Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

man auf das behendeste in der Bibel auf¬
schlagen lernte, so wurde auch hier eine
gleiche Bekanntschaft mit dem Corpus Juris
für nöthig befunden, worin ich auch bald
auf das vollkommenste bewandert war. Mein
Vater wollte weiter gehen, und der kleine
Struve ward vorgenommen; aber hier
ging es nicht so rasch. Die Form des Bu¬
ches war für den Anfänger nicht so günstig,
daß er sich selbst hätte aushelfen können,
und meines Vaters Art zu dociren nicht so
liberal, daß sie mich angesprochen hätte.

Nicht allein durch die kriegerischen Zu¬
stände, in denen wir uns seit einigen Jah¬
ren befanden, sondern auch durch das bürger¬
liche Leben selbst, durch Lesen von Geschich¬
ten und Romanen, war es uns nur allzu
deutlich, daß es sehr viele Fälle gebe, in
welchen die Gesetze schweigen und dem Ein¬
zelnen nicht zu Hülfe kommen, der dann se¬
hen mag, wie er sich aus der Sache zieht.

man auf das behendeſte in der Bibel auf¬
ſchlagen lernte, ſo wurde auch hier eine
gleiche Bekanntſchaft mit dem Corpus Juris
fuͤr noͤthig befunden, worin ich auch bald
auf das vollkommenſte bewandert war. Mein
Vater wollte weiter gehen, und der kleine
Struve ward vorgenommen; aber hier
ging es nicht ſo raſch. Die Form des Bu¬
ches war fuͤr den Anfaͤnger nicht ſo guͤnſtig,
daß er ſich ſelbſt haͤtte aushelfen koͤnnen,
und meines Vaters Art zu dociren nicht ſo
liberal, daß ſie mich angeſprochen haͤtte.

Nicht allein durch die kriegeriſchen Zu¬
ſtaͤnde, in denen wir uns ſeit einigen Jah¬
ren befanden, ſondern auch durch das buͤrger¬
liche Leben ſelbſt, durch Leſen von Geſchich¬
ten und Romanen, war es uns nur allzu
deutlich, daß es ſehr viele Faͤlle gebe, in
welchen die Geſetze ſchweigen und dem Ein¬
zelnen nicht zu Huͤlfe kommen, der dann ſe¬
hen mag, wie er ſich aus der Sache zieht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="341"/>
man auf das behende&#x017F;te in der Bibel auf¬<lb/>
&#x017F;chlagen lernte, &#x017F;o wurde auch hier eine<lb/>
gleiche Bekannt&#x017F;chaft mit dem Corpus Juris<lb/>
fu&#x0364;r no&#x0364;thig befunden, worin ich auch bald<lb/>
auf das vollkommen&#x017F;te bewandert war. Mein<lb/>
Vater wollte weiter gehen, und der kleine<lb/><hi rendition="#g">Struve</hi> ward vorgenommen; aber hier<lb/>
ging es nicht &#x017F;o ra&#x017F;ch. Die Form des Bu¬<lb/>
ches war fu&#x0364;r den Anfa&#x0364;nger nicht &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig,<lb/>
daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte aushelfen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und meines Vaters Art zu dociren nicht &#x017F;o<lb/>
liberal, daß &#x017F;ie mich ange&#x017F;prochen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Nicht allein durch die kriegeri&#x017F;chen Zu¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, in denen wir uns &#x017F;eit einigen Jah¬<lb/>
ren befanden, &#x017F;ondern auch durch das bu&#x0364;rger¬<lb/>
liche Leben &#x017F;elb&#x017F;t, durch Le&#x017F;en von Ge&#x017F;chich¬<lb/>
ten und Romanen, war es uns nur allzu<lb/>
deutlich, daß es &#x017F;ehr viele Fa&#x0364;lle gebe, in<lb/>
welchen die Ge&#x017F;etze &#x017F;chweigen und dem Ein¬<lb/>
zelnen nicht zu Hu&#x0364;lfe kommen, der dann &#x017F;<lb/>
hen mag, wie er &#x017F;ich aus der Sache zieht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0357] man auf das behendeſte in der Bibel auf¬ ſchlagen lernte, ſo wurde auch hier eine gleiche Bekanntſchaft mit dem Corpus Juris fuͤr noͤthig befunden, worin ich auch bald auf das vollkommenſte bewandert war. Mein Vater wollte weiter gehen, und der kleine Struve ward vorgenommen; aber hier ging es nicht ſo raſch. Die Form des Bu¬ ches war fuͤr den Anfaͤnger nicht ſo guͤnſtig, daß er ſich ſelbſt haͤtte aushelfen koͤnnen, und meines Vaters Art zu dociren nicht ſo liberal, daß ſie mich angeſprochen haͤtte. Nicht allein durch die kriegeriſchen Zu¬ ſtaͤnde, in denen wir uns ſeit einigen Jah¬ ren befanden, ſondern auch durch das buͤrger¬ liche Leben ſelbſt, durch Leſen von Geſchich¬ ten und Romanen, war es uns nur allzu deutlich, daß es ſehr viele Faͤlle gebe, in welchen die Geſetze ſchweigen und dem Ein¬ zelnen nicht zu Huͤlfe kommen, der dann ſe¬ hen mag, wie er ſich aus der Sache zieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/357
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/357>, abgerufen am 10.06.2024.