Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesellschaft, und Wilhelm wagte zuletzt nach
Marianen zu fragen.

Sagen Sie mir nichts von dem abscheu¬
lichen Geschöpf! rief der Alte, ich habe ver¬
schworen, nicht mehr an sie zu denken. Wil¬
helm erschrak über diese Äußerung, war aber
noch in größerer Verlegenheit, als der Alte
fortfuhr, auf ihre Leichtfertigkeit und Lieder¬
lichkeit zu schmählen. Wie gern hätte unser
Freund das Gespräch abgebrochen; allein er
mußte nun einmal die polternden Ergießun¬
gen des wunderlichen Mannes aushalten.

Ich schäme mich, fuhr dieser fort, daß ich
ihr so geneigt war. Doch hätten Sie das
Mädchen näher gekannt, Sie würden mich
gewiß entschuldigen. Sie war so artig, na¬
türlich und gut, so gefällig und in jedem
Sinne leidlich. Nie hätt' ich mir vorgestellt,
daß Frechheit und Undank die Hauptzüge
ihres Characters seyn sollten.

Geſellſchaft, und Wilhelm wagte zuletzt nach
Marianen zu fragen.

Sagen Sie mir nichts von dem abſcheu¬
lichen Geſchöpf! rief der Alte, ich habe ver¬
ſchworen, nicht mehr an ſie zu denken. Wil¬
helm erſchrak über dieſe Äußerung, war aber
noch in größerer Verlegenheit, als der Alte
fortfuhr, auf ihre Leichtfertigkeit und Lieder¬
lichkeit zu ſchmählen. Wie gern hätte unſer
Freund das Geſpräch abgebrochen; allein er
mußte nun einmal die polternden Ergießun¬
gen des wunderlichen Mannes aushalten.

Ich ſchäme mich, fuhr dieſer fort, daß ich
ihr ſo geneigt war. Doch hätten Sie das
Mädchen näher gekannt, Sie würden mich
gewiß entſchuldigen. Sie war ſo artig, na¬
türlich und gut, ſo gefällig und in jedem
Sinne leidlich. Nie hätt’ ich mir vorgeſtellt,
daß Frechheit und Undank die Hauptzüge
ihres Characters ſeyn ſollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und Wilhelm wagte zuletzt nach<lb/>
Marianen zu fragen.</p><lb/>
            <p>Sagen Sie mir nichts von dem ab&#x017F;cheu¬<lb/>
lichen Ge&#x017F;chöpf! rief der Alte, ich habe ver¬<lb/>
&#x017F;chworen, nicht mehr an &#x017F;ie zu denken. Wil¬<lb/>
helm er&#x017F;chrak über die&#x017F;e Äußerung, war aber<lb/>
noch in größerer Verlegenheit, als der Alte<lb/>
fortfuhr, auf ihre Leichtfertigkeit und Lieder¬<lb/>
lichkeit zu &#x017F;chmählen. Wie gern hätte un&#x017F;er<lb/>
Freund das Ge&#x017F;präch abgebrochen; allein er<lb/>
mußte nun einmal die polternden Ergießun¬<lb/>
gen des wunderlichen Mannes aushalten.</p><lb/>
            <p>Ich &#x017F;chäme mich, fuhr die&#x017F;er fort, daß ich<lb/>
ihr &#x017F;o geneigt war. Doch hätten Sie das<lb/>
Mädchen näher gekannt, Sie würden mich<lb/>
gewiß ent&#x017F;chuldigen. Sie war &#x017F;o artig, na¬<lb/>
türlich und gut, &#x017F;o gefällig und in jedem<lb/>
Sinne leidlich. Nie hätt&#x2019; ich mir vorge&#x017F;tellt,<lb/>
daß Frechheit und Undank die Hauptzüge<lb/>
ihres Characters &#x017F;eyn &#x017F;ollten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] Geſellſchaft, und Wilhelm wagte zuletzt nach Marianen zu fragen. Sagen Sie mir nichts von dem abſcheu¬ lichen Geſchöpf! rief der Alte, ich habe ver¬ ſchworen, nicht mehr an ſie zu denken. Wil¬ helm erſchrak über dieſe Äußerung, war aber noch in größerer Verlegenheit, als der Alte fortfuhr, auf ihre Leichtfertigkeit und Lieder¬ lichkeit zu ſchmählen. Wie gern hätte unſer Freund das Geſpräch abgebrochen; allein er mußte nun einmal die polternden Ergießun¬ gen des wunderlichen Mannes aushalten. Ich ſchäme mich, fuhr dieſer fort, daß ich ihr ſo geneigt war. Doch hätten Sie das Mädchen näher gekannt, Sie würden mich gewiß entſchuldigen. Sie war ſo artig, na¬ türlich und gut, ſo gefällig und in jedem Sinne leidlich. Nie hätt’ ich mir vorgeſtellt, daß Frechheit und Undank die Hauptzüge ihres Characters ſeyn ſollten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/291
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/291>, abgerufen am 15.06.2024.