Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermittelung. Wir wollen nun nicht sagen, die Berner seien der ächten Vermittelung mehr zugethan gewesen als die Solothurner, und die Welt sei weniger mächtig über sie gewesen, sondern bloß das wollen wir sagen, daß die Berner für Wünsche der Klosterfrauen weniger Sinn gehabt, der Ehrgeiz war mächtig in ihnen, und in dessen Dienste ging ihnen Anstrengung über Genuß, sie entschuldigten sich daher gar zu oft bei anderweitigen Ansprüchen mit Mangel an Zeit und wichtigen Geschäften; freilich war es selbst dazumal bloßer Vorwand, indem sie an einem bequemen Behagen viel wohler lebten, als an einem Genusse, der etwelche Bewegung erforderte. Der Berner, welcher nach dem fünfzigsten Jahre noch den Narren mit Tanzen macht, ist ein rarer Vogel und muß stark blonde Haare haben.

Wenn an andern Orten im Lande der Nebel einem Erbsmuß gleicht, so ist er in Solothurn accurat wie eine Chocoladecreme, Geruch und Geschmack ausgenommen. Ein solcher Nebel ist keiner Reise förderlich, sondern macht schwerfällig, legt sich wie Blei über jede Bewegung, lähmte sogar die Köchinnen, welche die Vorräthe bereiteten, welche die edlen Herren mitzunehmen gedachten. Es war nämlich nicht ein Ritt hungriger Ritter, welche wie Heuschrecken über ein Kloster herfallen wollten und, einmal eingebrochen, nicht abzogen, bis der letzte Bissen gegessen, der letzte Tropfen aus dem Keller getrunken war. Es waren

Vermittelung. Wir wollen nun nicht sagen, die Berner seien der ächten Vermittelung mehr zugethan gewesen als die Solothurner, und die Welt sei weniger mächtig über sie gewesen, sondern bloß das wollen wir sagen, daß die Berner für Wünsche der Klosterfrauen weniger Sinn gehabt, der Ehrgeiz war mächtig in ihnen, und in dessen Dienste ging ihnen Anstrengung über Genuß, sie entschuldigten sich daher gar zu oft bei anderweitigen Ansprüchen mit Mangel an Zeit und wichtigen Geschäften; freilich war es selbst dazumal bloßer Vorwand, indem sie an einem bequemen Behagen viel wohler lebten, als an einem Genusse, der etwelche Bewegung erforderte. Der Berner, welcher nach dem fünfzigsten Jahre noch den Narren mit Tanzen macht, ist ein rarer Vogel und muß stark blonde Haare haben.

Wenn an andern Orten im Lande der Nebel einem Erbsmuß gleicht, so ist er in Solothurn accurat wie eine Chocoladecreme, Geruch und Geschmack ausgenommen. Ein solcher Nebel ist keiner Reise förderlich, sondern macht schwerfällig, legt sich wie Blei über jede Bewegung, lähmte sogar die Köchinnen, welche die Vorräthe bereiteten, welche die edlen Herren mitzunehmen gedachten. Es war nämlich nicht ein Ritt hungriger Ritter, welche wie Heuschrecken über ein Kloster herfallen wollten und, einmal eingebrochen, nicht abzogen, bis der letzte Bissen gegessen, der letzte Tropfen aus dem Keller getrunken war. Es waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0160"/>
Vermittelung. Wir wollen nun nicht                     sagen, die Berner seien der ächten Vermittelung mehr zugethan gewesen als die                     Solothurner, und die Welt sei weniger mächtig über sie gewesen, sondern bloß das                     wollen wir sagen, daß die Berner für Wünsche der Klosterfrauen weniger Sinn                     gehabt, der Ehrgeiz war mächtig in ihnen, und in dessen Dienste ging ihnen                     Anstrengung über Genuß, sie entschuldigten sich daher gar zu oft bei                     anderweitigen Ansprüchen mit Mangel an Zeit und wichtigen Geschäften; freilich                     war es selbst dazumal bloßer Vorwand, indem sie an einem bequemen Behagen viel                     wohler lebten, als an einem Genusse, der etwelche Bewegung erforderte. Der                     Berner, welcher nach dem fünfzigsten Jahre noch den Narren mit Tanzen macht, ist                     ein rarer Vogel und muß stark blonde Haare haben.</p><lb/>
        <p>Wenn an andern Orten im Lande der Nebel einem Erbsmuß gleicht, so ist er in                     Solothurn accurat wie eine Chocoladecreme, Geruch und Geschmack ausgenommen. Ein                     solcher Nebel ist keiner Reise förderlich, sondern macht schwerfällig, legt sich                     wie Blei über jede Bewegung, lähmte sogar die Köchinnen, welche die Vorräthe                     bereiteten, welche die edlen Herren mitzunehmen gedachten. Es war nämlich nicht                     ein Ritt hungriger Ritter, welche wie Heuschrecken über ein Kloster herfallen                     wollten und, einmal eingebrochen, nicht abzogen, bis der letzte Bissen gegessen,                     der letzte Tropfen aus dem Keller getrunken war. Es waren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Vermittelung. Wir wollen nun nicht sagen, die Berner seien der ächten Vermittelung mehr zugethan gewesen als die Solothurner, und die Welt sei weniger mächtig über sie gewesen, sondern bloß das wollen wir sagen, daß die Berner für Wünsche der Klosterfrauen weniger Sinn gehabt, der Ehrgeiz war mächtig in ihnen, und in dessen Dienste ging ihnen Anstrengung über Genuß, sie entschuldigten sich daher gar zu oft bei anderweitigen Ansprüchen mit Mangel an Zeit und wichtigen Geschäften; freilich war es selbst dazumal bloßer Vorwand, indem sie an einem bequemen Behagen viel wohler lebten, als an einem Genusse, der etwelche Bewegung erforderte. Der Berner, welcher nach dem fünfzigsten Jahre noch den Narren mit Tanzen macht, ist ein rarer Vogel und muß stark blonde Haare haben. Wenn an andern Orten im Lande der Nebel einem Erbsmuß gleicht, so ist er in Solothurn accurat wie eine Chocoladecreme, Geruch und Geschmack ausgenommen. Ein solcher Nebel ist keiner Reise förderlich, sondern macht schwerfällig, legt sich wie Blei über jede Bewegung, lähmte sogar die Köchinnen, welche die Vorräthe bereiteten, welche die edlen Herren mitzunehmen gedachten. Es war nämlich nicht ein Ritt hungriger Ritter, welche wie Heuschrecken über ein Kloster herfallen wollten und, einmal eingebrochen, nicht abzogen, bis der letzte Bissen gegessen, der letzte Tropfen aus dem Keller getrunken war. Es waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/160
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/160>, abgerufen am 28.04.2024.