Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

weil es freylich seiner Lehre geradezn widerspricht
(90--93).

245.

Hat man den wahren Begriff recht gefaßt, so
wird man das Falsche der Newtonischen Vorstellung
gleich erkennen, die wir (P. 103--110) genugsam
erörtert haben. Gegenwärtig bringen wir folgendes bey.
Nach Newton besteht das verlängerte Bild aus lauter
in einander greifenden Kreisen, welche in dem weißen
Sonnenbilde sich gleichsam deckend über einander liegen
und nun, wegen ihrer diversen Refrangibilität, durch
die Refraction aus einander geschoben werden. Nun
kommt er auf den Gedanken, wenn man die Diameter
der Kreise verkleinerte und das prismatische Bild soviel
als möglich verlängerte; so würden sie nicht mehr, wie
beym größren Bilde über einander greifen, sondern sich
mehr von einander entfernen und aus einander treten.
Um sich dieses zu versinnlichen, stelle man eine Säule
von Speciesthalern und eine andere von eben soviel
Groschen neben einander auf den Tisch, lege sie um,
und schiebe sie in gleicher Richtung sacht aus einander,
und zwar daß die Mittelpuncte der Thaler und Gro-
schen jederzeit gegen einander über liegen; und man
wird bald sehen, daß die Groschen schon lange von
einander abgesondert sind, wenn die Peripherieen der
Thaler noch über einander greifen. Auf eine so crude
Weise hat sich Newton die diverse Refrangibilität seiner
homogenen Strahlen gedacht, so hat er sie abgebildet;

weil es freylich ſeiner Lehre geradezn widerſpricht
(90—93).

245.

Hat man den wahren Begriff recht gefaßt, ſo
wird man das Falſche der Newtoniſchen Vorſtellung
gleich erkennen, die wir (P. 103—110) genugſam
eroͤrtert haben. Gegenwaͤrtig bringen wir folgendes bey.
Nach Newton beſteht das verlaͤngerte Bild aus lauter
in einander greifenden Kreiſen, welche in dem weißen
Sonnenbilde ſich gleichſam deckend uͤber einander liegen
und nun, wegen ihrer diverſen Refrangibilitaͤt, durch
die Refraction aus einander geſchoben werden. Nun
kommt er auf den Gedanken, wenn man die Diameter
der Kreiſe verkleinerte und das prismatiſche Bild ſoviel
als moͤglich verlaͤngerte; ſo wuͤrden ſie nicht mehr, wie
beym groͤßren Bilde uͤber einander greifen, ſondern ſich
mehr von einander entfernen und aus einander treten.
Um ſich dieſes zu verſinnlichen, ſtelle man eine Saͤule
von Speciesthalern und eine andere von eben ſoviel
Groſchen neben einander auf den Tiſch, lege ſie um,
und ſchiebe ſie in gleicher Richtung ſacht aus einander,
und zwar daß die Mittelpuncte der Thaler und Gro-
ſchen jederzeit gegen einander uͤber liegen; und man
wird bald ſehen, daß die Groſchen ſchon lange von
einander abgeſondert ſind, wenn die Peripherieen der
Thaler noch uͤber einander greifen. Auf eine ſo crude
Weiſe hat ſich Newton die diverſe Refrangibilitaͤt ſeiner
homogenen Strahlen gedacht, ſo hat er ſie abgebildet;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0545" n="491"/>
weil es freylich &#x017F;einer Lehre geradezn wider&#x017F;pricht<lb/>
(90&#x2014;93).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>245.</head><lb/>
                <p>Hat man den wahren Begriff recht gefaßt, &#x017F;o<lb/>
wird man das Fal&#x017F;che der Newtoni&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung<lb/>
gleich erkennen, die wir (P. 103&#x2014;110) genug&#x017F;am<lb/>
ero&#x0364;rtert haben. Gegenwa&#x0364;rtig bringen wir folgendes bey.<lb/>
Nach Newton be&#x017F;teht das verla&#x0364;ngerte Bild aus lauter<lb/>
in einander greifenden Krei&#x017F;en, welche in dem weißen<lb/>
Sonnenbilde &#x017F;ich gleich&#x017F;am deckend u&#x0364;ber einander liegen<lb/>
und nun, wegen ihrer diver&#x017F;en Refrangibilita&#x0364;t, durch<lb/>
die Refraction aus einander ge&#x017F;choben werden. Nun<lb/>
kommt er auf den Gedanken, wenn man die Diameter<lb/>
der Krei&#x017F;e verkleinerte und das prismati&#x017F;che Bild &#x017F;oviel<lb/>
als mo&#x0364;glich verla&#x0364;ngerte; &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht mehr, wie<lb/>
beym gro&#x0364;ßren Bilde u&#x0364;ber einander greifen, &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
mehr von einander entfernen und aus einander treten.<lb/>
Um &#x017F;ich die&#x017F;es zu ver&#x017F;innlichen, &#x017F;telle man eine Sa&#x0364;ule<lb/>
von Speciesthalern und eine andere von eben &#x017F;oviel<lb/>
Gro&#x017F;chen neben einander auf den Ti&#x017F;ch, lege &#x017F;ie um,<lb/>
und &#x017F;chiebe &#x017F;ie in gleicher Richtung &#x017F;acht aus einander,<lb/>
und zwar daß die Mittelpuncte der Thaler und Gro-<lb/>
&#x017F;chen jederzeit gegen einander u&#x0364;ber liegen; und man<lb/>
wird bald &#x017F;ehen, daß die Gro&#x017F;chen &#x017F;chon lange von<lb/>
einander abge&#x017F;ondert &#x017F;ind, wenn die Peripherieen der<lb/>
Thaler noch u&#x0364;ber einander greifen. Auf eine &#x017F;o crude<lb/>
Wei&#x017F;e hat &#x017F;ich Newton die diver&#x017F;e Refrangibilita&#x0364;t &#x017F;einer<lb/>
homogenen Strahlen gedacht, &#x017F;o hat er &#x017F;ie abgebildet;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0545] weil es freylich ſeiner Lehre geradezn widerſpricht (90—93). 245. Hat man den wahren Begriff recht gefaßt, ſo wird man das Falſche der Newtoniſchen Vorſtellung gleich erkennen, die wir (P. 103—110) genugſam eroͤrtert haben. Gegenwaͤrtig bringen wir folgendes bey. Nach Newton beſteht das verlaͤngerte Bild aus lauter in einander greifenden Kreiſen, welche in dem weißen Sonnenbilde ſich gleichſam deckend uͤber einander liegen und nun, wegen ihrer diverſen Refrangibilitaͤt, durch die Refraction aus einander geſchoben werden. Nun kommt er auf den Gedanken, wenn man die Diameter der Kreiſe verkleinerte und das prismatiſche Bild ſoviel als moͤglich verlaͤngerte; ſo wuͤrden ſie nicht mehr, wie beym groͤßren Bilde uͤber einander greifen, ſondern ſich mehr von einander entfernen und aus einander treten. Um ſich dieſes zu verſinnlichen, ſtelle man eine Saͤule von Speciesthalern und eine andere von eben ſoviel Groſchen neben einander auf den Tiſch, lege ſie um, und ſchiebe ſie in gleicher Richtung ſacht aus einander, und zwar daß die Mittelpuncte der Thaler und Gro- ſchen jederzeit gegen einander uͤber liegen; und man wird bald ſehen, daß die Groſchen ſchon lange von einander abgeſondert ſind, wenn die Peripherieen der Thaler noch uͤber einander greifen. Auf eine ſo crude Weiſe hat ſich Newton die diverſe Refrangibilitaͤt ſeiner homogenen Strahlen gedacht, ſo hat er ſie abgebildet;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/545
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/545>, abgerufen am 29.04.2024.