Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

als einen gleich negativ Gewordnen dargestellt, und
dem gleichen Abscheu preiß gegeben hatte. So erscheint
Faust daher in der Geschichte gleichsam als der allge-
meine Repräsentant der ganzen schwarzkünstlerischen,
zauberischen Tendenzen, die durch alle Jahrhunderte durch-
gegangen waren, jetzt aber an der Gränze, wo
das einige Ganze der Religion schismatisch in sich selbst
zerfiel, und Haß und Feindschaft in den getrennten
Gegensätzen erwuchs, endlich ihren gemeinschaftlichen
Sammelpunkt in einem Manne fanden, der bei seinen
vielfältigen Reisen in mannigfaltige Berührung mit
allen Classen des Volks gekommen war, und überall
sich der Gemeinschaft mit dem Bösen rühmte. Schon
in den frühesten Zeiten trug sich das Volk mit ähnlichen
Erzählungen von Teufelsbannungen, wie sie im Faust
sich finden. Außerdem daß das ganze Hexenwesen unmit-
telbar damit zusammenhing, in dem durchaus die
mystische Verzuckung, aber nicht in die Seligkeiten des
Himmels, sondern in den Abgrund der Hölle, auf den
Blocksberg oder unter das Hochgericht wiederkehrte,
hatte das Volk zu allen Zeiten Menschen, die es im
Bunde mit dem Teufel glaubte. Zoronster, Democrit,
Empedokles, Apollonius waren in den älteren Zeiten
diesem Urtheil nicht entgangen, und in der neuern Zeit
mußten Raimund Lullius, Arnold von Villeneuve,

als einen gleich negativ Gewordnen dargeſtellt, und
dem gleichen Abſcheu preiß gegeben hatte. So erſcheint
Fauſt daher in der Geſchichte gleichſam als der allge-
meine Repräſentant der ganzen ſchwarzkünſtleriſchen,
zauberiſchen Tendenzen, die durch alle Jahrhunderte durch-
gegangen waren, jetzt aber an der Gränze, wo
das einige Ganze der Religion ſchismatiſch in ſich ſelbſt
zerfiel, und Haß und Feindſchaft in den getrennten
Gegenſätzen erwuchs, endlich ihren gemeinſchaftlichen
Sammelpunkt in einem Manne fanden, der bei ſeinen
vielfältigen Reiſen in mannigfaltige Berührung mit
allen Claſſen des Volks gekommen war, und überall
ſich der Gemeinſchaft mit dem Böſen rühmte. Schon
in den früheſten Zeiten trug ſich das Volk mit ähnlichen
Erzählungen von Teufelsbannungen, wie ſie im Fauſt
ſich finden. Außerdem daß das ganze Hexenweſen unmit-
telbar damit zuſammenhing, in dem durchaus die
myſtiſche Verzuckung, aber nicht in die Seligkeiten des
Himmels, ſondern in den Abgrund der Hölle, auf den
Blocksberg oder unter das Hochgericht wiederkehrte,
hatte das Volk zu allen Zeiten Menſchen, die es im
Bunde mit dem Teufel glaubte. Zoronſter, Democrit,
Empedokles, Apollonius waren in den älteren Zeiten
dieſem Urtheil nicht entgangen, und in der neuern Zeit
mußten Raimund Lullius, Arnold von Villeneuve,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="215"/>
als einen gleich negativ Gewordnen darge&#x017F;tellt, und<lb/>
dem gleichen Ab&#x017F;cheu preiß gegeben hatte. So er&#x017F;cheint<lb/>
Fau&#x017F;t daher in der Ge&#x017F;chichte gleich&#x017F;am als der allge-<lb/>
meine Reprä&#x017F;entant der ganzen &#x017F;chwarzkün&#x017F;tleri&#x017F;chen,<lb/>
zauberi&#x017F;chen Tendenzen, die durch alle Jahrhunderte durch-<lb/>
gegangen waren, jetzt aber an der Gränze, wo<lb/>
das einige Ganze der Religion &#x017F;chismati&#x017F;ch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zerfiel, und Haß und Feind&#x017F;chaft in den getrennten<lb/>
Gegen&#x017F;ätzen erwuchs, endlich ihren gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Sammelpunkt in einem Manne fanden, der bei &#x017F;einen<lb/>
vielfältigen Rei&#x017F;en in mannigfaltige Berührung mit<lb/>
allen Cla&#x017F;&#x017F;en des Volks gekommen war, und überall<lb/>
&#x017F;ich der Gemein&#x017F;chaft mit dem Bö&#x017F;en rühmte. Schon<lb/>
in den frühe&#x017F;ten Zeiten trug &#x017F;ich das Volk mit ähnlichen<lb/>
Erzählungen von Teufelsbannungen, wie &#x017F;ie im Fau&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich finden. Außerdem daß das ganze Hexenwe&#x017F;en unmit-<lb/>
telbar damit zu&#x017F;ammenhing, in dem durchaus die<lb/>
my&#x017F;ti&#x017F;che Verzuckung, aber nicht in die Seligkeiten des<lb/>
Himmels, &#x017F;ondern in den Abgrund der Hölle, auf den<lb/>
Blocksberg oder unter das Hochgericht wiederkehrte,<lb/>
hatte das Volk zu allen Zeiten Men&#x017F;chen, die es im<lb/>
Bunde mit dem Teufel glaubte. Zoron&#x017F;ter, Democrit,<lb/>
Empedokles, Apollonius waren in den älteren Zeiten<lb/>
die&#x017F;em Urtheil nicht entgangen, und in der neuern Zeit<lb/>
mußten Raimund Lullius, Arnold von Villeneuve,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0233] als einen gleich negativ Gewordnen dargeſtellt, und dem gleichen Abſcheu preiß gegeben hatte. So erſcheint Fauſt daher in der Geſchichte gleichſam als der allge- meine Repräſentant der ganzen ſchwarzkünſtleriſchen, zauberiſchen Tendenzen, die durch alle Jahrhunderte durch- gegangen waren, jetzt aber an der Gränze, wo das einige Ganze der Religion ſchismatiſch in ſich ſelbſt zerfiel, und Haß und Feindſchaft in den getrennten Gegenſätzen erwuchs, endlich ihren gemeinſchaftlichen Sammelpunkt in einem Manne fanden, der bei ſeinen vielfältigen Reiſen in mannigfaltige Berührung mit allen Claſſen des Volks gekommen war, und überall ſich der Gemeinſchaft mit dem Böſen rühmte. Schon in den früheſten Zeiten trug ſich das Volk mit ähnlichen Erzählungen von Teufelsbannungen, wie ſie im Fauſt ſich finden. Außerdem daß das ganze Hexenweſen unmit- telbar damit zuſammenhing, in dem durchaus die myſtiſche Verzuckung, aber nicht in die Seligkeiten des Himmels, ſondern in den Abgrund der Hölle, auf den Blocksberg oder unter das Hochgericht wiederkehrte, hatte das Volk zu allen Zeiten Menſchen, die es im Bunde mit dem Teufel glaubte. Zoronſter, Democrit, Empedokles, Apollonius waren in den älteren Zeiten dieſem Urtheil nicht entgangen, und in der neuern Zeit mußten Raimund Lullius, Arnold von Villeneuve,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/233
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/233>, abgerufen am 01.05.2024.