. Denn kann es
Galvanus nicht läugnen, daß die gesezliche Kraft der
Pandecten erst von der Zeit an zu rechnen sey, da sie
promulgiret worden sind, wenn gleich das darinn ent-
haltene Recht ungleich älter ist, und aus sehr mancher-
ley Zeitperioden herrührt, so muß doch wohl ein glei-
ches von dem Codex des K. Justinians gelten. Da
nun derselbe ein ganzes Jahr später, als die Pandecten
und Institutionen, nehmlich im Jahr 534. bekannt ge-
macht worden ist (§. 53.), mithin ganz unläugbat als
ein neueres Gesezbuch anzusehen, so ist natürlich, daß
derselbe beyden, den Pandecten wie den Institutionen,
derogiren müsse, um so mehr, da Justinian selbst in
dem Promulgations-Ediet des neuen Codex §. 4. sagt:
purgatum iam et candidum, omnibus et circumductis
et additis et repletis, nec non transformatis, factum
esse Codicem
32). III) Wenn die Pandecten und In-
stitutionen in einer Rechtsmaterie nicht mit einander
übereinstimmen, so gehen die Pandecten, als die Quel-
le und das Original denen Institutionen vor, in sofern
leztere dunkel sind, oder wohl gar unrichtig aus den er-
stern excerpiret worden; In sofern aber die Institutio-
nen eine offenbare Abänderung, oder avthendische In-
terpretation der Pandecten enthalten, sind dieselben als
ein neueres Recht, den Pandecten billig vorzuziehen.
Die Beweise für diese Sätze liegen in dem Obi-
gen 33) (§. 51.). Hier will ich also nur noch einige

Bei-
32) S. Ioach. hagemeier de authoritate iuris civ. et ca-
non. Cap. V. brunquell Histor. iuris. P. II. cap. 9.
§. 18. 19. 20. walch Introduct. in controvers. iuris civ.
Proleg. Cap. I.
§. 3.
33) S. Hubert. breuer Disquis. hist. iurid. qua vera In-
stitutionum I. R. textus auctoritas contra erroneam quo-

rundam

1. Buch. 2. Tit.
ten ſchwerlich einigen Beyfall finden. Denn kann es
Galvanus nicht laͤugnen, daß die geſezliche Kraft der
Pandecten erſt von der Zeit an zu rechnen ſey, da ſie
promulgiret worden ſind, wenn gleich das darinn ent-
haltene Recht ungleich aͤlter iſt, und aus ſehr mancher-
ley Zeitperioden herruͤhrt, ſo muß doch wohl ein glei-
ches von dem Codex des K. Juſtinians gelten. Da
nun derſelbe ein ganzes Jahr ſpaͤter, als die Pandecten
und Inſtitutionen, nehmlich im Jahr 534. bekannt ge-
macht worden iſt (§. 53.), mithin ganz unlaͤugbat als
ein neueres Geſezbuch anzuſehen, ſo iſt natuͤrlich, daß
derſelbe beyden, den Pandecten wie den Inſtitutionen,
derogiren muͤſſe, um ſo mehr, da Juſtinian ſelbſt in
dem Promulgations-Ediet des neuen Codex §. 4. ſagt:
purgatum iam et candidum, omnibus et circumductis
et additis et repletis, nec non transformatis, factum
eſſe Codicem
32). III) Wenn die Pandecten und In-
ſtitutionen in einer Rechtsmaterie nicht mit einander
uͤbereinſtimmen, ſo gehen die Pandecten, als die Quel-
le und das Original denen Inſtitutionen vor, in ſofern
leztere dunkel ſind, oder wohl gar unrichtig aus den er-
ſtern excerpiret worden; In ſofern aber die Inſtitutio-
nen eine offenbare Abaͤnderung, oder avthendiſche In-
terpretation der Pandecten enthalten, ſind dieſelben als
ein neueres Recht, den Pandecten billig vorzuziehen.
Die Beweiſe fuͤr dieſe Saͤtze liegen in dem Obi-
gen 33) (§. 51.). Hier will ich alſo nur noch einige

Bei-
32) S. Ioach. hagemeier de authoritate iuris civ. et ca-
non. Cap. V. brunquell Hiſtor. iuris. P. II. cap. 9.
§. 18. 19. 20. walch Introduct. in controverſ. iuris civ.
Proleg. Cap. I.
§. 3.
33) S. Hubert. breuer Disquiſ. hiſt. iurid. qua vera In-
ſtitutionum I. R. textus auctoritas contra erroneam quo-

rundam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0430" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/>
ten &#x017F;chwerlich einigen Beyfall finden. Denn kann es<lb/>
Galvanus nicht la&#x0364;ugnen, daß die ge&#x017F;ezliche Kraft der<lb/>
Pandecten er&#x017F;t von der Zeit an zu rechnen &#x017F;ey, da &#x017F;ie<lb/>
promulgiret worden &#x017F;ind, wenn gleich das darinn ent-<lb/>
haltene Recht ungleich a&#x0364;lter i&#x017F;t, und aus &#x017F;ehr mancher-<lb/>
ley Zeitperioden herru&#x0364;hrt, &#x017F;o muß doch wohl ein glei-<lb/>
ches von dem Codex des K. Ju&#x017F;tinians gelten. Da<lb/>
nun der&#x017F;elbe ein ganzes Jahr &#x017F;pa&#x0364;ter, als die Pandecten<lb/>
und In&#x017F;titutionen, nehmlich im Jahr 534. bekannt ge-<lb/>
macht worden i&#x017F;t (§. 53.), mithin ganz unla&#x0364;ugbat als<lb/>
ein neueres Ge&#x017F;ezbuch anzu&#x017F;ehen, &#x017F;o i&#x017F;t natu&#x0364;rlich, daß<lb/>
der&#x017F;elbe beyden, den Pandecten wie den In&#x017F;titutionen,<lb/>
derogiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;o mehr, da Ju&#x017F;tinian &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
dem Promulgations-Ediet des neuen Codex §. 4. &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">purgatum iam et candidum, omnibus et circumductis<lb/>
et additis et repletis, nec non transformatis, factum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e Codicem</hi></hi> <note place="foot" n="32)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioach.</hi><hi rendition="#k">hagemeier</hi> de authoritate iuris civ. et ca-<lb/>
non. Cap. V. <hi rendition="#k">brunquell</hi> Hi&#x017F;tor. iuris. P. II. cap. 9.<lb/>
§. 18. 19. 20. <hi rendition="#k">walch</hi> Introduct. in controver&#x017F;. iuris civ.<lb/>
Proleg. Cap. I.</hi> §. 3.</note>. <hi rendition="#aq">III</hi>) Wenn die Pandecten und In-<lb/>
&#x017F;titutionen in einer Rechtsmaterie nicht mit einander<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;o gehen die Pandecten, als die Quel-<lb/>
le und das Original denen In&#x017F;titutionen vor, in &#x017F;ofern<lb/>
leztere dunkel &#x017F;ind, oder wohl gar unrichtig aus den er-<lb/>
&#x017F;tern excerpiret worden; In &#x017F;ofern aber die In&#x017F;titutio-<lb/>
nen eine offenbare Aba&#x0364;nderung, oder avthendi&#x017F;che In-<lb/>
terpretation der Pandecten enthalten, &#x017F;ind die&#x017F;elben als<lb/>
ein neueres Recht, den Pandecten billig vorzuziehen.<lb/>
Die Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r die&#x017F;e Sa&#x0364;tze liegen in dem Obi-<lb/>
gen <note xml:id="seg2pn_65_1" next="#seg2pn_65_2" place="foot" n="33)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hubert.</hi><hi rendition="#k">breuer</hi> Disqui&#x017F;. hi&#x017F;t. iurid. qua vera In-<lb/>
&#x017F;titutionum I. R. textus auctoritas contra erroneam quo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rundam</hi></fw></note> (§. 51.). Hier will ich al&#x017F;o nur noch einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] 1. Buch. 2. Tit. ten ſchwerlich einigen Beyfall finden. Denn kann es Galvanus nicht laͤugnen, daß die geſezliche Kraft der Pandecten erſt von der Zeit an zu rechnen ſey, da ſie promulgiret worden ſind, wenn gleich das darinn ent- haltene Recht ungleich aͤlter iſt, und aus ſehr mancher- ley Zeitperioden herruͤhrt, ſo muß doch wohl ein glei- ches von dem Codex des K. Juſtinians gelten. Da nun derſelbe ein ganzes Jahr ſpaͤter, als die Pandecten und Inſtitutionen, nehmlich im Jahr 534. bekannt ge- macht worden iſt (§. 53.), mithin ganz unlaͤugbat als ein neueres Geſezbuch anzuſehen, ſo iſt natuͤrlich, daß derſelbe beyden, den Pandecten wie den Inſtitutionen, derogiren muͤſſe, um ſo mehr, da Juſtinian ſelbſt in dem Promulgations-Ediet des neuen Codex §. 4. ſagt: purgatum iam et candidum, omnibus et circumductis et additis et repletis, nec non transformatis, factum eſſe Codicem 32). III) Wenn die Pandecten und In- ſtitutionen in einer Rechtsmaterie nicht mit einander uͤbereinſtimmen, ſo gehen die Pandecten, als die Quel- le und das Original denen Inſtitutionen vor, in ſofern leztere dunkel ſind, oder wohl gar unrichtig aus den er- ſtern excerpiret worden; In ſofern aber die Inſtitutio- nen eine offenbare Abaͤnderung, oder avthendiſche In- terpretation der Pandecten enthalten, ſind dieſelben als ein neueres Recht, den Pandecten billig vorzuziehen. Die Beweiſe fuͤr dieſe Saͤtze liegen in dem Obi- gen 33) (§. 51.). Hier will ich alſo nur noch einige Bei- 32) S. Ioach. hagemeier de authoritate iuris civ. et ca- non. Cap. V. brunquell Hiſtor. iuris. P. II. cap. 9. §. 18. 19. 20. walch Introduct. in controverſ. iuris civ. Proleg. Cap. I. §. 3. 33) S. Hubert. breuer Disquiſ. hiſt. iurid. qua vera In- ſtitutionum I. R. textus auctoritas contra erroneam quo- rundam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/430
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/430>, abgerufen am 26.04.2024.