Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Grausamkeit der Juden gegen die Christen¬
kinder, die wir in Gottfrieds Chronik gräßlich
abgebildet gesehen, düster vor dem jungen
Gemüth. Und ob man gleich in der neuern
Zeit besser von ihnen dachte, so zeugte doch
das große Spott- und Schandgemälde, wel¬
ches unter dem Brückenthurm an einer Bo¬
gen-Wand, zu ihrem Unglimpf, noch ziemlich
zu sehen war, außerordentlich gegen sie: denn
es war nicht etwa durch einen Privatmuth¬
willen, sondern aus öffentlicher Anstalt ver¬
fertigt worden.

Indessen blieben sie doch das auserwählte
Volk Gottes, und gingen, wie es nun mochte
gekommen seyn, zum Andenken der ältesten
Zeiten umher. Außerdem waren sie ja auch
Menschen, thätig, gefällig, und selbst dem
Eigensinn, womit sie an ihren Gebräuchen
hingen, konnte man seine Achtung nicht ver¬
sagen. Ueberdieß waren die Mädchen hübsch,
und mochten es wohl leiden, wenn ein Chri¬

Grauſamkeit der Juden gegen die Chriſten¬
kinder, die wir in Gottfrieds Chronik graͤßlich
abgebildet geſehen, duͤſter vor dem jungen
Gemuͤth. Und ob man gleich in der neuern
Zeit beſſer von ihnen dachte, ſo zeugte doch
das große Spott- und Schandgemaͤlde, wel¬
ches unter dem Bruͤckenthurm an einer Bo¬
gen-Wand, zu ihrem Unglimpf, noch ziemlich
zu ſehen war, außerordentlich gegen ſie: denn
es war nicht etwa durch einen Privatmuth¬
willen, ſondern aus oͤffentlicher Anſtalt ver¬
fertigt worden.

Indeſſen blieben ſie doch das auserwaͤhlte
Volk Gottes, und gingen, wie es nun mochte
gekommen ſeyn, zum Andenken der aͤlteſten
Zeiten umher. Außerdem waren ſie ja auch
Menſchen, thaͤtig, gefaͤllig, und ſelbſt dem
Eigenſinn, womit ſie an ihren Gebraͤuchen
hingen, konnte man ſeine Achtung nicht ver¬
ſagen. Ueberdieß waren die Maͤdchen huͤbſch,
und mochten es wohl leiden, wenn ein Chri¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="351"/>
Grau&#x017F;amkeit der Juden gegen die Chri&#x017F;ten¬<lb/>
kinder, die wir in Gottfrieds Chronik gra&#x0364;ßlich<lb/>
abgebildet ge&#x017F;ehen, du&#x0364;&#x017F;ter vor dem jungen<lb/>
Gemu&#x0364;th. Und ob man gleich in der neuern<lb/>
Zeit be&#x017F;&#x017F;er von ihnen dachte, &#x017F;o zeugte doch<lb/>
das große Spott- und Schandgema&#x0364;lde, wel¬<lb/>
ches unter dem Bru&#x0364;ckenthurm an einer Bo¬<lb/>
gen-Wand, zu ihrem Unglimpf, noch ziemlich<lb/>
zu &#x017F;ehen war, außerordentlich gegen &#x017F;ie: denn<lb/>
es war nicht etwa durch einen Privatmuth¬<lb/>
willen, &#x017F;ondern aus o&#x0364;ffentlicher An&#x017F;talt ver¬<lb/>
fertigt worden.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en blieben &#x017F;ie doch das auserwa&#x0364;hlte<lb/>
Volk Gottes, und gingen, wie es nun mochte<lb/>
gekommen &#x017F;eyn, zum Andenken der a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Zeiten umher. Außerdem waren &#x017F;ie ja auch<lb/>
Men&#x017F;chen, tha&#x0364;tig, gefa&#x0364;llig, und &#x017F;elb&#x017F;t dem<lb/>
Eigen&#x017F;inn, womit &#x017F;ie an ihren Gebra&#x0364;uchen<lb/>
hingen, konnte man &#x017F;eine Achtung nicht ver¬<lb/>
&#x017F;agen. Ueberdieß waren die Ma&#x0364;dchen hu&#x0364;b&#x017F;ch,<lb/>
und mochten es wohl leiden, wenn ein Chri¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Grauſamkeit der Juden gegen die Chriſten¬ kinder, die wir in Gottfrieds Chronik graͤßlich abgebildet geſehen, duͤſter vor dem jungen Gemuͤth. Und ob man gleich in der neuern Zeit beſſer von ihnen dachte, ſo zeugte doch das große Spott- und Schandgemaͤlde, wel¬ ches unter dem Bruͤckenthurm an einer Bo¬ gen-Wand, zu ihrem Unglimpf, noch ziemlich zu ſehen war, außerordentlich gegen ſie: denn es war nicht etwa durch einen Privatmuth¬ willen, ſondern aus oͤffentlicher Anſtalt ver¬ fertigt worden. Indeſſen blieben ſie doch das auserwaͤhlte Volk Gottes, und gingen, wie es nun mochte gekommen ſeyn, zum Andenken der aͤlteſten Zeiten umher. Außerdem waren ſie ja auch Menſchen, thaͤtig, gefaͤllig, und ſelbſt dem Eigenſinn, womit ſie an ihren Gebraͤuchen hingen, konnte man ſeine Achtung nicht ver¬ ſagen. Ueberdieß waren die Maͤdchen huͤbſch, und mochten es wohl leiden, wenn ein Chri¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/367
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/367>, abgerufen am 09.06.2024.