Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

schöne Resultate geben. So scheinen uns die Bekennt-
nisse, deren wir erwähnten, gewissermaßen auf den
Protestantismus hinzudeuten.

Wie Cardan die Farben behandelt, ist nicht ohne
Originalität. Man sieht, er beobachtete sie und die
Bedingungen unter welchen sie entspringen. Doch
that er es nur im Vorübergehen, ohne sich ein eigenes
Geschäft daraus zu machen, deshalb er auch allzuwenig
leistet und Scaligern Gelegenheit giebt, sich über Flüch-
tigkeit und Uebereilung zu beklagen.

Erst führt er die Namen der vornehmsten und ge-
wöhnlichsten Farben auf und erklärt ihre Bedeutung;
dann wendet er sich gegen das Theoretische, wobey man
zwar eine gute Intention sieht, ohne daß jedoch die
Behandlung zulänglich wäre und dem Gegenstand ge-
nug thäte. Bey Erörterung der Frage: auf wie man-
cherley Weise die Farben entspringen, gelangt er zu
keiner glücklichen Eintheilung. So hilft er sich auch
an einigen bedeutenden Puncten, die er gewahr wird,
mehr vorbey als drüber hinaus, und weil seine ersten
Bestimmungen nicht umfassend sind, so wird er genö-
thigt Ausnahmen zu machen, ja das Gesagte wieder
zurückzunehmen.

Es wäre leicht, die wenigen Spalten zu überse-
tzen, die Cardan dieser Materie widmet, aber schwer,
ihre Mängel kürzlich anzudeuten, und zu weitläuftig,
das Fehlende zu suppliren. Eigentlich Falsches findet

ſchoͤne Reſultate geben. So ſcheinen uns die Bekennt-
niſſe, deren wir erwaͤhnten, gewiſſermaßen auf den
Proteſtantismus hinzudeuten.

Wie Cardan die Farben behandelt, iſt nicht ohne
Originalitaͤt. Man ſieht, er beobachtete ſie und die
Bedingungen unter welchen ſie entſpringen. Doch
that er es nur im Voruͤbergehen, ohne ſich ein eigenes
Geſchaͤft daraus zu machen, deshalb er auch allzuwenig
leiſtet und Scaligern Gelegenheit giebt, ſich uͤber Fluͤch-
tigkeit und Uebereilung zu beklagen.

Erſt fuͤhrt er die Namen der vornehmſten und ge-
woͤhnlichſten Farben auf und erklaͤrt ihre Bedeutung;
dann wendet er ſich gegen das Theoretiſche, wobey man
zwar eine gute Intention ſieht, ohne daß jedoch die
Behandlung zulaͤnglich waͤre und dem Gegenſtand ge-
nug thaͤte. Bey Eroͤrterung der Frage: auf wie man-
cherley Weiſe die Farben entſpringen, gelangt er zu
keiner gluͤcklichen Eintheilung. So hilft er ſich auch
an einigen bedeutenden Puncten, die er gewahr wird,
mehr vorbey als druͤber hinaus, und weil ſeine erſten
Beſtimmungen nicht umfaſſend ſind, ſo wird er genoͤ-
thigt Ausnahmen zu machen, ja das Geſagte wieder
zuruͤckzunehmen.

Es waͤre leicht, die wenigen Spalten zu uͤberſe-
tzen, die Cardan dieſer Materie widmet, aber ſchwer,
ihre Maͤngel kuͤrzlich anzudeuten, und zu weitlaͤuftig,
das Fehlende zu ſuppliren. Eigentlich Falſches findet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="219"/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Re&#x017F;ultate geben. So &#x017F;cheinen uns die Bekennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, deren wir erwa&#x0364;hnten, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auf den<lb/>
Prote&#x017F;tantismus hinzudeuten.</p><lb/>
          <p>Wie Cardan die Farben behandelt, i&#x017F;t nicht ohne<lb/>
Originalita&#x0364;t. Man &#x017F;ieht, er beobachtete &#x017F;ie und die<lb/>
Bedingungen unter welchen &#x017F;ie ent&#x017F;pringen. Doch<lb/>
that er es nur im Voru&#x0364;bergehen, ohne &#x017F;ich ein eigenes<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft daraus zu machen, deshalb er auch allzuwenig<lb/>
lei&#x017F;tet und Scaligern Gelegenheit giebt, &#x017F;ich u&#x0364;ber Flu&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit und Uebereilung zu beklagen.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t fu&#x0364;hrt er die Namen der vornehm&#x017F;ten und ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Farben auf und erkla&#x0364;rt ihre Bedeutung;<lb/>
dann wendet er &#x017F;ich gegen das Theoreti&#x017F;che, wobey man<lb/>
zwar eine gute Intention &#x017F;ieht, ohne daß jedoch die<lb/>
Behandlung zula&#x0364;nglich wa&#x0364;re und dem Gegen&#x017F;tand ge-<lb/>
nug tha&#x0364;te. Bey Ero&#x0364;rterung der Frage: auf wie man-<lb/>
cherley Wei&#x017F;e die Farben ent&#x017F;pringen, gelangt er zu<lb/>
keiner glu&#x0364;cklichen Eintheilung. So hilft er &#x017F;ich auch<lb/>
an einigen bedeutenden Puncten, die er gewahr wird,<lb/>
mehr vorbey als dru&#x0364;ber hinaus, und weil &#x017F;eine er&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;timmungen nicht umfa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ind, &#x017F;o wird er geno&#x0364;-<lb/>
thigt Ausnahmen zu machen, ja das Ge&#x017F;agte wieder<lb/>
zuru&#x0364;ckzunehmen.</p><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re leicht, die wenigen Spalten zu u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
tzen, die Cardan die&#x017F;er Materie widmet, aber &#x017F;chwer,<lb/>
ihre Ma&#x0364;ngel ku&#x0364;rzlich anzudeuten, und zu weitla&#x0364;uftig,<lb/>
das Fehlende zu &#x017F;uppliren. Eigentlich Fal&#x017F;ches findet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0253] ſchoͤne Reſultate geben. So ſcheinen uns die Bekennt- niſſe, deren wir erwaͤhnten, gewiſſermaßen auf den Proteſtantismus hinzudeuten. Wie Cardan die Farben behandelt, iſt nicht ohne Originalitaͤt. Man ſieht, er beobachtete ſie und die Bedingungen unter welchen ſie entſpringen. Doch that er es nur im Voruͤbergehen, ohne ſich ein eigenes Geſchaͤft daraus zu machen, deshalb er auch allzuwenig leiſtet und Scaligern Gelegenheit giebt, ſich uͤber Fluͤch- tigkeit und Uebereilung zu beklagen. Erſt fuͤhrt er die Namen der vornehmſten und ge- woͤhnlichſten Farben auf und erklaͤrt ihre Bedeutung; dann wendet er ſich gegen das Theoretiſche, wobey man zwar eine gute Intention ſieht, ohne daß jedoch die Behandlung zulaͤnglich waͤre und dem Gegenſtand ge- nug thaͤte. Bey Eroͤrterung der Frage: auf wie man- cherley Weiſe die Farben entſpringen, gelangt er zu keiner gluͤcklichen Eintheilung. So hilft er ſich auch an einigen bedeutenden Puncten, die er gewahr wird, mehr vorbey als druͤber hinaus, und weil ſeine erſten Beſtimmungen nicht umfaſſend ſind, ſo wird er genoͤ- thigt Ausnahmen zu machen, ja das Geſagte wieder zuruͤckzunehmen. Es waͤre leicht, die wenigen Spalten zu uͤberſe- tzen, die Cardan dieſer Materie widmet, aber ſchwer, ihre Maͤngel kuͤrzlich anzudeuten, und zu weitlaͤuftig, das Fehlende zu ſuppliren. Eigentlich Falſches findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/253
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/253>, abgerufen am 27.04.2024.