Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben.

Jeder Fluß wird von einem geistigen Wesen beherrscht. Dieß war für unsere Ahnherren eine ausgemachte Wahrheit, wovon sie sich täglich überzeugt fühlten; denn sie empfanden ja den Einfluß eines solchen Wassergottes von guten und von bösen Seiten, sie sahen ihn auch wohl.

Der Flußgott der Saale ist Nickert. Bei Bernburg ist ein kleines Hölzchen, das jetzt der Prinzenwerder heißt, da hat er nicht weit davon in unergründlicher Tiefe seine Wohnung. Er ist zwar ein gutartiges Wesen, übt aber doch gern Schabernack aus. Fährt ein Kahn Strom auf oder ab, worin ein Leichtsinke mit sitzt, so dreht er den

Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben.

Jeder Fluß wird von einem geistigen Wesen beherrscht. Dieß war für unsere Ahnherren eine ausgemachte Wahrheit, wovon sie sich täglich überzeugt fühlten; denn sie empfanden ja den Einfluß eines solchen Wassergottes von guten und von bösen Seiten, sie sahen ihn auch wohl.

Der Flußgott der Saale ist Nickert. Bei Bernburg ist ein kleines Hölzchen, das jetzt der Prinzenwerder heißt, da hat er nicht weit davon in unergründlicher Tiefe seine Wohnung. Er ist zwar ein gutartiges Wesen, übt aber doch gern Schabernack aus. Fährt ein Kahn Strom auf oder ab, worin ein Leichtsinke mit sitzt, so dreht er den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0285" n="246"/>
        <head>Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben.</head>
        <p>Jeder Fluß wird von einem geistigen Wesen beherrscht. Dieß war für unsere Ahnherren eine ausgemachte Wahrheit, wovon sie sich täglich überzeugt fühlten; denn sie empfanden ja den Einfluß eines solchen Wassergottes von guten und von bösen Seiten, sie sahen ihn auch wohl.</p>
        <p>Der Flußgott der Saale ist Nickert. Bei Bernburg ist ein kleines Hölzchen, das jetzt der Prinzenwerder heißt, da hat er nicht weit davon in unergründlicher Tiefe seine Wohnung. Er ist zwar ein gutartiges Wesen, übt aber doch gern Schabernack aus. Fährt ein Kahn Strom auf oder ab, worin ein Leichtsinke mit sitzt, so dreht er den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0285] Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben. Jeder Fluß wird von einem geistigen Wesen beherrscht. Dieß war für unsere Ahnherren eine ausgemachte Wahrheit, wovon sie sich täglich überzeugt fühlten; denn sie empfanden ja den Einfluß eines solchen Wassergottes von guten und von bösen Seiten, sie sahen ihn auch wohl. Der Flußgott der Saale ist Nickert. Bei Bernburg ist ein kleines Hölzchen, das jetzt der Prinzenwerder heißt, da hat er nicht weit davon in unergründlicher Tiefe seine Wohnung. Er ist zwar ein gutartiges Wesen, übt aber doch gern Schabernack aus. Fährt ein Kahn Strom auf oder ab, worin ein Leichtsinke mit sitzt, so dreht er den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/285
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/285>, abgerufen am 26.04.2024.