Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die objectiven Versuche

303.

verlangen hingegen nothwendig den Sonnenschein,
der, wenn er sich auch einstellt, nicht immer den wün-
schenswerthen Bezug auf den ihm entgegengestellten Ap-
parat haben kann. Bald steht die Sonne zu hoch, bald
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian
des am besten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-
ten weicht sie; man muß mit dem Apparat nachrücken,
wodurch in manchen Fällen die Versuche unsicher wer-
den. Wenn die Sonne durchs Prisma scheint, so of-
fenbart sie alle Ungleichheiten, innere Fäden und Bläs-
chen des Glases, wodurch die Erscheinung verwirrt, ge-
trübt und mißfärbig gemacht wird.

304.

Doch müssen die Versuche beyder Arten gleich ge-
nau bekannt seyn. Sie scheinen einander entgegenge-
setzt und gehen immer mit einander parallel; was die
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewisse Wir-
kungen der Natur auf mehr als eine Weise offenbar
werden.

305.

Sodann giebt es bedeutende Phänomene, wel-
che man durch Verbindung der subjectiven und objec-
tiven Versuche hervorbringt. Nicht weniger gewähren
uns die objectiven den Vortheil, daß wir sie meist

8 *

Die objectiven Verſuche

303.

verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein,
der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn-
ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap-
parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian
des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-
ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken,
wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer-
den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of-
fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs-
chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge-
truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird.

304.

Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge-
nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge-
ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir-
kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar
werden.

305.

Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel-
che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec-
tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren
uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt

8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0169" n="115"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die objectiven Ver&#x017F;uche</hi> </hi> </hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>303.</head><lb/>
              <p>verlangen hingegen nothwendig den Sonnen&#x017F;chein,<lb/>
der, wenn er &#x017F;ich auch ein&#x017F;tellt, nicht immer den wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chenswerthen Bezug auf den ihm entgegenge&#x017F;tellten Ap-<lb/>
parat haben kann. Bald &#x017F;teht die Sonne zu hoch, bald<lb/>
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian<lb/>
des am be&#x017F;ten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-<lb/>
ten weicht &#x017F;ie; man muß mit dem Apparat nachru&#x0364;cken,<lb/>
wodurch in manchen Fa&#x0364;llen die Ver&#x017F;uche un&#x017F;icher wer-<lb/>
den. Wenn die Sonne durchs Prisma &#x017F;cheint, &#x017F;o of-<lb/>
fenbart &#x017F;ie alle Ungleichheiten, innere Fa&#x0364;den und Bla&#x0364;s-<lb/>
chen des Gla&#x017F;es, wodurch die Er&#x017F;cheinung verwirrt, ge-<lb/>
tru&#x0364;bt und mißfa&#x0364;rbig gemacht wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>304.</head><lb/>
              <p>Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ver&#x017F;uche beyder Arten gleich ge-<lb/>
nau bekannt &#x017F;eyn. Sie &#x017F;cheinen einander entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt und gehen immer mit einander parallel; was die<lb/>
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-<lb/>
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewi&#x017F;&#x017F;e Wir-<lb/>
kungen der Natur auf mehr als eine Wei&#x017F;e offenbar<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>305.</head><lb/>
              <p>Sodann giebt es bedeutende Pha&#x0364;nomene, wel-<lb/>
che man durch Verbindung der &#x017F;ubjectiven und objec-<lb/>
tiven Ver&#x017F;uche hervorbringt. Nicht weniger gewa&#x0364;hren<lb/>
uns die objectiven den Vortheil, daß wir &#x017F;ie mei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0169] Die objectiven Verſuche 303. verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein, der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn- ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap- parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach- ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken, wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer- den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of- fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs- chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge- truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird. 304. Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge- nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge- ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je- de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir- kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar werden. 305. Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel- che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec- tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/169
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/169>, abgerufen am 01.05.2024.