eins wie das andre mußte leiden, eins wie das andre wurde durch ihre spöttischen Be¬ merkungen gleichsam aufgezehrt, so daß man sich hätte verwundern sollen, wie fünf Meilen umher irgend etwas nur noch existirte.
Eigentliche Bosheit war vielleicht nicht in diesem verneinenden Bestreben; ein selbstischer Muthwille mochte sie gewöhnlich anreizen: aber eine wahrhafte Bitterkeit hatte sich in ihrem Verhältniß zu Ottilien erzeugt. Auf die ruhige ununterbrochene Thätigkeit des lieben Kindes, die von Jedermann bemerkt und gepriesen wurde, sah sie mit Verachtung herab, und als zur Sprache kam, wie sehr sich Ottilie der Gärten und der Treibhäuser annehme, spottete sie nicht allein darüber, indem sie, uneingedenk des tiefen Winters in dem man lebte, sich zu verwundern schien, daß man weder Blumen noch Früchte gewahr werde; sondern sie ließ auch von nun an so viel Grünes, so viel Zweige und was nur
eins wie das andre mußte leiden, eins wie das andre wurde durch ihre ſpoͤttiſchen Be¬ merkungen gleichſam aufgezehrt, ſo daß man ſich haͤtte verwundern ſollen, wie fuͤnf Meilen umher irgend etwas nur noch exiſtirte.
Eigentliche Bosheit war vielleicht nicht in dieſem verneinenden Beſtreben; ein ſelbſtiſcher Muthwille mochte ſie gewoͤhnlich anreizen: aber eine wahrhafte Bitterkeit hatte ſich in ihrem Verhaͤltniß zu Ottilien erzeugt. Auf die ruhige ununterbrochene Thaͤtigkeit des lieben Kindes, die von Jedermann bemerkt und geprieſen wurde, ſah ſie mit Verachtung herab, und als zur Sprache kam, wie ſehr ſich Ottilie der Gaͤrten und der Treibhaͤuſer annehme, ſpottete ſie nicht allein daruͤber, indem ſie, uneingedenk des tiefen Winters in dem man lebte, ſich zu verwundern ſchien, daß man weder Blumen noch Fruͤchte gewahr werde; ſondern ſie ließ auch von nun an ſo viel Gruͤnes, ſo viel Zweige und was nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="77"/>
eins wie das andre mußte leiden, eins wie<lb/>
das andre wurde durch ihre ſpoͤttiſchen Be¬<lb/>
merkungen gleichſam aufgezehrt, ſo daß man<lb/>ſich haͤtte verwundern ſollen, wie fuͤnf Meilen<lb/>
umher irgend etwas nur noch exiſtirte.</p><lb/><p>Eigentliche Bosheit war vielleicht nicht in<lb/>
dieſem verneinenden Beſtreben; ein ſelbſtiſcher<lb/>
Muthwille mochte ſie gewoͤhnlich anreizen:<lb/>
aber eine wahrhafte Bitterkeit hatte ſich in<lb/>
ihrem Verhaͤltniß zu Ottilien erzeugt. Auf<lb/>
die ruhige ununterbrochene Thaͤtigkeit des<lb/>
lieben Kindes, die von Jedermann bemerkt<lb/>
und geprieſen wurde, ſah ſie mit Verachtung<lb/>
herab, und als zur Sprache kam, wie ſehr<lb/>ſich Ottilie der Gaͤrten und der Treibhaͤuſer<lb/>
annehme, ſpottete ſie nicht allein daruͤber,<lb/>
indem ſie, uneingedenk des tiefen Winters in<lb/>
dem man lebte, ſich zu verwundern ſchien,<lb/>
daß man weder Blumen noch Fruͤchte gewahr<lb/>
werde; ſondern ſie ließ auch von nun an ſo<lb/>
viel Gruͤnes, ſo viel Zweige und was nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0080]
eins wie das andre mußte leiden, eins wie
das andre wurde durch ihre ſpoͤttiſchen Be¬
merkungen gleichſam aufgezehrt, ſo daß man
ſich haͤtte verwundern ſollen, wie fuͤnf Meilen
umher irgend etwas nur noch exiſtirte.
Eigentliche Bosheit war vielleicht nicht in
dieſem verneinenden Beſtreben; ein ſelbſtiſcher
Muthwille mochte ſie gewoͤhnlich anreizen:
aber eine wahrhafte Bitterkeit hatte ſich in
ihrem Verhaͤltniß zu Ottilien erzeugt. Auf
die ruhige ununterbrochene Thaͤtigkeit des
lieben Kindes, die von Jedermann bemerkt
und geprieſen wurde, ſah ſie mit Verachtung
herab, und als zur Sprache kam, wie ſehr
ſich Ottilie der Gaͤrten und der Treibhaͤuſer
annehme, ſpottete ſie nicht allein daruͤber,
indem ſie, uneingedenk des tiefen Winters in
dem man lebte, ſich zu verwundern ſchien,
daß man weder Blumen noch Fruͤchte gewahr
werde; ſondern ſie ließ auch von nun an ſo
viel Gruͤnes, ſo viel Zweige und was nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/80>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.