Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Siddim, das, wenn unsere Einbildungskraft
kühn genug ist, dem Jordan einen unterir¬
dischen Ausfluß zu geben, um an der Stelle
des gegenwärtigen Asphaltsees einen trocknen
Boden zu gewinnen, uns als ein zweytes
Paradies erscheinen kann und muß; um so
mehr, weil die Bewohner und Umwohner
desselben als Weichlinge und Frevler berüch¬
tigt, uns dadurch auf ein bequemes und üp¬
piges Leben schließen lassen. Lot wohnt un¬
ter ihnen, jedoch abgesondert.

Aber Hebron und der Hain Mamre er¬
scheinen uns als die wichtige Stätte, wo der
Herr mit Abraham spricht und ihm alles
Land verheißt, so weit sein Blick nur in vier
Weltgegenden reichen mag. Aus diesen stil¬
len Bezirken, von diesen Hirtenvölkern, die
mit den Himmlischen umgehen dürfen, sie
als Gäste bewirthen und manche Zwiesprache
mit ihnen halten, werden wir genöthigt den
Blick abermals gegen Osten zu wenden, und

Siddim, das, wenn unſere Einbildungskraft
kuͤhn genug iſt, dem Jordan einen unterir¬
diſchen Ausfluß zu geben, um an der Stelle
des gegenwaͤrtigen Aſphaltſees einen trocknen
Boden zu gewinnen, uns als ein zweytes
Paradies erſcheinen kann und muß; um ſo
mehr, weil die Bewohner und Umwohner
deſſelben als Weichlinge und Frevler beruͤch¬
tigt, uns dadurch auf ein bequemes und uͤp¬
piges Leben ſchließen laſſen. Lot wohnt un¬
ter ihnen, jedoch abgeſondert.

Aber Hebron und der Hain Mamre er¬
ſcheinen uns als die wichtige Staͤtte, wo der
Herr mit Abraham ſpricht und ihm alles
Land verheißt, ſo weit ſein Blick nur in vier
Weltgegenden reichen mag. Aus dieſen ſtil¬
len Bezirken, von dieſen Hirtenvoͤlkern, die
mit den Himmliſchen umgehen duͤrfen, ſie
als Gaͤſte bewirthen und manche Zwieſprache
mit ihnen halten, werden wir genoͤthigt den
Blick abermals gegen Oſten zu wenden, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="306"/>
Siddim, das, wenn un&#x017F;ere Einbildungskraft<lb/>
ku&#x0364;hn genug i&#x017F;t, dem Jordan einen unterir¬<lb/>
di&#x017F;chen Ausfluß zu geben, um an der Stelle<lb/>
des gegenwa&#x0364;rtigen A&#x017F;phalt&#x017F;ees einen trocknen<lb/>
Boden zu gewinnen, uns als ein zweytes<lb/>
Paradies er&#x017F;cheinen kann und muß; um &#x017F;o<lb/>
mehr, weil die Bewohner und Umwohner<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben als Weichlinge und Frevler beru&#x0364;ch¬<lb/>
tigt, uns dadurch auf ein bequemes und u&#x0364;<lb/>
piges Leben &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en. Lot wohnt un¬<lb/>
ter ihnen, jedoch abge&#x017F;ondert.</p><lb/>
        <p>Aber Hebron und der Hain Mamre er¬<lb/>
&#x017F;cheinen uns als die wichtige Sta&#x0364;tte, wo der<lb/>
Herr mit Abraham &#x017F;pricht und ihm alles<lb/>
Land verheißt, &#x017F;o weit &#x017F;ein Blick nur in vier<lb/>
Weltgegenden reichen mag. Aus die&#x017F;en &#x017F;til¬<lb/>
len Bezirken, von die&#x017F;en Hirtenvo&#x0364;lkern, die<lb/>
mit den Himmli&#x017F;chen umgehen du&#x0364;rfen, &#x017F;ie<lb/>
als Ga&#x0364;&#x017F;te bewirthen und manche Zwie&#x017F;prache<lb/>
mit ihnen halten, werden wir geno&#x0364;thigt den<lb/>
Blick abermals gegen O&#x017F;ten zu wenden, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] Siddim, das, wenn unſere Einbildungskraft kuͤhn genug iſt, dem Jordan einen unterir¬ diſchen Ausfluß zu geben, um an der Stelle des gegenwaͤrtigen Aſphaltſees einen trocknen Boden zu gewinnen, uns als ein zweytes Paradies erſcheinen kann und muß; um ſo mehr, weil die Bewohner und Umwohner deſſelben als Weichlinge und Frevler beruͤch¬ tigt, uns dadurch auf ein bequemes und uͤp¬ piges Leben ſchließen laſſen. Lot wohnt un¬ ter ihnen, jedoch abgeſondert. Aber Hebron und der Hain Mamre er¬ ſcheinen uns als die wichtige Staͤtte, wo der Herr mit Abraham ſpricht und ihm alles Land verheißt, ſo weit ſein Blick nur in vier Weltgegenden reichen mag. Aus dieſen ſtil¬ len Bezirken, von dieſen Hirtenvoͤlkern, die mit den Himmliſchen umgehen duͤrfen, ſie als Gaͤſte bewirthen und manche Zwieſprache mit ihnen halten, werden wir genoͤthigt den Blick abermals gegen Oſten zu wenden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/322
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/322>, abgerufen am 10.06.2024.