Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

schauerliche Nacht im Walde; er dachte, das sei nicht von ungefähr geschehen, sondern es hätte für ihn eine absonderliche Bedeutung: der Teufel habe ihn nehmen wollen, dachte er, und verdient hätte er es; nun aber sei er demselben entrissen und gerettet worden, also dem Teufel solle er nicht werden, sondern für jemanden Besseres aufbewahrt, dachte er. Aber was Kurt eigentlich gerettet, das begriff er nicht: er dachte an ein silbernes Kreuz, welches sie an selbem Morgen dem Müller abgenommen, das er zu verspielen vergessen und noch bei sich getragen hatte.

Dieser Talisman schützt bekanntlich und wirklich vor dem Teufel; wer das wahre Kreuz bei sich trägt, über den hat der Teufel keine Macht, aber das wahre Kreuz ist weder eins von Silber, noch eins von Gold, sondern es ist der Sinn, der willig und mit Dank trägt, was ihm Gott auferlegt. Mit dem Kreuze ward viel Unfug getrieben von je, doch wohl nie größerer, als jetzt von Denen, welche das Kreuz in jeder Form und wo sie es finden, verhöhnen und verspotten (ärger als ehedem die respectiven Juden Jesum am Kreuze verhöhnten), und jeglichen Kreuzesträger verhöhnen und mißhandeln, während sie jeden Missethäter und jeden Uebelthäter hoch loben und preisen. Dann dachte Kurt wieder an die Gestalt, in welcher seine Agnes zerflossen, als sein Auge ihm brach, an das wunderbare Frauenbild mit dem goldenen Lockenmantel. War das ein von Gott gesandter Engel, der seiner Pein ein Ende

schauerliche Nacht im Walde; er dachte, das sei nicht von ungefähr geschehen, sondern es hätte für ihn eine absonderliche Bedeutung: der Teufel habe ihn nehmen wollen, dachte er, und verdient hätte er es; nun aber sei er demselben entrissen und gerettet worden, also dem Teufel solle er nicht werden, sondern für jemanden Besseres aufbewahrt, dachte er. Aber was Kurt eigentlich gerettet, das begriff er nicht: er dachte an ein silbernes Kreuz, welches sie an selbem Morgen dem Müller abgenommen, das er zu verspielen vergessen und noch bei sich getragen hatte.

Dieser Talisman schützt bekanntlich und wirklich vor dem Teufel; wer das wahre Kreuz bei sich trägt, über den hat der Teufel keine Macht, aber das wahre Kreuz ist weder eins von Silber, noch eins von Gold, sondern es ist der Sinn, der willig und mit Dank trägt, was ihm Gott auferlegt. Mit dem Kreuze ward viel Unfug getrieben von je, doch wohl nie größerer, als jetzt von Denen, welche das Kreuz in jeder Form und wo sie es finden, verhöhnen und verspotten (ärger als ehedem die respectiven Juden Jesum am Kreuze verhöhnten), und jeglichen Kreuzesträger verhöhnen und mißhandeln, während sie jeden Missethäter und jeden Uebelthäter hoch loben und preisen. Dann dachte Kurt wieder an die Gestalt, in welcher seine Agnes zerflossen, als sein Auge ihm brach, an das wunderbare Frauenbild mit dem goldenen Lockenmantel. War das ein von Gott gesandter Engel, der seiner Pein ein Ende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0188"/>
schauerliche Nacht im Walde; er dachte, das sei nicht von ungefähr geschehen,                     sondern es hätte für ihn eine absonderliche Bedeutung: der Teufel habe ihn                     nehmen wollen, dachte er, und verdient hätte er es; nun aber sei er demselben                     entrissen und gerettet worden, also dem Teufel solle er nicht werden, sondern                     für jemanden Besseres aufbewahrt, dachte er. Aber was Kurt eigentlich gerettet,                     das begriff er nicht: er dachte an ein silbernes Kreuz, welches sie an selbem                     Morgen dem Müller abgenommen, das er zu verspielen vergessen und noch bei sich                     getragen hatte.</p><lb/>
        <p>Dieser Talisman schützt bekanntlich und wirklich vor dem Teufel; wer das wahre                     Kreuz bei sich trägt, über den hat der Teufel keine Macht, aber das wahre Kreuz                     ist weder eins von Silber, noch eins von Gold, sondern es ist der Sinn, der                     willig und mit Dank trägt, was ihm Gott auferlegt. Mit dem Kreuze ward viel                     Unfug getrieben von je, doch wohl nie größerer, als jetzt von Denen, welche das                     Kreuz in jeder Form und wo sie es finden, verhöhnen und verspotten (ärger als                     ehedem die respectiven Juden Jesum am Kreuze verhöhnten), und jeglichen                     Kreuzesträger verhöhnen und mißhandeln, während sie jeden Missethäter und jeden                     Uebelthäter hoch loben und preisen. Dann dachte Kurt wieder an die Gestalt, in                     welcher seine Agnes zerflossen, als sein Auge ihm brach, an das wunderbare                     Frauenbild mit dem goldenen Lockenmantel. War das ein von Gott gesandter Engel,                     der seiner Pein ein Ende<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0188] schauerliche Nacht im Walde; er dachte, das sei nicht von ungefähr geschehen, sondern es hätte für ihn eine absonderliche Bedeutung: der Teufel habe ihn nehmen wollen, dachte er, und verdient hätte er es; nun aber sei er demselben entrissen und gerettet worden, also dem Teufel solle er nicht werden, sondern für jemanden Besseres aufbewahrt, dachte er. Aber was Kurt eigentlich gerettet, das begriff er nicht: er dachte an ein silbernes Kreuz, welches sie an selbem Morgen dem Müller abgenommen, das er zu verspielen vergessen und noch bei sich getragen hatte. Dieser Talisman schützt bekanntlich und wirklich vor dem Teufel; wer das wahre Kreuz bei sich trägt, über den hat der Teufel keine Macht, aber das wahre Kreuz ist weder eins von Silber, noch eins von Gold, sondern es ist der Sinn, der willig und mit Dank trägt, was ihm Gott auferlegt. Mit dem Kreuze ward viel Unfug getrieben von je, doch wohl nie größerer, als jetzt von Denen, welche das Kreuz in jeder Form und wo sie es finden, verhöhnen und verspotten (ärger als ehedem die respectiven Juden Jesum am Kreuze verhöhnten), und jeglichen Kreuzesträger verhöhnen und mißhandeln, während sie jeden Missethäter und jeden Uebelthäter hoch loben und preisen. Dann dachte Kurt wieder an die Gestalt, in welcher seine Agnes zerflossen, als sein Auge ihm brach, an das wunderbare Frauenbild mit dem goldenen Lockenmantel. War das ein von Gott gesandter Engel, der seiner Pein ein Ende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/188
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/188>, abgerufen am 28.04.2024.