Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetztes Grün, in dem andern durch ein zusammen-
gesetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich
mit meinen Versuchen und Ueberzeugungen gebärden
wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erste
Credo, und mußte mir sagen lassen, daß die Ver-
suche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet
seyen, die wahre Ansicht der Phänomene zu ver-
schaffen.

Ich war nunmehr auf mich selbst zurückgewiesen;
doch konnte ich es nicht ganz lassen und setzte noch
einigemal an, aber mit eben so wenig Glück, und ich
wurde in nichts gefördert. Man sah die Phänomene
gern; die Ununterrichteten amüsirten sich damit, die
Unterrichteten sprachen von Brechung und Brechbarkeit,
und glaubten sich dadurch von aller weitern Prüfung
loszuzählen. Nachdem ich nun diese, in der Folge
von mir subjectiv genannten Versuche ins Unendliche,
ja Unnöthige vervielfältigte, Weiß, Schwarz, Grau,
Bunt in allen Verhältnissen an und über einander auf
Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erste
simple Phänomen, bloß anders bedingt, erschien; so
setzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete
die Camera obscura mit schwarz ausgeschlagenen Wän-
den so genau und finster als möglich ein. Das
Foramen exiguum selbst wurde sorgfältig angebracht.
Allein diese beschränkten Taschenspieler-Bedingungen
hatten keine Gewalt mehr über mich. Alles was die
subjectiven Versuche mir leisteten, wollte ich auch
durch die objectiven darstellen. Die Kleinheit der

geſetztes Gruͤn, in dem andern durch ein zuſammen-
geſetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich
mit meinen Verſuchen und Ueberzeugungen gebaͤrden
wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erſte
Credo, und mußte mir ſagen laſſen, daß die Ver-
ſuche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet
ſeyen, die wahre Anſicht der Phaͤnomene zu ver-
ſchaffen.

Ich war nunmehr auf mich ſelbſt zuruͤckgewieſen;
doch konnte ich es nicht ganz laſſen und ſetzte noch
einigemal an, aber mit eben ſo wenig Gluͤck, und ich
wurde in nichts gefoͤrdert. Man ſah die Phaͤnomene
gern; die Ununterrichteten amuͤſirten ſich damit, die
Unterrichteten ſprachen von Brechung und Brechbarkeit,
und glaubten ſich dadurch von aller weitern Pruͤfung
loszuzaͤhlen. Nachdem ich nun dieſe, in der Folge
von mir ſubjectiv genannten Verſuche ins Unendliche,
ja Unnoͤthige vervielfaͤltigte, Weiß, Schwarz, Grau,
Bunt in allen Verhaͤltniſſen an und uͤber einander auf
Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erſte
ſimple Phaͤnomen, bloß anders bedingt, erſchien; ſo
ſetzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete
die Camera obſcura mit ſchwarz ausgeſchlagenen Waͤn-
den ſo genau und finſter als moͤglich ein. Das
Foramen exiguum ſelbſt wurde ſorgfaͤltig angebracht.
Allein dieſe beſchraͤnkten Taſchenſpieler-Bedingungen
hatten keine Gewalt mehr uͤber mich. Alles was die
ſubjectiven Verſuche mir leiſteten, wollte ich auch
durch die objectiven darſtellen. Die Kleinheit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0715" n="681"/>
ge&#x017F;etztes Gru&#x0364;n, in dem andern durch ein zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich<lb/>
mit meinen Ver&#x017F;uchen und Ueberzeugungen geba&#x0364;rden<lb/>
wie ich wollte: immer vernahm ich nur das er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Credo,</hi> und mußte mir &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, daß die Ver-<lb/>
&#x017F;uche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet<lb/>
&#x017F;eyen, die wahre An&#x017F;icht der Pha&#x0364;nomene zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Ich war nunmehr auf mich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckgewie&#x017F;en;<lb/>
doch konnte ich es nicht ganz la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;etzte noch<lb/>
einigemal an, aber mit eben &#x017F;o wenig Glu&#x0364;ck, und ich<lb/>
wurde in nichts gefo&#x0364;rdert. Man &#x017F;ah die Pha&#x0364;nomene<lb/>
gern; die Ununterrichteten amu&#x0364;&#x017F;irten &#x017F;ich damit, die<lb/>
Unterrichteten &#x017F;prachen von Brechung und Brechbarkeit,<lb/>
und glaubten &#x017F;ich dadurch von aller weitern Pru&#x0364;fung<lb/>
loszuza&#x0364;hlen. Nachdem ich nun die&#x017F;e, in der Folge<lb/>
von mir &#x017F;ubjectiv genannten Ver&#x017F;uche ins Unendliche,<lb/>
ja Unno&#x0364;thige vervielfa&#x0364;ltigte, Weiß, Schwarz, Grau,<lb/>
Bunt in allen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en an und u&#x0364;ber einander auf<lb/>
Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das er&#x017F;te<lb/>
&#x017F;imple Pha&#x0364;nomen, bloß anders bedingt, er&#x017F;chien; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete<lb/>
die Camera ob&#x017F;cura mit &#x017F;chwarz ausge&#x017F;chlagenen Wa&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;o genau und fin&#x017F;ter als mo&#x0364;glich ein. Das<lb/><hi rendition="#aq">Foramen exiguum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wurde &#x017F;orgfa&#x0364;ltig angebracht.<lb/>
Allein die&#x017F;e be&#x017F;chra&#x0364;nkten Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler-Bedingungen<lb/>
hatten keine Gewalt mehr u&#x0364;ber mich. Alles was die<lb/>
&#x017F;ubjectiven Ver&#x017F;uche mir lei&#x017F;teten, wollte ich auch<lb/>
durch die objectiven dar&#x017F;tellen. Die Kleinheit der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0715] geſetztes Gruͤn, in dem andern durch ein zuſammen- geſetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich mit meinen Verſuchen und Ueberzeugungen gebaͤrden wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erſte Credo, und mußte mir ſagen laſſen, daß die Ver- ſuche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet ſeyen, die wahre Anſicht der Phaͤnomene zu ver- ſchaffen. Ich war nunmehr auf mich ſelbſt zuruͤckgewieſen; doch konnte ich es nicht ganz laſſen und ſetzte noch einigemal an, aber mit eben ſo wenig Gluͤck, und ich wurde in nichts gefoͤrdert. Man ſah die Phaͤnomene gern; die Ununterrichteten amuͤſirten ſich damit, die Unterrichteten ſprachen von Brechung und Brechbarkeit, und glaubten ſich dadurch von aller weitern Pruͤfung loszuzaͤhlen. Nachdem ich nun dieſe, in der Folge von mir ſubjectiv genannten Verſuche ins Unendliche, ja Unnoͤthige vervielfaͤltigte, Weiß, Schwarz, Grau, Bunt in allen Verhaͤltniſſen an und uͤber einander auf Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erſte ſimple Phaͤnomen, bloß anders bedingt, erſchien; ſo ſetzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete die Camera obſcura mit ſchwarz ausgeſchlagenen Waͤn- den ſo genau und finſter als moͤglich ein. Das Foramen exiguum ſelbſt wurde ſorgfaͤltig angebracht. Allein dieſe beſchraͤnkten Taſchenſpieler-Bedingungen hatten keine Gewalt mehr uͤber mich. Alles was die ſubjectiven Verſuche mir leiſteten, wollte ich auch durch die objectiven darſtellen. Die Kleinheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/715
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/715>, abgerufen am 26.05.2024.