Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

lich. Charlotte macht ihm Hoffnung, verspricht
ihm in die Scheidung zu willigen. Er traut
nicht; er ist so krank, daß ihn Hoffnung und
Glaube abwechselnd verlassen; er dringt in
Charlotten, sie soll dem Major ihre Hand
zusagen; eine Art von wahnsinnigem Unmuth
hat ihn ergriffen. Charlotte, ihn zu besänfti¬
gen, ihn zu erhalten, thut was er fordert.
Sie sagt dem Major ihre Hand zu, auf den
Fall, daß Ottilie sich mit Eduarden verbinden
wolle, jedoch unter ausdrücklicher Bedingung,
daß die beyden Männer für den Augenblick
zusammen eine Reise machen. Der Major
hat für seinen Hof ein auswärtiges Geschäft,
und Eduard verspricht ihn zu begleiten. Man
macht Anstalten und man beruhigt sich einiger¬
maßen, indem wenigstens etwas geschieht.

Unterdessen kann man bemerken, daß Ot¬
tilie kaum Speise noch Trank zu sich nimmt,
indem sie immerfort bey ihrem Schweigen
verharrt. Man redet ihr zu, sie wird ängst¬

lich. Charlotte macht ihm Hoffnung, verſpricht
ihm in die Scheidung zu willigen. Er traut
nicht; er iſt ſo krank, daß ihn Hoffnung und
Glaube abwechſelnd verlaſſen; er dringt in
Charlotten, ſie ſoll dem Major ihre Hand
zuſagen; eine Art von wahnſinnigem Unmuth
hat ihn ergriffen. Charlotte, ihn zu beſaͤnfti¬
gen, ihn zu erhalten, thut was er fordert.
Sie ſagt dem Major ihre Hand zu, auf den
Fall, daß Ottilie ſich mit Eduarden verbinden
wolle, jedoch unter ausdruͤcklicher Bedingung,
daß die beyden Maͤnner fuͤr den Augenblick
zuſammen eine Reiſe machen. Der Major
hat fuͤr ſeinen Hof ein auswaͤrtiges Geſchaͤft,
und Eduard verſpricht ihn zu begleiten. Man
macht Anſtalten und man beruhigt ſich einiger¬
maßen, indem wenigſtens etwas geſchieht.

Unterdeſſen kann man bemerken, daß Ot¬
tilie kaum Speiſe noch Trank zu ſich nimmt,
indem ſie immerfort bey ihrem Schweigen
verharrt. Man redet ihr zu, ſie wird aͤngſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="303"/>
lich. Charlotte macht ihm Hoffnung, ver&#x017F;pricht<lb/>
ihm in die Scheidung zu willigen. Er traut<lb/>
nicht; er i&#x017F;t &#x017F;o krank, daß ihn Hoffnung und<lb/>
Glaube abwech&#x017F;elnd verla&#x017F;&#x017F;en; er dringt in<lb/>
Charlotten, &#x017F;ie &#x017F;oll dem Major ihre Hand<lb/>
zu&#x017F;agen; eine Art von wahn&#x017F;innigem Unmuth<lb/>
hat ihn ergriffen. Charlotte, ihn zu be&#x017F;a&#x0364;nfti¬<lb/>
gen, ihn zu erhalten, thut was er fordert.<lb/>
Sie &#x017F;agt dem Major ihre Hand zu, auf den<lb/>
Fall, daß Ottilie &#x017F;ich mit Eduarden verbinden<lb/>
wolle, jedoch unter ausdru&#x0364;cklicher Bedingung,<lb/>
daß die beyden Ma&#x0364;nner fu&#x0364;r den Augenblick<lb/>
zu&#x017F;ammen eine Rei&#x017F;e machen. Der Major<lb/>
hat fu&#x0364;r &#x017F;einen Hof ein auswa&#x0364;rtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;ft,<lb/>
und Eduard ver&#x017F;pricht ihn zu begleiten. Man<lb/>
macht An&#x017F;talten und man beruhigt &#x017F;ich einiger¬<lb/>
maßen, indem wenig&#x017F;tens etwas ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en kann man bemerken, daß Ot¬<lb/>
tilie kaum Spei&#x017F;e noch Trank zu &#x017F;ich nimmt,<lb/>
indem &#x017F;ie immerfort bey ihrem Schweigen<lb/>
verharrt. Man redet ihr zu, &#x017F;ie wird a&#x0364;ng&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0306] lich. Charlotte macht ihm Hoffnung, verſpricht ihm in die Scheidung zu willigen. Er traut nicht; er iſt ſo krank, daß ihn Hoffnung und Glaube abwechſelnd verlaſſen; er dringt in Charlotten, ſie ſoll dem Major ihre Hand zuſagen; eine Art von wahnſinnigem Unmuth hat ihn ergriffen. Charlotte, ihn zu beſaͤnfti¬ gen, ihn zu erhalten, thut was er fordert. Sie ſagt dem Major ihre Hand zu, auf den Fall, daß Ottilie ſich mit Eduarden verbinden wolle, jedoch unter ausdruͤcklicher Bedingung, daß die beyden Maͤnner fuͤr den Augenblick zuſammen eine Reiſe machen. Der Major hat fuͤr ſeinen Hof ein auswaͤrtiges Geſchaͤft, und Eduard verſpricht ihn zu begleiten. Man macht Anſtalten und man beruhigt ſich einiger¬ maßen, indem wenigſtens etwas geſchieht. Unterdeſſen kann man bemerken, daß Ot¬ tilie kaum Speiſe noch Trank zu ſich nimmt, indem ſie immerfort bey ihrem Schweigen verharrt. Man redet ihr zu, ſie wird aͤngſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/306
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/306>, abgerufen am 28.04.2024.