Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Gönner den Aufenthalt unter ihnen auf
eine oder die andere Weise unangenehm zu
machen, ja es war ihrer Schadenfreude keine
geringe Nahrung, als ein gewisses Gedicht,
dessen Verfasser man nicht kannte, im Schlosse
viele Bewegung verursachte. Bisher hatte
man sich immer, doch auf eine ziemlich feine
Weise, über den Umgang des Barons mit
den Comödianten aufgehalten, man hatte
allerley Geschichten auf ihn gebracht, gewisse
Vorfälle ausgeputzt, und ihnen eine lustige
und interessante Gestalt gegeben. Zuletzt
fing man an zu erzählen, es entstehe eine
Art von Handwerksneid zwischen ihm und
einigen Schauspielern, die sich auch einbilde¬
ten, Schriftsteller zu seyn, und auf diese Sage
gründet sich das Gedicht, von welchem wir
sprachen, und welches lautete wie folgt:

Ich armer Teufel, Herr Baron,
Beneide Sie um Ihren Stand,

ten Gönner den Aufenthalt unter ihnen auf
eine oder die andere Weiſe unangenehm zu
machen, ja es war ihrer Schadenfreude keine
geringe Nahrung, als ein gewiſſes Gedicht,
deſſen Verfaſſer man nicht kannte, im Schloſſe
viele Bewegung verurſachte. Bisher hatte
man ſich immer, doch auf eine ziemlich feine
Weiſe, über den Umgang des Barons mit
den Comödianten aufgehalten, man hatte
allerley Geſchichten auf ihn gebracht, gewiſſe
Vorfälle ausgeputzt, und ihnen eine luſtige
und intereſſante Geſtalt gegeben. Zuletzt
fing man an zu erzählen, es entſtehe eine
Art von Handwerksneid zwiſchen ihm und
einigen Schauſpielern, die ſich auch einbilde¬
ten, Schriftſteller zu ſeyn, und auf dieſe Sage
gründet ſich das Gedicht, von welchem wir
ſprachen, und welches lautete wie folgt:

Ich armer Teufel, Herr Baron,
Beneide Sie um Ihren Stand,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="106"/>
ten Gönner den Aufenthalt unter ihnen auf<lb/>
eine oder die andere Wei&#x017F;e unangenehm zu<lb/>
machen, ja es war ihrer Schadenfreude keine<lb/>
geringe Nahrung, als ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gedicht,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;er man nicht kannte, im Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
viele Bewegung verur&#x017F;achte. Bisher hatte<lb/>
man &#x017F;ich immer, doch auf eine ziemlich feine<lb/>
Wei&#x017F;e, über den Umgang des Barons mit<lb/>
den Comödianten aufgehalten, man hatte<lb/>
allerley Ge&#x017F;chichten auf ihn gebracht, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vorfälle ausgeputzt, und ihnen eine lu&#x017F;tige<lb/>
und intere&#x017F;&#x017F;ante Ge&#x017F;talt gegeben. Zuletzt<lb/>
fing man an zu erzählen, es ent&#x017F;tehe eine<lb/>
Art von Handwerksneid zwi&#x017F;chen ihm und<lb/>
einigen Schau&#x017F;pielern, die &#x017F;ich auch einbilde¬<lb/>
ten, Schrift&#x017F;teller zu &#x017F;eyn, und auf die&#x017F;e Sage<lb/>
gründet &#x017F;ich das Gedicht, von welchem wir<lb/>
&#x017F;prachen, und welches lautete wie folgt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l rendition="#et">Ich armer Teufel, Herr Baron,</l><lb/>
                <l>Beneide Sie um Ihren Stand,</l><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0114] ten Gönner den Aufenthalt unter ihnen auf eine oder die andere Weiſe unangenehm zu machen, ja es war ihrer Schadenfreude keine geringe Nahrung, als ein gewiſſes Gedicht, deſſen Verfaſſer man nicht kannte, im Schloſſe viele Bewegung verurſachte. Bisher hatte man ſich immer, doch auf eine ziemlich feine Weiſe, über den Umgang des Barons mit den Comödianten aufgehalten, man hatte allerley Geſchichten auf ihn gebracht, gewiſſe Vorfälle ausgeputzt, und ihnen eine luſtige und intereſſante Geſtalt gegeben. Zuletzt fing man an zu erzählen, es entſtehe eine Art von Handwerksneid zwiſchen ihm und einigen Schauſpielern, die ſich auch einbilde¬ ten, Schriftſteller zu ſeyn, und auf dieſe Sage gründet ſich das Gedicht, von welchem wir ſprachen, und welches lautete wie folgt: Ich armer Teufel, Herr Baron, Beneide Sie um Ihren Stand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/114
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/114>, abgerufen am 03.05.2024.