Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

was sich nicht mittheilt, sondern innerhalb der Gränzen
seines Gegenstandes gehalten wird, wie das Licht, das
in den Farben verborgen ist, so lange sie nicht von der
Sonne erleuchtet werden. Doch kann man nicht wis-
sen, ob die Farben nicht in tiefer Nacht ihre Lichtlein
umherstreuen."

"Freylich hat dieser Gegenstand die Köpfe der scharf-
sinnigsten Philosophen auf mancherley Weise in Uebung
gesetzt, und wir finden uns gegenwärtig weder im Fal-
le noch im Stande seine Dunkelheit zu enthüllen. Woll-
test Du mir aber den Einwurf machen, die Finsterniß
sey eine Privation und könne deshalb niemals etwas
Positives, niemals eine active Eigenschaft werden, wel-
che nämlich zu strahlen und sich auf den Wänden ab-
zubilden vermöchte; so erwähne ich der Kälte dagegen,
welche auch eine reine Privation ist und doch, bezüg-
lich auf die Materie, als wirksame Eigenschaft er-
scheint."

Das Uebrige werden diejenigen, welche bey der
Sache interessirt sind, bey ihm selbst nachsehen; nur
bemerken wir noch, daß ihm verschiedene Hauptpuncte,
die wir in der Rubrik von den physiologischen Farben
behandelt haben, nicht unbekannt gewesen; daß nämlich
helle und dunkle Bilder von gleichem Maß dem Auge
als verschieden groß erscheinen, daß das Bild im Auge
eine Dauer habe, daß lebhafte Lichteindrücke farbig ab-
klingen. Erwähnt er auch nur beyläufig dergleichen Er-
scheinungen; so bemerkt man mit Vergnügen, wie le-

was ſich nicht mittheilt, ſondern innerhalb der Graͤnzen
ſeines Gegenſtandes gehalten wird, wie das Licht, das
in den Farben verborgen iſt, ſo lange ſie nicht von der
Sonne erleuchtet werden. Doch kann man nicht wiſ-
ſen, ob die Farben nicht in tiefer Nacht ihre Lichtlein
umherſtreuen.“

„Freylich hat dieſer Gegenſtand die Koͤpfe der ſcharf-
ſinnigſten Philoſophen auf mancherley Weiſe in Uebung
geſetzt, und wir finden uns gegenwaͤrtig weder im Fal-
le noch im Stande ſeine Dunkelheit zu enthuͤllen. Woll-
teſt Du mir aber den Einwurf machen, die Finſterniß
ſey eine Privation und koͤnne deshalb niemals etwas
Poſitives, niemals eine active Eigenſchaft werden, wel-
che naͤmlich zu ſtrahlen und ſich auf den Waͤnden ab-
zubilden vermoͤchte; ſo erwaͤhne ich der Kaͤlte dagegen,
welche auch eine reine Privation iſt und doch, bezuͤg-
lich auf die Materie, als wirkſame Eigenſchaft er-
ſcheint.“

Das Uebrige werden diejenigen, welche bey der
Sache intereſſirt ſind, bey ihm ſelbſt nachſehen; nur
bemerken wir noch, daß ihm verſchiedene Hauptpuncte,
die wir in der Rubrik von den phyſiologiſchen Farben
behandelt haben, nicht unbekannt geweſen; daß naͤmlich
helle und dunkle Bilder von gleichem Maß dem Auge
als verſchieden groß erſcheinen, daß das Bild im Auge
eine Dauer habe, daß lebhafte Lichteindruͤcke farbig ab-
klingen. Erwaͤhnt er auch nur beylaͤufig dergleichen Er-
ſcheinungen; ſo bemerkt man mit Vergnuͤgen, wie le-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="251"/>
was &#x017F;ich nicht mittheilt, &#x017F;ondern innerhalb der Gra&#x0364;nzen<lb/>
&#x017F;eines Gegen&#x017F;tandes gehalten wird, wie das Licht, das<lb/>
in den Farben verborgen i&#x017F;t, &#x017F;o lange &#x017F;ie nicht von der<lb/>
Sonne erleuchtet werden. Doch kann man nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ob die Farben nicht in tiefer Nacht ihre Lichtlein<lb/>
umher&#x017F;treuen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Freylich hat die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand die Ko&#x0364;pfe der &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innig&#x017F;ten Philo&#x017F;ophen auf mancherley Wei&#x017F;e in Uebung<lb/>
ge&#x017F;etzt, und wir finden uns gegenwa&#x0364;rtig weder im Fal-<lb/>
le noch im Stande &#x017F;eine Dunkelheit zu enthu&#x0364;llen. Woll-<lb/>
te&#x017F;t Du mir aber den Einwurf machen, die Fin&#x017F;terniß<lb/>
&#x017F;ey eine Privation und ko&#x0364;nne deshalb niemals etwas<lb/>
Po&#x017F;itives, niemals eine active Eigen&#x017F;chaft werden, wel-<lb/>
che na&#x0364;mlich zu &#x017F;trahlen und &#x017F;ich auf den Wa&#x0364;nden ab-<lb/>
zubilden vermo&#x0364;chte; &#x017F;o erwa&#x0364;hne ich der Ka&#x0364;lte dagegen,<lb/>
welche auch eine reine Privation i&#x017F;t und doch, bezu&#x0364;g-<lb/>
lich auf die Materie, als wirk&#x017F;ame Eigen&#x017F;chaft er-<lb/>
&#x017F;cheint.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Uebrige werden diejenigen, welche bey der<lb/>
Sache intere&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;ind, bey ihm &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;ehen; nur<lb/>
bemerken wir noch, daß ihm ver&#x017F;chiedene Hauptpuncte,<lb/>
die wir in der Rubrik von den phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Farben<lb/>
behandelt haben, nicht unbekannt gewe&#x017F;en; daß na&#x0364;mlich<lb/>
helle und dunkle Bilder von gleichem Maß dem Auge<lb/>
als ver&#x017F;chieden groß er&#x017F;cheinen, daß das Bild im Auge<lb/>
eine Dauer habe, daß lebhafte Lichteindru&#x0364;cke farbig ab-<lb/>
klingen. Erwa&#x0364;hnt er auch nur beyla&#x0364;ufig dergleichen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen; &#x017F;o bemerkt man mit Vergnu&#x0364;gen, wie le-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0285] was ſich nicht mittheilt, ſondern innerhalb der Graͤnzen ſeines Gegenſtandes gehalten wird, wie das Licht, das in den Farben verborgen iſt, ſo lange ſie nicht von der Sonne erleuchtet werden. Doch kann man nicht wiſ- ſen, ob die Farben nicht in tiefer Nacht ihre Lichtlein umherſtreuen.“ „Freylich hat dieſer Gegenſtand die Koͤpfe der ſcharf- ſinnigſten Philoſophen auf mancherley Weiſe in Uebung geſetzt, und wir finden uns gegenwaͤrtig weder im Fal- le noch im Stande ſeine Dunkelheit zu enthuͤllen. Woll- teſt Du mir aber den Einwurf machen, die Finſterniß ſey eine Privation und koͤnne deshalb niemals etwas Poſitives, niemals eine active Eigenſchaft werden, wel- che naͤmlich zu ſtrahlen und ſich auf den Waͤnden ab- zubilden vermoͤchte; ſo erwaͤhne ich der Kaͤlte dagegen, welche auch eine reine Privation iſt und doch, bezuͤg- lich auf die Materie, als wirkſame Eigenſchaft er- ſcheint.“ Das Uebrige werden diejenigen, welche bey der Sache intereſſirt ſind, bey ihm ſelbſt nachſehen; nur bemerken wir noch, daß ihm verſchiedene Hauptpuncte, die wir in der Rubrik von den phyſiologiſchen Farben behandelt haben, nicht unbekannt geweſen; daß naͤmlich helle und dunkle Bilder von gleichem Maß dem Auge als verſchieden groß erſcheinen, daß das Bild im Auge eine Dauer habe, daß lebhafte Lichteindruͤcke farbig ab- klingen. Erwaͤhnt er auch nur beylaͤufig dergleichen Er- ſcheinungen; ſo bemerkt man mit Vergnuͤgen, wie le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/285
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/285>, abgerufen am 07.05.2024.