Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen, wozu noch manches durch Boten aus
der Nachbarschaft geholt werden sollte. Der
Kellner, den ich durch ein paar schiefe Mäu¬
ler zum Vertrauten gemacht hatte, half mir
endlich, und so haben wir sie durch die Vor¬
stellung eines herrlichen Gastmahls dergestalt
geängstigt, daß sie sich kurz und gut zu ei¬
nem Spatziergange in den Wald entschlos¬
sen, von dem sie wohl schwerlich zurück kom¬
men werden. Ich habe eine Viertelstunde
auf meine eigene Hand gelacht, und werde
lachen, so oft ich an die Gesichter denke.
Bey Tische erinnerte sie Laertes an ähnliche
Fälle; sie kamen in den Gang, lustige Ge¬
schichten, Mißverständnisse und Prellereyen
zu erzählen.

Ein junger Mann, von ihrer Bekannt¬
schaft aus der Stadt, kam mit einem Buche
durch den Wald geschlichen, setzte sich zu
ihnen, und rühmte den schönen Platz. Er

ſtellen, wozu noch manches durch Boten aus
der Nachbarſchaft geholt werden ſollte. Der
Kellner, den ich durch ein paar ſchiefe Mäu¬
ler zum Vertrauten gemacht hatte, half mir
endlich, und ſo haben wir ſie durch die Vor¬
ſtellung eines herrlichen Gaſtmahls dergeſtalt
geängſtigt, daß ſie ſich kurz und gut zu ei¬
nem Spatziergange in den Wald entſchloſ¬
ſen, von dem ſie wohl ſchwerlich zurück kom¬
men werden. Ich habe eine Viertelſtunde
auf meine eigene Hand gelacht, und werde
lachen, ſo oft ich an die Geſichter denke.
Bey Tiſche erinnerte ſie Laertes an ähnliche
Fälle; ſie kamen in den Gang, luſtige Ge¬
ſchichten, Mißverſtändniſſe und Prellereyen
zu erzählen.

Ein junger Mann, von ihrer Bekannt¬
ſchaft aus der Stadt, kam mit einem Buche
durch den Wald geſchlichen, ſetzte ſich zu
ihnen, und rühmte den ſchönen Platz. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="250"/>
&#x017F;tellen, wozu noch manches durch Boten aus<lb/>
der Nachbar&#x017F;chaft geholt werden &#x017F;ollte. Der<lb/>
Kellner, den ich durch ein paar &#x017F;chiefe Mäu¬<lb/>
ler zum Vertrauten gemacht hatte, half mir<lb/>
endlich, und &#x017F;o haben wir &#x017F;ie durch die Vor¬<lb/>
&#x017F;tellung eines herrlichen Ga&#x017F;tmahls derge&#x017F;talt<lb/>
geäng&#x017F;tigt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich kurz und gut zu ei¬<lb/>
nem Spatziergange in den Wald ent&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, von dem &#x017F;ie wohl &#x017F;chwerlich zurück kom¬<lb/>
men werden. Ich habe eine Viertel&#x017F;tunde<lb/>
auf meine eigene Hand gelacht, und werde<lb/>
lachen, &#x017F;o oft ich an die Ge&#x017F;ichter denke.<lb/>
Bey Ti&#x017F;che erinnerte &#x017F;ie Laertes an ähnliche<lb/>
Fälle; &#x017F;ie kamen in den Gang, lu&#x017F;tige Ge¬<lb/>
&#x017F;chichten, Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e und Prellereyen<lb/>
zu erzählen.</p><lb/>
            <p>Ein junger Mann, von ihrer Bekannt¬<lb/>
&#x017F;chaft aus der Stadt, kam mit einem Buche<lb/>
durch den Wald ge&#x017F;chlichen, &#x017F;etzte &#x017F;ich zu<lb/>
ihnen, und rühmte den &#x017F;chönen Platz. Er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0258] ſtellen, wozu noch manches durch Boten aus der Nachbarſchaft geholt werden ſollte. Der Kellner, den ich durch ein paar ſchiefe Mäu¬ ler zum Vertrauten gemacht hatte, half mir endlich, und ſo haben wir ſie durch die Vor¬ ſtellung eines herrlichen Gaſtmahls dergeſtalt geängſtigt, daß ſie ſich kurz und gut zu ei¬ nem Spatziergange in den Wald entſchloſ¬ ſen, von dem ſie wohl ſchwerlich zurück kom¬ men werden. Ich habe eine Viertelſtunde auf meine eigene Hand gelacht, und werde lachen, ſo oft ich an die Geſichter denke. Bey Tiſche erinnerte ſie Laertes an ähnliche Fälle; ſie kamen in den Gang, luſtige Ge¬ ſchichten, Mißverſtändniſſe und Prellereyen zu erzählen. Ein junger Mann, von ihrer Bekannt¬ ſchaft aus der Stadt, kam mit einem Buche durch den Wald geſchlichen, ſetzte ſich zu ihnen, und rühmte den ſchönen Platz. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/258
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/258>, abgerufen am 14.06.2024.