Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

welches ihnen jedoch nicht übel zu deuten war. Denn
das bisher sogenannte Theoretische war grundlos,
schwankend und auf Empirie hindeutend. Wir wün-
schen, daß unsre Bemühungen diese Furcht einigermaßen
vermindern und den Künstler anreizen mögen, die auf-
gestellten Grundsätze praktisch zu prüfen und zu be-
leben.


Letzter Zweck.

901.

Denn ohne Uebersicht des Ganzen wird der letzte
Zweck nicht erreicht. Von allem dem, was wir bisher
vorgetragen, durchdringe sich der Künstler. Nur durch
die Einstimmung des Lichtes und Schattens, der Hal-
tung, der wahren und charakteristischen Farbengebung
kann das Gemälde von der Seite, von der wir es ge-
genwärtig betrachten, als vollendet erscheinen.


Gründe.

902.

Es war die Art der ältern Künstler, auf hellen
Grund zu malen. Er bestand aus Kreide und wurde

welches ihnen jedoch nicht uͤbel zu deuten war. Denn
das bisher ſogenannte Theoretiſche war grundlos,
ſchwankend und auf Empirie hindeutend. Wir wuͤn-
ſchen, daß unſre Bemuͤhungen dieſe Furcht einigermaßen
vermindern und den Kuͤnſtler anreizen moͤgen, die auf-
geſtellten Grundſaͤtze praktiſch zu pruͤfen und zu be-
leben.


Letzter Zweck.

901.

Denn ohne Ueberſicht des Ganzen wird der letzte
Zweck nicht erreicht. Von allem dem, was wir bisher
vorgetragen, durchdringe ſich der Kuͤnſtler. Nur durch
die Einſtimmung des Lichtes und Schattens, der Hal-
tung, der wahren und charakteriſtiſchen Farbengebung
kann das Gemaͤlde von der Seite, von der wir es ge-
genwaͤrtig betrachten, als vollendet erſcheinen.


Gruͤnde.

902.

Es war die Art der aͤltern Kuͤnſtler, auf hellen
Grund zu malen. Er beſtand aus Kreide und wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="331"/>
welches ihnen jedoch nicht u&#x0364;bel zu deuten war. Denn<lb/>
das bisher &#x017F;ogenannte Theoreti&#x017F;che war grundlos,<lb/>
&#x017F;chwankend und auf Empirie hindeutend. Wir wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß un&#x017F;re Bemu&#x0364;hungen die&#x017F;e Furcht einigermaßen<lb/>
vermindern und den Ku&#x0364;n&#x017F;tler anreizen mo&#x0364;gen, die auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Grund&#x017F;a&#x0364;tze prakti&#x017F;ch zu pru&#x0364;fen und zu be-<lb/>
leben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Letzter Zweck</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>901.</head><lb/>
              <p>Denn ohne Ueber&#x017F;icht des Ganzen wird der letzte<lb/>
Zweck nicht erreicht. Von allem dem, was wir bisher<lb/>
vorgetragen, durchdringe &#x017F;ich der Ku&#x0364;n&#x017F;tler. Nur durch<lb/>
die Ein&#x017F;timmung des Lichtes und Schattens, der Hal-<lb/>
tung, der wahren und charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Farbengebung<lb/>
kann das Gema&#x0364;lde von der Seite, von der wir es ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig betrachten, als vollendet er&#x017F;cheinen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gru&#x0364;nde</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>902.</head><lb/>
              <p>Es war die Art der a&#x0364;ltern Ku&#x0364;n&#x017F;tler, auf hellen<lb/>
Grund zu malen. Er be&#x017F;tand aus Kreide und wurde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0385] welches ihnen jedoch nicht uͤbel zu deuten war. Denn das bisher ſogenannte Theoretiſche war grundlos, ſchwankend und auf Empirie hindeutend. Wir wuͤn- ſchen, daß unſre Bemuͤhungen dieſe Furcht einigermaßen vermindern und den Kuͤnſtler anreizen moͤgen, die auf- geſtellten Grundſaͤtze praktiſch zu pruͤfen und zu be- leben. Letzter Zweck. 901. Denn ohne Ueberſicht des Ganzen wird der letzte Zweck nicht erreicht. Von allem dem, was wir bisher vorgetragen, durchdringe ſich der Kuͤnſtler. Nur durch die Einſtimmung des Lichtes und Schattens, der Hal- tung, der wahren und charakteriſtiſchen Farbengebung kann das Gemaͤlde von der Seite, von der wir es ge- genwaͤrtig betrachten, als vollendet erſcheinen. Gruͤnde. 902. Es war die Art der aͤltern Kuͤnſtler, auf hellen Grund zu malen. Er beſtand aus Kreide und wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/385
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/385>, abgerufen am 28.04.2024.