Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
sich ferner der Interdicte uti possidetis und Utrubi nicht
bedienen, denn diese stehen nur einem Civilbesitzer zu 8).
Allein Possessionsrechte der letztern Art sind ihm nicht ab-
zusprechen. Es darf daher auch dem natürlichen Besitzer
sein Besitz nicht durch Privatgewalt entzogen werden, er
ist vielmehr, wenn man ihn unrechtmäsig entsetzen will,
eben so gut, wie ein Civilbesitzer, berechtiget, sich bey
seinem Besitze mit Gewalt zu vertheidigen und zu behaup-
ten 9). Auch ihm stehet das Interdictum unde vi zu 10).
Nur der Pächter kann das Interdict nicht in seinem Na-
men anstellen 11). Er hat es aber doch, nämlich auf
den Namen des Verpächters 12). Ferner stehet dem na-
türlichen Besitzer in gewissen Fällen das Retentionsrecht
zu 13).

Zuletzt noch ein Wort von der so genannten Quasi-
Possession
. Der Gegenstand des Besitzes können eigent-

lich
L. 26. pr. D. de donat. inter vir. et uxor. sondern nur einen
natürlichen L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel amitt. poss.
L
13. §. 1. D. de petit. bereditat.
Mithin kommt ihr keine
Usucapion zu statten. L. 1. §. 2. D. pro donato.
8) L 9 D de Rei Vindicat. L. 3. §. 8. D. uti possidet. L. 31.
§ 4. D. de Usurpat. et Usucap.
Jedoch kann sich der Usu-
fruetuarius
des Interdicts uti possidetis bedienen. L 4 D.
Uti possidet.
Auch der Pfandgläubiger, galvanus de Usu-
fructu Cap. XXXIII. pag. 461. (edit. Tubingens.)
denn bey-
der ihr Besitz ist gewissermassen ein Civilbesitz. Siehe oben
S. 524. und 525.
9) L. 1. §. 27. D. de Vi et Vi arm. L. 1. Cod. Vnde vi.
10) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi. L. 3. §. 13. D. eodem.
11) L. 1. §. 10. D. eodem.
12) S. Westphal im System des R. R. §. 254.
13) S. Ge. Lud. boehmer Diss. de iure retentionis. Goettingae
1773. in Electis Iur. Civ. T. II. N.
13.
N n 3

De diviſione rerum et qualitate.
ſich ferner der Interdicte uti poſſidetis und Utrubi nicht
bedienen, denn dieſe ſtehen nur einem Civilbeſitzer zu 8).
Allein Poſſeſſionsrechte der letztern Art ſind ihm nicht ab-
zuſprechen. Es darf daher auch dem natuͤrlichen Beſitzer
ſein Beſitz nicht durch Privatgewalt entzogen werden, er
iſt vielmehr, wenn man ihn unrechtmaͤſig entſetzen will,
eben ſo gut, wie ein Civilbeſitzer, berechtiget, ſich bey
ſeinem Beſitze mit Gewalt zu vertheidigen und zu behaup-
ten 9). Auch ihm ſtehet das Interdictum unde vi zu 10).
Nur der Paͤchter kann das Interdict nicht in ſeinem Na-
men anſtellen 11). Er hat es aber doch, naͤmlich auf
den Namen des Verpaͤchters 12). Ferner ſtehet dem na-
tuͤrlichen Beſitzer in gewiſſen Faͤllen das Retentionsrecht
zu 13).

Zuletzt noch ein Wort von der ſo genannten Quaſi-
Poſſeſſion
. Der Gegenſtand des Beſitzes koͤnnen eigent-

lich
L. 26. pr. D. de donat. inter vir. et uxor. ſondern nur einen
natuͤrlichen L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel amitt. poſſ.
L
13. §. 1. D. de petit. bereditat.
Mithin kommt ihr keine
Uſucapion zu ſtatten. L. 1. §. 2. D. pro donato.
8) L 9 D de Rei Vindicat. L. 3. §. 8. D. uti poſſidet. L. 31.
§ 4. D. de Uſurpat. et Uſucap.
Jedoch kann ſich der Uſu-
fruetuarius
des Interdicts uti poſſidetis bedienen. L 4 D.
Uti poſſidet.
Auch der Pfandglaͤubiger, galvanus de Uſu-
fructu Cap. XXXIII. pag. 461. (edit. Tubingenſ.)
denn bey-
der ihr Beſitz iſt gewiſſermaſſen ein Civilbeſitz. Siehe oben
S. 524. und 525.
9) L. 1. §. 27. D. de Vi et Vi arm. L. 1. Cod. Vnde vi.
10) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi. L. 3. §. 13. D. eodem.
11) L. 1. §. 10. D. eodem.
12) S. Weſtphal im Syſtem des R. R. §. 254.
13) S. Ge. Lud. boehmer Diſſ. de iure retentionis. Goettingae
1773. in Electis Iur. Civ. T. II. N.
13.
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich ferner der Interdicte <hi rendition="#aq">uti po&#x017F;&#x017F;idetis</hi> und <hi rendition="#aq">Utrubi</hi> nicht<lb/>
bedienen, denn die&#x017F;e &#x017F;tehen nur einem Civilbe&#x017F;itzer zu <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 9 <hi rendition="#i">D de Rei Vindicat. L.</hi> 3. §. 8. <hi rendition="#i">D. uti po&#x017F;&#x017F;idet. L.</hi> 31.<lb/><hi rendition="#i">§</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de U&#x017F;urpat. et U&#x017F;ucap.</hi></hi> Jedoch kann &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">U&#x017F;u-<lb/>
fruetuarius</hi> des Interdicts <hi rendition="#aq">uti po&#x017F;&#x017F;idetis</hi> bedienen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 4 <hi rendition="#i">D.<lb/>
Uti po&#x017F;&#x017F;idet.</hi></hi> Auch der Pfandgla&#x0364;ubiger, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galvanus</hi> de U&#x017F;u-<lb/>
fructu Cap. XXXIII. pag. 461. (edit. <hi rendition="#i">Tubingen&#x017F;.)</hi></hi> denn bey-<lb/>
der ihr Be&#x017F;itz i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en ein Civilbe&#x017F;itz. Siehe oben<lb/>
S. 524. und 525.</note>.<lb/>
Allein Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionsrechte der letztern Art &#x017F;ind ihm nicht ab-<lb/>
zu&#x017F;prechen. Es darf daher auch dem natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itzer<lb/>
&#x017F;ein Be&#x017F;itz nicht durch Privatgewalt entzogen werden, er<lb/>
i&#x017F;t vielmehr, wenn man ihn unrechtma&#x0364;&#x017F;ig ent&#x017F;etzen will,<lb/>
eben &#x017F;o gut, wie ein Civilbe&#x017F;itzer, berechtiget, &#x017F;ich bey<lb/>
&#x017F;einem Be&#x017F;itze mit Gewalt zu vertheidigen und zu behaup-<lb/>
ten <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 27. <hi rendition="#i">D. de Vi et Vi arm. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. Vnde vi.</hi></hi></note>. Auch ihm &#x017F;tehet das <hi rendition="#aq">Interdictum <hi rendition="#i">unde vi</hi></hi> zu <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 9. <hi rendition="#i">et</hi> 10. <hi rendition="#i">D. de vi. L.</hi> 3. §. 13. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note>.<lb/>
Nur der Pa&#x0364;chter kann das Interdict nicht in &#x017F;einem Na-<lb/>
men an&#x017F;tellen <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note>. Er hat es aber doch, na&#x0364;mlich auf<lb/>
den Namen des Verpa&#x0364;chters <note place="foot" n="12)">S. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> im Sy&#x017F;tem des R. R. §. 254.</note>. Ferner &#x017F;tehet dem na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itzer in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen das Retentionsrecht<lb/>
zu <note place="foot" n="13)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Lud.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de iure retentionis. <hi rendition="#i">Goettingae</hi><lb/>
1773. in <hi rendition="#i">Electis Iur. Civ.</hi> T. II. N.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
          <p>Zuletzt noch ein Wort von der &#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">Qua&#x017F;i-<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi>. Der Gegen&#x017F;tand des Be&#x017F;itzes ko&#x0364;nnen eigent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_84_2" prev="#seg2pn_84_1" place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26. <hi rendition="#i">pr. D. de donat. inter vir. et uxor.</hi></hi> &#x017F;ondern nur einen<lb/>
natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 4. <hi rendition="#i">L.</hi> 16. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;.<lb/>
L</hi> 13. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de petit. bereditat.</hi></hi> Mithin kommt ihr keine<lb/>
U&#x017F;ucapion zu &#x017F;tatten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 2. <hi rendition="#i">D. pro donato.</hi></hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] De diviſione rerum et qualitate. ſich ferner der Interdicte uti poſſidetis und Utrubi nicht bedienen, denn dieſe ſtehen nur einem Civilbeſitzer zu 8). Allein Poſſeſſionsrechte der letztern Art ſind ihm nicht ab- zuſprechen. Es darf daher auch dem natuͤrlichen Beſitzer ſein Beſitz nicht durch Privatgewalt entzogen werden, er iſt vielmehr, wenn man ihn unrechtmaͤſig entſetzen will, eben ſo gut, wie ein Civilbeſitzer, berechtiget, ſich bey ſeinem Beſitze mit Gewalt zu vertheidigen und zu behaup- ten 9). Auch ihm ſtehet das Interdictum unde vi zu 10). Nur der Paͤchter kann das Interdict nicht in ſeinem Na- men anſtellen 11). Er hat es aber doch, naͤmlich auf den Namen des Verpaͤchters 12). Ferner ſtehet dem na- tuͤrlichen Beſitzer in gewiſſen Faͤllen das Retentionsrecht zu 13). Zuletzt noch ein Wort von der ſo genannten Quaſi- Poſſeſſion. Der Gegenſtand des Beſitzes koͤnnen eigent- lich 7) 8) L 9 D de Rei Vindicat. L. 3. §. 8. D. uti poſſidet. L. 31. § 4. D. de Uſurpat. et Uſucap. Jedoch kann ſich der Uſu- fruetuarius des Interdicts uti poſſidetis bedienen. L 4 D. Uti poſſidet. Auch der Pfandglaͤubiger, galvanus de Uſu- fructu Cap. XXXIII. pag. 461. (edit. Tubingenſ.) denn bey- der ihr Beſitz iſt gewiſſermaſſen ein Civilbeſitz. Siehe oben S. 524. und 525. 9) L. 1. §. 27. D. de Vi et Vi arm. L. 1. Cod. Vnde vi. 10) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi. L. 3. §. 13. D. eodem. 11) L. 1. §. 10. D. eodem. 12) S. Weſtphal im Syſtem des R. R. §. 254. 13) S. Ge. Lud. boehmer Diſſ. de iure retentionis. Goettingae 1773. in Electis Iur. Civ. T. II. N. 13. 7) L. 26. pr. D. de donat. inter vir. et uxor. ſondern nur einen natuͤrlichen L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel amitt. poſſ. L 13. §. 1. D. de petit. bereditat. Mithin kommt ihr keine Uſucapion zu ſtatten. L. 1. §. 2. D. pro donato. N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/571
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/571>, abgerufen am 27.04.2024.