Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Buch. 8. Tit. §. 165.
chen Rescript 64), und legte es auch bey der Frage von
Veräusserung eines Cenotaphium zum Grunde 65).

Uebrigens war der Platz, wo ein Mensch begraben
lag, nur in der abgezeichneten Peripherie des Leichnams
(quatenus corpus humatum est) ein locus religiosus 66),
und nicht im Commerz der Menschen 67). Denn er war
der Seele des Abgeschiedenen (Manibus) zu ihrem be-
ständigen Aufenthalt geweiht. Daher durfte ein solches
Grabmahl nicht verkauft, verschenkt, versetzt, vermacht,
auch zu keinem profanen Gebrauch angewendet werden.
Bey Cenotaphien verhielt sich die Sache anders 68). Je-
doch unterscheide man von der Grabstätte selbst das Recht,
einen Todten dahin zu bringen, denn dieses war in com-
mercio
69). Zuletzt bemerke ich noch, daß ohne Erlaub-
niß des Priester Collegiums, oder des Kaisers, oder des
Präses der Provinz kein todter Körper aus seiner Grab-
stätte genommen, und an einem andern Ort gebracht
werden durfte 70). Durch eine solche legale Wegneh-
mung des Leichnams aber verlohr der Ort, wo er gele-
gen, die Eigenschaft einer rei religiosae 71).


Was
64) L. 7. D. de R. Div.
65) L. 6. in fin. D. de religios.
66) L. 2. §. 5. D. eodem.
67) L. 8. §. 1. L. 12. §. 1. D. eod.
68) L. 6. in fin. D. eodem.
69) L. 14. C. de legatis.
70) L. 8. pr. L. 39. D. de religios. L. 3. §. 4. D. de sepulchre
viol.
plinius lib. X. ep. 69. et 70. L. 1. Cod. de relig.
L. 14. C. eodem.
71) S. Christph Lud. crellii Dissert. de translatione mor-
tuorum per territorium alienum ad L. 3. §. 4. D. de sepul.
viol. Vitembergae
1734. §. 2--10.

1 Buch. 8. Tit. §. 165.
chen Reſcript 64), und legte es auch bey der Frage von
Veraͤuſſerung eines Cenotaphium zum Grunde 65).

Uebrigens war der Platz, wo ein Menſch begraben
lag, nur in der abgezeichneten Peripherie des Leichnams
(quatenus corpus humatum eſt) ein locus religioſus 66),
und nicht im Commerz der Menſchen 67). Denn er war
der Seele des Abgeſchiedenen (Manibus) zu ihrem be-
ſtaͤndigen Aufenthalt geweiht. Daher durfte ein ſolches
Grabmahl nicht verkauft, verſchenkt, verſetzt, vermacht,
auch zu keinem profanen Gebrauch angewendet werden.
Bey Cenotaphien verhielt ſich die Sache anders 68). Je-
doch unterſcheide man von der Grabſtaͤtte ſelbſt das Recht,
einen Todten dahin zu bringen, denn dieſes war in com-
mercio
69). Zuletzt bemerke ich noch, daß ohne Erlaub-
niß des Prieſter Collegiums, oder des Kaiſers, oder des
Praͤſes der Provinz kein todter Koͤrper aus ſeiner Grab-
ſtaͤtte genommen, und an einem andern Ort gebracht
werden durfte 70). Durch eine ſolche legale Wegneh-
mung des Leichnams aber verlohr der Ort, wo er gele-
gen, die Eigenſchaft einer rei religioſae 71).


Was
64) L. 7. D. de R. Div.
65) L. 6. in fin. D. de religios.
66) L. 2. §. 5. D. eodem.
67) L. 8. §. 1. L. 12. §. 1. D. eod.
68) L. 6. in fin. D. eodem.
69) L. 14. C. de legatis.
70) L. 8. pr. L. 39. D. de religioſ. L. 3. §. 4. D. de ſepulchre
viol.
plinius lib. X. ep. 69. et 70. L. 1. Cod. de relig.
L. 14. C. eodem.
71) S. Chriſtph Lud. crellii Diſſert. de translatione mor-
tuorum per territorium alienum ad L. 3. §. 4. D. de ſepul.
viol. Vitembergae
1734. §. 2—10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="422"/><fw place="top" type="header">1 Buch. 8. Tit. §. 165.</fw><lb/>
chen Re&#x017F;cript <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. D. de R. Div.</hi></hi></note>, und legte es auch bey der Frage von<lb/>
Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung eines Cenotaphium zum Grunde <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 6. in fin. D. de religios.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Uebrigens war der Platz, wo ein Men&#x017F;ch begraben<lb/>
lag, nur in der abgezeichneten Peripherie des Leichnams<lb/>
(<hi rendition="#aq">quatenus corpus humatum e&#x017F;t</hi>) ein <hi rendition="#aq">locus religio&#x017F;us</hi> <note place="foot" n="66)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2. §. 5. D. eodem.</hi></hi></note>,<lb/>
und nicht im Commerz der Men&#x017F;chen <note place="foot" n="67)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 8. §. 1. L. 12. §. 1. D. eod.</hi></hi></note>. Denn er war<lb/>
der Seele des Abge&#x017F;chiedenen (<hi rendition="#aq">Manibus</hi>) zu ihrem be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Aufenthalt geweiht. Daher durfte ein &#x017F;olches<lb/>
Grabmahl nicht verkauft, ver&#x017F;chenkt, ver&#x017F;etzt, vermacht,<lb/>
auch zu keinem profanen Gebrauch angewendet werden.<lb/>
Bey Cenotaphien verhielt &#x017F;ich die Sache anders <note place="foot" n="68)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 6. in fin. D. eodem.</hi></hi></note>. Je-<lb/>
doch unter&#x017F;cheide man von der Grab&#x017F;ta&#x0364;tte &#x017F;elb&#x017F;t das Recht,<lb/>
einen Todten dahin zu bringen, denn die&#x017F;es war in <hi rendition="#aq">com-<lb/>
mercio</hi> <note place="foot" n="69)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 14. C. de legatis.</hi></hi></note>. Zuletzt bemerke ich noch, daß ohne Erlaub-<lb/>
niß des Prie&#x017F;ter Collegiums, oder des Kai&#x017F;ers, oder des<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;es der Provinz kein todter Ko&#x0364;rper aus &#x017F;einer Grab-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tte genommen, und an einem andern Ort gebracht<lb/>
werden durfte <note place="foot" n="70)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 8. pr. L. 39. D. de religio&#x017F;. L. 3. §. 4. D. de &#x017F;epulchre<lb/>
viol.</hi><hi rendition="#k">plinius</hi><hi rendition="#i">lib. X. ep. 69. et 70. L. 1. Cod. de relig.<lb/>
L. 14. C. eodem.</hi></hi></note>. Durch eine &#x017F;olche legale Wegneh-<lb/>
mung des Leichnams aber verlohr der Ort, wo er gele-<lb/>
gen, die Eigen&#x017F;chaft einer <hi rendition="#aq">rei religio&#x017F;ae</hi> <note place="foot" n="71)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tph Lud.</hi><hi rendition="#k">crellii</hi> Di&#x017F;&#x017F;ert. de translatione mor-<lb/>
tuorum per territorium alienum ad L. 3. §. 4. D. de &#x017F;epul.<lb/>
viol. <hi rendition="#i">Vitembergae</hi></hi> 1734. §. 2&#x2014;10.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] 1 Buch. 8. Tit. §. 165. chen Reſcript 64), und legte es auch bey der Frage von Veraͤuſſerung eines Cenotaphium zum Grunde 65). Uebrigens war der Platz, wo ein Menſch begraben lag, nur in der abgezeichneten Peripherie des Leichnams (quatenus corpus humatum eſt) ein locus religioſus 66), und nicht im Commerz der Menſchen 67). Denn er war der Seele des Abgeſchiedenen (Manibus) zu ihrem be- ſtaͤndigen Aufenthalt geweiht. Daher durfte ein ſolches Grabmahl nicht verkauft, verſchenkt, verſetzt, vermacht, auch zu keinem profanen Gebrauch angewendet werden. Bey Cenotaphien verhielt ſich die Sache anders 68). Je- doch unterſcheide man von der Grabſtaͤtte ſelbſt das Recht, einen Todten dahin zu bringen, denn dieſes war in com- mercio 69). Zuletzt bemerke ich noch, daß ohne Erlaub- niß des Prieſter Collegiums, oder des Kaiſers, oder des Praͤſes der Provinz kein todter Koͤrper aus ſeiner Grab- ſtaͤtte genommen, und an einem andern Ort gebracht werden durfte 70). Durch eine ſolche legale Wegneh- mung des Leichnams aber verlohr der Ort, wo er gele- gen, die Eigenſchaft einer rei religioſae 71). Was 64) L. 7. D. de R. Div. 65) L. 6. in fin. D. de religios. 66) L. 2. §. 5. D. eodem. 67) L. 8. §. 1. L. 12. §. 1. D. eod. 68) L. 6. in fin. D. eodem. 69) L. 14. C. de legatis. 70) L. 8. pr. L. 39. D. de religioſ. L. 3. §. 4. D. de ſepulchre viol. plinius lib. X. ep. 69. et 70. L. 1. Cod. de relig. L. 14. C. eodem. 71) S. Chriſtph Lud. crellii Diſſert. de translatione mor- tuorum per territorium alienum ad L. 3. §. 4. D. de ſepul. viol. Vitembergae 1734. §. 2—10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/436
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/436>, abgerufen am 15.05.2024.