Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt, fuhr er mit einem emphathischen
Tone fort, ein solcher Kasus in der ägypti¬
schen oder babylonischen Geschichte vor.

Die Gesellschaft sah einander an und
lächelte.

Wie hieß der König? rief er aus, und
hielt einen Augenblick inne. Wenn ihr mir
nicht einhelfen wollt, fuhr er fort, so werde
ich mir selbst zu helfen wissen. Er riß die
Thürflügel auf, und wies nach dem großen
Bilde im Vorsaal. Wie heißt der Ziegenbart
mit der Krone dort, der sich am Fuße des
Bettes um seinen kranken Sohn abhärmt?
Wie heißt die Schöne, die herein tritt, und
in ihren sittsamen Schelmenaugen Gift und
Gegengift zugleich führt? Wie heißt der
Pfuscher von Arzt, dem erst in diesem Au¬
genblicke ein Licht aufgeht, der das erstemal
in seinem Leben Gelegenheit findet, ein ver¬
nünftiges Recept zu verordnen, eine Arzney

zu

kommt, fuhr er mit einem emphathiſchen
Tone fort, ein ſolcher Kaſus in der ägypti¬
ſchen oder babyloniſchen Geſchichte vor.

Die Geſellſchaft ſah einander an und
lächelte.

Wie hieß der König? rief er aus, und
hielt einen Augenblick inne. Wenn ihr mir
nicht einhelfen wollt, fuhr er fort, ſo werde
ich mir ſelbſt zu helfen wiſſen. Er riß die
Thürflügel auf, und wies nach dem großen
Bilde im Vorſaal. Wie heißt der Ziegenbart
mit der Krone dort, der ſich am Fuße des
Bettes um ſeinen kranken Sohn abhärmt?
Wie heißt die Schöne, die herein tritt, und
in ihren ſittſamen Schelmenaugen Gift und
Gegengift zugleich führt? Wie heißt der
Pfuſcher von Arzt, dem erſt in dieſem Au¬
genblicke ein Licht aufgeht, der das erſtemal
in ſeinem Leben Gelegenheit findet, ein ver¬
nünftiges Recept zu verordnen, eine Arzney

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="496"/>
kommt, fuhr er mit einem emphathi&#x017F;chen<lb/>
Tone fort, ein &#x017F;olcher Ka&#x017F;us in der ägypti¬<lb/>
&#x017F;chen oder babyloni&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte vor.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ah einander an und<lb/>
lächelte.</p><lb/>
            <p>Wie hieß der König? rief er aus, und<lb/>
hielt einen Augenblick inne. Wenn ihr mir<lb/>
nicht einhelfen wollt, fuhr er fort, &#x017F;o werde<lb/>
ich mir &#x017F;elb&#x017F;t zu helfen wi&#x017F;&#x017F;en. Er riß die<lb/>
Thürflügel auf, und wies nach dem großen<lb/>
Bilde im Vor&#x017F;aal. Wie heißt der Ziegenbart<lb/>
mit der Krone dort, der &#x017F;ich am Fuße des<lb/>
Bettes um &#x017F;einen kranken Sohn abhärmt?<lb/>
Wie heißt die Schöne, die herein tritt, und<lb/>
in ihren &#x017F;itt&#x017F;amen Schelmenaugen Gift und<lb/>
Gegengift zugleich führt? Wie heißt der<lb/>
Pfu&#x017F;cher von Arzt, dem er&#x017F;t in die&#x017F;em Au¬<lb/>
genblicke ein Licht aufgeht, der das er&#x017F;temal<lb/>
in &#x017F;einem Leben Gelegenheit findet, ein ver¬<lb/>
nünftiges Recept zu verordnen, eine Arzney<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0500] kommt, fuhr er mit einem emphathiſchen Tone fort, ein ſolcher Kaſus in der ägypti¬ ſchen oder babyloniſchen Geſchichte vor. Die Geſellſchaft ſah einander an und lächelte. Wie hieß der König? rief er aus, und hielt einen Augenblick inne. Wenn ihr mir nicht einhelfen wollt, fuhr er fort, ſo werde ich mir ſelbſt zu helfen wiſſen. Er riß die Thürflügel auf, und wies nach dem großen Bilde im Vorſaal. Wie heißt der Ziegenbart mit der Krone dort, der ſich am Fuße des Bettes um ſeinen kranken Sohn abhärmt? Wie heißt die Schöne, die herein tritt, und in ihren ſittſamen Schelmenaugen Gift und Gegengift zugleich führt? Wie heißt der Pfuſcher von Arzt, dem erſt in dieſem Au¬ genblicke ein Licht aufgeht, der das erſtemal in ſeinem Leben Gelegenheit findet, ein ver¬ nünftiges Recept zu verordnen, eine Arzney zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/500
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/500>, abgerufen am 17.06.2024.