Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenceslaus Johann Gustav Karsten. Natur-
lehre, 1781. Erst wie gewöhnlich die Lehre von der
Brechung für sich: dann §. 390. "mit der Strahlen-
brechung ist noch ein Erfolg verbunden" etc. Mertwür-
dig ist, daß der Verf. seine Ausdrücke behutsamer als
hundert andre stellt, z. E. "der Erfolg läßt sich am
besten erklären, wenn man mit Herrn Newton an-
nimmt etc. wenn es wahr ist, daß rothes Licht am we-
nigsten brechbar ist" etc.

C. G. Kratzenstein. Vorlesungen über die Experi-
mentalphysik, Kopenhagen 1782. p. 134. "Das weiße
Licht besteht nach Newton aus sieben Hauptfarben" etc.

Johann Daniel Titius. Physicae experimentalis
elementa, Lipsiae
1782. §. 111. Der Radius solaris.
dann aber zwey Prismen, man weiß nicht warum:
denn das Experimentum Crucis ist es nicht. Auch dieser
macht einen Sprung: patet ex hoc experimento diver-
sam radiorum solarium refrangibilitatem etc.
Dann
einige Folgerungen und etwas weniges Chemisches.

W. J. G. Karsten. Anleitung zur gemeinnützlichen
Kenntniß der Natur, Halle 1783. §. 1. und folgende,
ohngefähr in dem Sinne, wie in seiner Naturlehre.

Johann Philipp Hobert. Grundriß der Naturlehre,
Berlin 1789. §. 221. Lichtstrahl, enge Oeffnung, ver-
finstertes Zimmer etc. wie so viele andre, hinter der
ganzen Heerde drein.

36 *

Wenceslaus Johann Guſtav Karſten. Natur-
lehre, 1781. Erſt wie gewoͤhnlich die Lehre von der
Brechung fuͤr ſich: dann §. 390. „mit der Strahlen-
brechung iſt noch ein Erfolg verbunden“ ꝛc. Mertwuͤr-
dig iſt, daß der Verf. ſeine Ausdruͤcke behutſamer als
hundert andre ſtellt, z. E. „der Erfolg laͤßt ſich am
beſten erklaͤren, wenn man mit Herrn Newton an-
nimmt ꝛc. wenn es wahr iſt, daß rothes Licht am we-
nigſten brechbar iſt“ ꝛc.

C. G. Kratzenſtein. Vorleſungen uͤber die Experi-
mentalphyſik, Kopenhagen 1782. p. 134. „Das weiße
Licht beſteht nach Newton aus ſieben Hauptfarben“ ꝛc.

Johann Daniel Titius. Physicae experimentalis
elementa, Lipsiae
1782. §. 111. Der Radius solaris.
dann aber zwey Prismen, man weiß nicht warum:
denn das Experimentum Crucis iſt es nicht. Auch dieſer
macht einen Sprung: patet ex hoc experimento diver-
sam radiorum solarium refrangibilitatem etc.
Dann
einige Folgerungen und etwas weniges Chemiſches.

W. J. G. Karſten. Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen
Kenntniß der Natur, Halle 1783. §. 1. und folgende,
ohngefaͤhr in dem Sinne, wie in ſeiner Naturlehre.

Johann Philipp Hobert. Grundriß der Naturlehre,
Berlin 1789. §. 221. Lichtſtrahl, enge Oeffnung, ver-
finſtertes Zimmer ꝛc. wie ſo viele andre, hinter der
ganzen Heerde drein.

36 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0597" n="563"/>
            <p>Wenceslaus Johann Gu&#x017F;tav <hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi>. Natur-<lb/>
lehre, 1781. Er&#x017F;t wie gewo&#x0364;hnlich die Lehre von der<lb/>
Brechung fu&#x0364;r &#x017F;ich: dann §. 390. &#x201E;mit der Strahlen-<lb/>
brechung i&#x017F;t noch ein Erfolg verbunden&#x201C; &#xA75B;c. Mertwu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t, daß der Verf. &#x017F;eine Ausdru&#x0364;cke behut&#x017F;amer als<lb/>
hundert andre &#x017F;tellt, z. E. &#x201E;der Erfolg la&#x0364;ßt &#x017F;ich am<lb/>
be&#x017F;ten erkla&#x0364;ren, wenn man mit Herrn Newton an-<lb/>
nimmt &#xA75B;c. wenn es wahr i&#x017F;t, daß rothes Licht am we-<lb/>
nig&#x017F;ten brechbar i&#x017F;t&#x201C; &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>C. G. <hi rendition="#g">Kratzen&#x017F;tein</hi>. Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber die Experi-<lb/>
mentalphy&#x017F;ik, Kopenhagen 1782. <hi rendition="#aq">p.</hi> 134. &#x201E;Das weiße<lb/>
Licht be&#x017F;teht nach Newton aus &#x017F;ieben Hauptfarben&#x201C; &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Johann Daniel <hi rendition="#g">Titius</hi>. <hi rendition="#aq">Physicae experimentalis<lb/>
elementa, Lipsiae</hi> 1782. §. 111. Der <hi rendition="#aq">Radius solaris.</hi><lb/>
dann aber zwey Prismen, man weiß nicht warum:<lb/>
denn das Experimentum Crucis i&#x017F;t es nicht. Auch die&#x017F;er<lb/>
macht einen Sprung: <hi rendition="#aq">patet ex hoc experimento diver-<lb/>
sam radiorum solarium refrangibilitatem etc.</hi> Dann<lb/>
einige Folgerungen und etwas weniges Chemi&#x017F;ches.</p><lb/>
            <p>W. J. G. <hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi>. Anleitung zur gemeinnu&#x0364;tzlichen<lb/>
Kenntniß der Natur, Halle 1783. §. 1. und folgende,<lb/>
ohngefa&#x0364;hr in dem Sinne, wie in &#x017F;einer Naturlehre.</p><lb/>
            <p>Johann Philipp <hi rendition="#g">Hobert</hi>. Grundriß der Naturlehre,<lb/>
Berlin 1789. §. 221. Licht&#x017F;trahl, enge Oeffnung, ver-<lb/>
fin&#x017F;tertes Zimmer &#xA75B;c. wie &#x017F;o viele andre, hinter der<lb/>
ganzen Heerde drein.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">36 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0597] Wenceslaus Johann Guſtav Karſten. Natur- lehre, 1781. Erſt wie gewoͤhnlich die Lehre von der Brechung fuͤr ſich: dann §. 390. „mit der Strahlen- brechung iſt noch ein Erfolg verbunden“ ꝛc. Mertwuͤr- dig iſt, daß der Verf. ſeine Ausdruͤcke behutſamer als hundert andre ſtellt, z. E. „der Erfolg laͤßt ſich am beſten erklaͤren, wenn man mit Herrn Newton an- nimmt ꝛc. wenn es wahr iſt, daß rothes Licht am we- nigſten brechbar iſt“ ꝛc. C. G. Kratzenſtein. Vorleſungen uͤber die Experi- mentalphyſik, Kopenhagen 1782. p. 134. „Das weiße Licht beſteht nach Newton aus ſieben Hauptfarben“ ꝛc. Johann Daniel Titius. Physicae experimentalis elementa, Lipsiae 1782. §. 111. Der Radius solaris. dann aber zwey Prismen, man weiß nicht warum: denn das Experimentum Crucis iſt es nicht. Auch dieſer macht einen Sprung: patet ex hoc experimento diver- sam radiorum solarium refrangibilitatem etc. Dann einige Folgerungen und etwas weniges Chemiſches. W. J. G. Karſten. Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen Kenntniß der Natur, Halle 1783. §. 1. und folgende, ohngefaͤhr in dem Sinne, wie in ſeiner Naturlehre. Johann Philipp Hobert. Grundriß der Naturlehre, Berlin 1789. §. 221. Lichtſtrahl, enge Oeffnung, ver- finſtertes Zimmer ꝛc. wie ſo viele andre, hinter der ganzen Heerde drein. 36 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/597
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/597>, abgerufen am 15.05.2024.