Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr Jesus, der die Welt durchwandert,
Ging einst an einem Markt vorbey,
Ein todter Hund lag auf dem Wege,
Geschleppet vor des Hauses Thor,
Ein Haufe stand ums Aas umher
Wie Geyer sich um Aeser sammlen.
Der Eine sprach: mir wird das Hirn
Von dem Gestank ganz ausgelöscht.
Der Andere sprach: was braucht es viel
Der Gräber Auswurf bringt nur Unglück.
So sang ein Jeder seine Weise,
Des todten Hundes Leib zu schmähen.
Als nun an Jesus kam die Reih',
Sprach, ohne Schmäh'n, er guten Sinns,
Er sprach aus gütiger Natur:
Die Zähne sind wie Perlen weiss.
Dies Wort macht den Umstehenden,
Durchglühten Muscheln ähnlich, heiss.

Jedermann fühlt sich betroffen, wenn
der, so liebevolle als geistreiche Prophet,
nach seiner eigensten Weise, Schonung und
Nachsicht fordert. Wie kräftig weiss er
die unruhige Menge auf sich selbst zurück
zu führen, sich des Verwerfens, des Ver-
wünschens zu schämen, unbeachteten Vor-

Herr Jesus, der die Welt durchwandert,
Ging einst an einem Markt vorbey,
Ein todter Hund lag auf dem Wege,
Geschleppet vor des Hauses Thor,
Ein Haufe stand ums Aas umher
Wie Geyer sich um Aeser sammlen.
Der Eine sprach: mir wird das Hirn
Von dem Gestank ganz ausgelöscht.
Der Andere sprach: was braucht es viel
Der Gräber Auswurf bringt nur Unglück.
So sang ein Jeder seine Weise,
Des todten Hundes Leib zu schmähen.
Als nun an Jesus kam die Reih’,
Sprach, ohne Schmäh’n, er guten Sinns,
Er sprach aus gütiger Natur:
Die Zähne sind wie Perlen weiſs.
Dies Wort macht den Umstehenden,
Durchglühten Muscheln ähnlich, heiſs.

Jedermann fühlt sich betroffen, wenn
der, so liebevolle als geistreiche Prophet,
nach seiner eigensten Weise, Schonung und
Nachsicht fordert. Wie kräftig weiſs er
die unruhige Menge auf sich selbst zurück
zu führen, sich des Verwerfens, des Ver-
wünschens zu schämen, unbeachteten Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0337" n="327"/>
          <lg type="poem">
            <l>Herr Jesus, der die Welt durchwandert,</l><lb/>
            <l>Ging einst an einem Markt vorbey,</l><lb/>
            <l>Ein todter Hund lag auf dem Wege,</l><lb/>
            <l>Geschleppet vor des Hauses Thor,</l><lb/>
            <l>Ein Haufe stand ums Aas umher</l><lb/>
            <l>Wie Geyer sich um Aeser sammlen.</l><lb/>
            <l>Der Eine sprach: mir wird das Hirn</l><lb/>
            <l>Von dem Gestank ganz ausgelöscht.</l><lb/>
            <l>Der Andere sprach: was braucht es viel</l><lb/>
            <l>Der Gräber Auswurf bringt nur Unglück.</l><lb/>
            <l>So sang ein Jeder seine Weise,</l><lb/>
            <l>Des todten Hundes Leib zu schmähen.</l><lb/>
            <l>Als nun an Jesus kam die Reih&#x2019;,</l><lb/>
            <l>Sprach, ohne Schmäh&#x2019;n, er guten Sinns,</l><lb/>
            <l>Er sprach aus gütiger Natur:</l><lb/>
            <l>Die Zähne sind wie Perlen wei&#x017F;s.</l><lb/>
            <l>Dies Wort macht den Umstehenden,</l><lb/>
            <l>Durchglühten Muscheln ähnlich, hei&#x017F;s.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Jedermann fühlt sich betroffen, wenn<lb/>
der, so liebevolle als geistreiche Prophet,<lb/>
nach seiner eigensten Weise, Schonung und<lb/>
Nachsicht fordert. Wie kräftig wei&#x017F;s er<lb/>
die unruhige Menge auf sich selbst zurück<lb/>
zu führen, sich des Verwerfens, des Ver-<lb/>
wünschens zu schämen, unbeachteten Vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] Herr Jesus, der die Welt durchwandert, Ging einst an einem Markt vorbey, Ein todter Hund lag auf dem Wege, Geschleppet vor des Hauses Thor, Ein Haufe stand ums Aas umher Wie Geyer sich um Aeser sammlen. Der Eine sprach: mir wird das Hirn Von dem Gestank ganz ausgelöscht. Der Andere sprach: was braucht es viel Der Gräber Auswurf bringt nur Unglück. So sang ein Jeder seine Weise, Des todten Hundes Leib zu schmähen. Als nun an Jesus kam die Reih’, Sprach, ohne Schmäh’n, er guten Sinns, Er sprach aus gütiger Natur: Die Zähne sind wie Perlen weiſs. Dies Wort macht den Umstehenden, Durchglühten Muscheln ähnlich, heiſs. Jedermann fühlt sich betroffen, wenn der, so liebevolle als geistreiche Prophet, nach seiner eigensten Weise, Schonung und Nachsicht fordert. Wie kräftig weiſs er die unruhige Menge auf sich selbst zurück zu führen, sich des Verwerfens, des Ver- wünschens zu schämen, unbeachteten Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/337
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/337>, abgerufen am 03.06.2024.