Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der schlichtesten Sprache, in dem leichtesten,
fasslichsten Sylbenmasse seiner Mundart be-
fleissigt und nur von weitem auf dasjenige
hindeutet, wo der Orientale durch Künst-
lichkeit und Künsteley zu gefallen strebt.

Das Verständniss jedoch wird durch
manche nicht zu vermeidende fremde Worte
gehindert, die desshalb dunkel sind, weil
sie sich auf bestimmte Gegenstände bezie-
hen, auf Glauben, Meynungen, Herkom-
men, Fabeln und Sitten. Diese zu erklä-
ren hielt man für die nächste Pflicht und
hat dabey das Bedürfniss berücksichtigt, das
aus Fragen und Einwendungen deutscher
Hörenden und Lesenden hervorging. Ein
angefügtes Register bezeichnet die Seite, wo
dunkle Stellen vorkommen und auch wo sie
erklärt werden. Dieses Erklären aber ge-
schieht in einem gewissen Zusammenhange,
damit nicht abgerissene Noten, sondern ein
selbstständiger Text erscheine, der, obgleich
nur flüchtig behandelt und lose verknüpft,
dem Lesenden jedoch Uebersicht und Er-
läuterung gewähre.

Möge das Bestreben unseres diessmaligen
Berufes angenehm seyn! Wir dürfen es

der schlichtesten Sprache, in dem leichtesten,
faſslichsten Sylbenmaſse seiner Mundart be-
fleiſsigt und nur von weitem auf dasjenige
hindeutet, wo der Orientale durch Künst-
lichkeit und Künsteley zu gefallen strebt.

Das Verständniſs jedoch wird durch
manche nicht zu vermeidende fremde Worte
gehindert, die deſshalb dunkel sind, weil
sie sich auf bestimmte Gegenstände bezie-
hen, auf Glauben, Meynungen, Herkom-
men, Fabeln und Sitten. Diese zu erklä-
ren hielt man für die nächste Pflicht und
hat dabey das Bedürfniſs berücksichtigt, das
aus Fragen und Einwendungen deutscher
Hörenden und Lesenden hervorging. Ein
angefügtes Register bezeichnet die Seite, wo
dunkle Stellen vorkommen und auch wo sie
erklärt werden. Dieses Erklären aber ge-
schieht in einem gewissen Zusammenhange,
damit nicht abgerissene Noten, sondern ein
selbstständiger Text erscheine, der, obgleich
nur flüchtig behandelt und lose verknüpft,
dem Lesenden jedoch Uebersicht und Er-
läuterung gewähre.

Möge das Bestreben unseres dieſsmaligen
Berufes angenehm seyn! Wir dürfen es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="246"/>
der schlichtesten Sprache, in dem leichtesten,<lb/>
fa&#x017F;slichsten Sylbenma&#x017F;se seiner Mundart be-<lb/>
flei&#x017F;sigt und nur von weitem auf dasjenige<lb/>
hindeutet, wo der Orientale durch Künst-<lb/>
lichkeit und Künsteley zu gefallen strebt.</p><lb/>
          <p>Das Verständni&#x017F;s jedoch wird durch<lb/>
manche nicht zu vermeidende fremde Worte<lb/>
gehindert, die de&#x017F;shalb dunkel sind, weil<lb/>
sie sich auf bestimmte Gegenstände bezie-<lb/>
hen, auf Glauben, Meynungen, Herkom-<lb/>
men, Fabeln und Sitten. Diese zu erklä-<lb/>
ren hielt man für die nächste Pflicht und<lb/>
hat dabey das Bedürfni&#x017F;s berücksichtigt, das<lb/>
aus Fragen und Einwendungen deutscher<lb/>
Hörenden und Lesenden hervorging. Ein<lb/>
angefügtes Register bezeichnet die Seite, wo<lb/>
dunkle Stellen vorkommen und auch wo sie<lb/>
erklärt werden. Dieses Erklären aber ge-<lb/>
schieht in einem gewissen Zusammenhange,<lb/>
damit nicht abgerissene Noten, sondern ein<lb/>
selbstständiger Text erscheine, der, obgleich<lb/>
nur flüchtig behandelt und lose verknüpft,<lb/>
dem Lesenden jedoch Uebersicht und Er-<lb/>
läuterung gewähre.</p><lb/>
          <p>Möge das Bestreben unseres die&#x017F;smaligen<lb/>
Berufes angenehm seyn! Wir dürfen es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0256] der schlichtesten Sprache, in dem leichtesten, faſslichsten Sylbenmaſse seiner Mundart be- fleiſsigt und nur von weitem auf dasjenige hindeutet, wo der Orientale durch Künst- lichkeit und Künsteley zu gefallen strebt. Das Verständniſs jedoch wird durch manche nicht zu vermeidende fremde Worte gehindert, die deſshalb dunkel sind, weil sie sich auf bestimmte Gegenstände bezie- hen, auf Glauben, Meynungen, Herkom- men, Fabeln und Sitten. Diese zu erklä- ren hielt man für die nächste Pflicht und hat dabey das Bedürfniſs berücksichtigt, das aus Fragen und Einwendungen deutscher Hörenden und Lesenden hervorging. Ein angefügtes Register bezeichnet die Seite, wo dunkle Stellen vorkommen und auch wo sie erklärt werden. Dieses Erklären aber ge- schieht in einem gewissen Zusammenhange, damit nicht abgerissene Noten, sondern ein selbstständiger Text erscheine, der, obgleich nur flüchtig behandelt und lose verknüpft, dem Lesenden jedoch Uebersicht und Er- läuterung gewähre. Möge das Bestreben unseres dieſsmaligen Berufes angenehm seyn! Wir dürfen es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/256
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/256>, abgerufen am 14.05.2024.