Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sich indessen in ihn, und weil er ihre Zumuthungen ab-
weißt, wird sie erbittert, und verklagt ihn beim Kaiser
als Ehebrecher, der ihn nun, weil er sich nicht recht-
fertigt, zum Galgen verdammt. Siebenmal soll dies
Urtheil vollzogen werden, und jedesmal begegnet dem
Ausgeführten Einer der sieben Meister, und wendet die
Vollstreckung ab durch eine Erzählung, die er dem Kaiser
macht, der dann jedesmal die Kaiserin eine Andere
entgegensetzt, und dadurch den Kaiser, den die Vorige
zu Gunsten des Verurtheilten entschieden hatte, wieder
umstimmt zur neuen Verdammung, so daß der Prinz
sieben Tage immerfort zwischen Tod und Leben schwebt,
bis er endlich am achten Tage, wo die Sterne zu reden
ihm erlaubt, seine Sprache wieder gewinnt, und dann
die Schande der Kaiserinn aufdeckt, indem er eine
ihrer angeblichen Hoffräulein entkleiden läßt, die
nun als Mann befunden wird. So entstehen daher
vierzehn verschiedne Rovellen, durch jenen losen Faden
nur zusammengehalten, denen denn nun noch die Fünf-
zehnte, die der gerettete Prinz erzählt, sich anschließt.
Die Meisten darunter sind durchaus vortrefflich, Viele
in die spätern Rovellensammlungen aufgenommen,
Alle gut erfunden, und anspruchslos erzählt. Die
Reunte, wie Kaiser Octavianus von den Römern
seines Geizes wegen lebendig begraben worden, herrlich;

ſich indeſſen in ihn, und weil er ihre Zumuthungen ab-
weißt, wird ſie erbittert, und verklagt ihn beim Kaiſer
als Ehebrecher, der ihn nun, weil er ſich nicht recht-
fertigt, zum Galgen verdammt. Siebenmal ſoll dies
Urtheil vollzogen werden, und jedesmal begegnet dem
Ausgeführten Einer der ſieben Meiſter, und wendet die
Vollſtreckung ab durch eine Erzählung, die er dem Kaiſer
macht, der dann jedesmal die Kaiſerin eine Andere
entgegenſetzt, und dadurch den Kaiſer, den die Vorige
zu Gunſten des Verurtheilten entſchieden hatte, wieder
umſtimmt zur neuen Verdammung, ſo daß der Prinz
ſieben Tage immerfort zwiſchen Tod und Leben ſchwebt,
bis er endlich am achten Tage, wo die Sterne zu reden
ihm erlaubt, ſeine Sprache wieder gewinnt, und dann
die Schande der Kaiſerinn aufdeckt, indem er eine
ihrer angeblichen Hoffräulein entkleiden läßt, die
nun als Mann befunden wird. So entſtehen daher
vierzehn verſchiedne Rovellen, durch jenen loſen Faden
nur zuſammengehalten, denen denn nun noch die Fünf-
zehnte, die der gerettete Prinz erzählt, ſich anſchließt.
Die Meiſten darunter ſind durchaus vortrefflich, Viele
in die ſpätern Rovellenſammlungen aufgenommen,
Alle gut erfunden, und anſpruchslos erzählt. Die
Reunte, wie Kaiſer Octavianus von den Römern
ſeines Geizes wegen lebendig begraben worden, herrlich;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="156"/>
&#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en in ihn, und weil er ihre Zumuthungen ab-<lb/>
weißt, wird &#x017F;ie erbittert, und verklagt ihn beim Kai&#x017F;er<lb/>
als Ehebrecher, der ihn nun, weil er &#x017F;ich nicht recht-<lb/>
fertigt, zum Galgen verdammt. Siebenmal &#x017F;oll dies<lb/>
Urtheil vollzogen werden, und jedesmal begegnet dem<lb/>
Ausgeführten Einer der &#x017F;ieben Mei&#x017F;ter, und wendet die<lb/>
Voll&#x017F;treckung ab durch eine Erzählung, die er dem Kai&#x017F;er<lb/>
macht, der dann jedesmal die Kai&#x017F;erin eine Andere<lb/>
entgegen&#x017F;etzt, und dadurch den Kai&#x017F;er, den die Vorige<lb/>
zu Gun&#x017F;ten des Verurtheilten ent&#x017F;chieden hatte, wieder<lb/>
um&#x017F;timmt zur neuen Verdammung, &#x017F;o daß der Prinz<lb/>
&#x017F;ieben Tage immerfort zwi&#x017F;chen Tod und Leben &#x017F;chwebt,<lb/>
bis er endlich am achten Tage, wo die Sterne zu reden<lb/>
ihm erlaubt, &#x017F;eine Sprache wieder gewinnt, und dann<lb/>
die Schande der Kai&#x017F;erinn aufdeckt, indem er eine<lb/>
ihrer angeblichen Hoffräulein entkleiden läßt, die<lb/>
nun als Mann befunden wird. So ent&#x017F;tehen daher<lb/>
vierzehn ver&#x017F;chiedne Rovellen, durch jenen lo&#x017F;en Faden<lb/>
nur zu&#x017F;ammengehalten, denen denn nun noch die Fünf-<lb/>
zehnte, die der gerettete Prinz erzählt, &#x017F;ich an&#x017F;chließt.<lb/>
Die Mei&#x017F;ten darunter &#x017F;ind durchaus vortrefflich, Viele<lb/>
in die &#x017F;pätern Rovellen&#x017F;ammlungen aufgenommen,<lb/>
Alle gut erfunden, und an&#x017F;pruchslos erzählt. Die<lb/>
Reunte, wie Kai&#x017F;er Octavianus von den Römern<lb/>
&#x017F;eines Geizes wegen lebendig begraben worden, herrlich;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] ſich indeſſen in ihn, und weil er ihre Zumuthungen ab- weißt, wird ſie erbittert, und verklagt ihn beim Kaiſer als Ehebrecher, der ihn nun, weil er ſich nicht recht- fertigt, zum Galgen verdammt. Siebenmal ſoll dies Urtheil vollzogen werden, und jedesmal begegnet dem Ausgeführten Einer der ſieben Meiſter, und wendet die Vollſtreckung ab durch eine Erzählung, die er dem Kaiſer macht, der dann jedesmal die Kaiſerin eine Andere entgegenſetzt, und dadurch den Kaiſer, den die Vorige zu Gunſten des Verurtheilten entſchieden hatte, wieder umſtimmt zur neuen Verdammung, ſo daß der Prinz ſieben Tage immerfort zwiſchen Tod und Leben ſchwebt, bis er endlich am achten Tage, wo die Sterne zu reden ihm erlaubt, ſeine Sprache wieder gewinnt, und dann die Schande der Kaiſerinn aufdeckt, indem er eine ihrer angeblichen Hoffräulein entkleiden läßt, die nun als Mann befunden wird. So entſtehen daher vierzehn verſchiedne Rovellen, durch jenen loſen Faden nur zuſammengehalten, denen denn nun noch die Fünf- zehnte, die der gerettete Prinz erzählt, ſich anſchließt. Die Meiſten darunter ſind durchaus vortrefflich, Viele in die ſpätern Rovellenſammlungen aufgenommen, Alle gut erfunden, und anſpruchslos erzählt. Die Reunte, wie Kaiſer Octavianus von den Römern ſeines Geizes wegen lebendig begraben worden, herrlich;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/174
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/174>, abgerufen am 06.05.2024.