Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 181.
de ionquieres 98) und David. de l'espaul 99). Zur
Bestärkung dieser ersten Erklärung füge ich nur noch hin-
zu, daß es in der Sprache unserer Gesetze gar nichts
ungewöhnliches sey, den Kläger, insbesondere aber den
Eigenthümer Adversarium, gleichsam den Gegner des
Besitzers, zu nennen 100). Zweytens kann aber auch
unter dem Adversario in der angeführten L. un. derjeni-
ge verstanden werden, welchem die Sache iudi-
cii mutandi causa
verkauft worden war,
und welchem eben daher sein Besitz eine Re-
alklage zuzieht, oder verursacht, die ohne
diesen Besitz nicht wider ihn hätte angestel-
let werden können
. Diese Erklärung nehmen Joh.
Wilh. Marckart
1) und Herr Prof. Klüber 2) an.
Auch diese Erklärung ist sowohl dem gemeinen als iuri-
stischen Sprachgebrauche gemäß. Man denke nur an das
bekannte Sprüchwort: Obsequium amicos, veritas odium
parit.
In eben dieser passiven Bedeutung braucht
Ulpian das Wort parere, wenn er lib. 30. ab Sabinum 3)
schreibt: Nemo potest societatem heredi suo sic parere,
ut ipse heres socius sit.
Es ist also entschieden, daß der
blose Besitz nach römischen Rechten dem Besitzer
kein dingliches Recht an der besessenen Sache, mithin

auch
98) in Specimine de Restitutionibus in integrum (Lugduni Bata-
vor.
1767. 8.) Tit. VII. §. VIII. pag. 436. sq.
99) in Specim. inaug. de possessione speciebus iuris in re non ad-
numeranda
(Leiden 1784) §. XXIX.
100) L. 37. §. 1. D. de Procurator. L. 33. D. de dolo malo.
1) in Interpretation. receptarum Iuris Civil. lectionum (Trajecti
ad Rhen.
1747. 8.) Lib. I. cap. 7. §. 2. pag. 46. sqq.
2) in der kleinen jurist. Bibliothek III. Band 9. Stück
Nr. XXVII. S. 115.
3) L. 35. D. pro socio.

1. Buch. 8. Tit. §. 181.
de ionquieres 98) und David. de l’espaul 99). Zur
Beſtaͤrkung dieſer erſten Erklaͤrung fuͤge ich nur noch hin-
zu, daß es in der Sprache unſerer Geſetze gar nichts
ungewoͤhnliches ſey, den Klaͤger, insbeſondere aber den
Eigenthuͤmer Adverſarium, gleichſam den Gegner des
Beſitzers, zu nennen 100). Zweytens kann aber auch
unter dem Adverſario in der angefuͤhrten L. un. derjeni-
ge verſtanden werden, welchem die Sache iudi-
cii mutandi cauſa
verkauft worden war,
und welchem eben daher ſein Beſitz eine Re-
alklage zuzieht, oder verurſacht, die ohne
dieſen Beſitz nicht wider ihn haͤtte angeſtel-
let werden koͤnnen
. Dieſe Erklaͤrung nehmen Joh.
Wilh. Marckart
1) und Herr Prof. Kluͤber 2) an.
Auch dieſe Erklaͤrung iſt ſowohl dem gemeinen als iuri-
ſtiſchen Sprachgebrauche gemaͤß. Man denke nur an das
bekannte Spruͤchwort: Obſequium amicos, veritas odium
parit.
In eben dieſer paſſiven Bedeutung braucht
Ulpian das Wort parere, wenn er lib. 30. ab Sabinum 3)
ſchreibt: Nemo poteſt ſocietatem heredi ſuo ſic parere,
ut ipſe heres ſocius ſit.
Es iſt alſo entſchieden, daß der
bloſe Beſitz nach roͤmiſchen Rechten dem Beſitzer
kein dingliches Recht an der beſeſſenen Sache, mithin

auch
98) in Specimine de Reſtitutionibus in integrum (Lugduni Bata-
vor.
1767. 8.) Tit. VII. §. VIII. pag. 436. ſq.
99) in Specim. inaug. de poſſeſſione ſpeciebus iuris in re non ad-
numeranda
(Leiden 1784) §. XXIX.
100) L. 37. §. 1. D. de Procurator. L. 33. D. de dolo malo.
1) in Interpretation. receptarum Iuris Civil. lectionum (Trajecti
ad Rhen.
1747. 8.) Lib. I. cap. 7. §. 2. pag. 46. ſqq.
2) in der kleinen juriſt. Bibliothek III. Band 9. Stuͤck
Nr. XXVII. S. 115.
3) L. 35. D. pro ſocio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="554"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">ionquieres</hi></hi><note place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq">in Specimine de Re&#x017F;titutionibus in integrum <hi rendition="#i">(Lugduni Bata-<lb/>
vor.</hi> 1767. 8.) Tit. VII. §. VIII. pag. 436. &#x017F;q.</hi></note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David. de</hi><hi rendition="#k">l&#x2019;espaul</hi></hi> <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq">in Specim. inaug. de po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione &#x017F;peciebus iuris in re non ad-<lb/>
numeranda</hi> (<hi rendition="#g">Leiden</hi> 1784) §. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi></note>. Zur<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;rkung die&#x017F;er er&#x017F;ten Erkla&#x0364;rung fu&#x0364;ge ich nur noch hin-<lb/>
zu, daß es in der Sprache un&#x017F;erer Ge&#x017F;etze gar nichts<lb/>
ungewo&#x0364;hnliches &#x017F;ey, den <hi rendition="#g">Kla&#x0364;ger</hi>, insbe&#x017F;ondere aber den<lb/><hi rendition="#g">Eigenthu&#x0364;mer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adver&#x017F;arium,</hi></hi> gleich&#x017F;am den Gegner des<lb/>
Be&#x017F;itzers, zu nennen <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37. §. 1. <hi rendition="#i">D.</hi> de Procurator. L. 33. <hi rendition="#i">D. de dolo malo.</hi></hi></note>. Zweytens kann aber auch<lb/>
unter dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adver&#x017F;ario</hi></hi> in der angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi></hi> derjeni-<lb/>
ge ver&#x017F;tanden werden, <hi rendition="#g">welchem die Sache <hi rendition="#aq">iudi-<lb/>
cii mutandi cau&#x017F;a</hi> verkauft worden war,<lb/>
und welchem eben daher &#x017F;ein Be&#x017F;itz eine Re-<lb/>
alklage zuzieht, oder verur&#x017F;acht, die ohne<lb/>
die&#x017F;en Be&#x017F;itz nicht wider ihn ha&#x0364;tte ange&#x017F;tel-<lb/>
let werden ko&#x0364;nnen</hi>. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung nehmen <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Wilh. Marckart</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">in Interpretation. receptarum Iuris Civil. lectionum <hi rendition="#i">(Trajecti<lb/>
ad Rhen.</hi> 1747. 8.) Lib. I. cap. 7. §. 2. pag. 46. &#x017F;qq.</hi></note> und Herr Prof. <hi rendition="#fr">Klu&#x0364;ber</hi> <note place="foot" n="2)">in der <hi rendition="#g">kleinen juri&#x017F;t. Bibliothek</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> Band 9. Stu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#aq">Nr. XXVII.</hi> S. 115.</note> an.<lb/>
Auch die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t &#x017F;owohl dem gemeinen als iuri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Sprachgebrauche gema&#x0364;ß. Man denke nur an das<lb/>
bekannte Spru&#x0364;chwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ob&#x017F;equium amicos, veritas odium<lb/>
parit.</hi></hi> In eben die&#x017F;er pa&#x017F;&#x017F;iven Bedeutung braucht<lb/><hi rendition="#fr">Ulpian</hi> das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">parere</hi>,</hi> wenn er <hi rendition="#aq">lib. 30. ab Sabinum</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35. <hi rendition="#i">D. pro &#x017F;ocio.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nemo pote&#x017F;t &#x017F;ocietatem heredi &#x017F;uo &#x017F;ic</hi><hi rendition="#k">parere</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ut ip&#x017F;e heres &#x017F;ocius &#x017F;it.</hi></hi> Es i&#x017F;t al&#x017F;o ent&#x017F;chieden, daß der<lb/>
blo&#x017F;e Be&#x017F;itz <hi rendition="#g">nach ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten</hi> dem Be&#x017F;itzer<lb/>
kein dingliches Recht an der be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Sache, mithin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0568] 1. Buch. 8. Tit. §. 181. de ionquieres 98) und David. de l’espaul 99). Zur Beſtaͤrkung dieſer erſten Erklaͤrung fuͤge ich nur noch hin- zu, daß es in der Sprache unſerer Geſetze gar nichts ungewoͤhnliches ſey, den Klaͤger, insbeſondere aber den Eigenthuͤmer Adverſarium, gleichſam den Gegner des Beſitzers, zu nennen 100). Zweytens kann aber auch unter dem Adverſario in der angefuͤhrten L. un. derjeni- ge verſtanden werden, welchem die Sache iudi- cii mutandi cauſa verkauft worden war, und welchem eben daher ſein Beſitz eine Re- alklage zuzieht, oder verurſacht, die ohne dieſen Beſitz nicht wider ihn haͤtte angeſtel- let werden koͤnnen. Dieſe Erklaͤrung nehmen Joh. Wilh. Marckart 1) und Herr Prof. Kluͤber 2) an. Auch dieſe Erklaͤrung iſt ſowohl dem gemeinen als iuri- ſtiſchen Sprachgebrauche gemaͤß. Man denke nur an das bekannte Spruͤchwort: Obſequium amicos, veritas odium parit. In eben dieſer paſſiven Bedeutung braucht Ulpian das Wort parere, wenn er lib. 30. ab Sabinum 3) ſchreibt: Nemo poteſt ſocietatem heredi ſuo ſic parere, ut ipſe heres ſocius ſit. Es iſt alſo entſchieden, daß der bloſe Beſitz nach roͤmiſchen Rechten dem Beſitzer kein dingliches Recht an der beſeſſenen Sache, mithin auch 98) in Specimine de Reſtitutionibus in integrum (Lugduni Bata- vor. 1767. 8.) Tit. VII. §. VIII. pag. 436. ſq. 99) in Specim. inaug. de poſſeſſione ſpeciebus iuris in re non ad- numeranda (Leiden 1784) §. XXIX. 100) L. 37. §. 1. D. de Procurator. L. 33. D. de dolo malo. 1) in Interpretation. receptarum Iuris Civil. lectionum (Trajecti ad Rhen. 1747. 8.) Lib. I. cap. 7. §. 2. pag. 46. ſqq. 2) in der kleinen juriſt. Bibliothek III. Band 9. Stuͤck Nr. XXVII. S. 115. 3) L. 35. D. pro ſocio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/568
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/568>, abgerufen am 09.05.2024.