Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Mütterchen, das mühsam gelesene Holz entfiel ihren zitternden Händen, und bestürzt eilten sie nach Hause. Die Kunde von dem Gesichte breitete sich schnell aus, es mied nun jeder den unheimlichen Ort, und weit umher trieben die Hirten ihre Heerden, der weißen Jungfrau nicht zu begegnen.

Wer die Bläsjungfer ist? - Eine Nonne des Klosters Sanct Blasii, wegen schwerer Sünden verdammt, auf Erden zu wandeln, und bis der Tag ihrer Erlösung heranbricht, die Klosterstätte zu bewachen, wo noch viele Töpfe voll Gold und Silber vergraben liegen. Wem sie erscheint, der mag sich vorsehen; denn, wie mancher Schäfer erzählt hat, der sie, mit einem Bündel Schlüssel an der Seite, selbst gesehen, so sucht sie Unkundige mit Zauberworten heran zu schmeicheln, und hat sie sie gefaßt, so schleppt sie unerbittlich die Beute bis zum tiefen

Mütterchen, das mühsam gelesene Holz entfiel ihren zitternden Händen, und bestürzt eilten sie nach Hause. Die Kunde von dem Gesichte breitete sich schnell aus, es mied nun jeder den unheimlichen Ort, und weit umher trieben die Hirten ihre Heerden, der weißen Jungfrau nicht zu begegnen.

Wer die Bläsjungfer ist? – Eine Nonne des Klosters Sanct Blasii, wegen schwerer Sünden verdammt, auf Erden zu wandeln, und bis der Tag ihrer Erlösung heranbricht, die Klosterstätte zu bewachen, wo noch viele Töpfe voll Gold und Silber vergraben liegen. Wem sie erscheint, der mag sich vorsehen; denn, wie mancher Schäfer erzählt hat, der sie, mit einem Bündel Schlüssel an der Seite, selbst gesehen, so sucht sie Unkundige mit Zauberworten heran zu schmeicheln, und hat sie sie gefaßt, so schleppt sie unerbittlich die Beute bis zum tiefen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="301"/>
Mütterchen, das mühsam gelesene Holz entfiel ihren zitternden Händen, und bestürzt eilten sie nach Hause. Die Kunde von dem Gesichte breitete sich schnell aus, es mied nun jeder den unheimlichen Ort, und weit umher trieben die Hirten ihre Heerden, der weißen Jungfrau nicht zu begegnen.</p>
        <p>Wer die Bläsjungfer ist? &#x2013; Eine Nonne des Klosters Sanct Blasii, wegen schwerer Sünden verdammt, auf Erden zu wandeln, und bis der Tag ihrer Erlösung heranbricht, die Klosterstätte zu bewachen, wo noch viele Töpfe voll Gold und Silber vergraben liegen. Wem sie erscheint, der mag sich vorsehen; denn, wie mancher Schäfer erzählt hat, der sie, mit einem Bündel Schlüssel an der Seite, selbst gesehen, so sucht sie Unkundige mit Zauberworten heran zu schmeicheln, und hat sie sie gefaßt, so schleppt sie unerbittlich die Beute bis zum tiefen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0340] Mütterchen, das mühsam gelesene Holz entfiel ihren zitternden Händen, und bestürzt eilten sie nach Hause. Die Kunde von dem Gesichte breitete sich schnell aus, es mied nun jeder den unheimlichen Ort, und weit umher trieben die Hirten ihre Heerden, der weißen Jungfrau nicht zu begegnen. Wer die Bläsjungfer ist? – Eine Nonne des Klosters Sanct Blasii, wegen schwerer Sünden verdammt, auf Erden zu wandeln, und bis der Tag ihrer Erlösung heranbricht, die Klosterstätte zu bewachen, wo noch viele Töpfe voll Gold und Silber vergraben liegen. Wem sie erscheint, der mag sich vorsehen; denn, wie mancher Schäfer erzählt hat, der sie, mit einem Bündel Schlüssel an der Seite, selbst gesehen, so sucht sie Unkundige mit Zauberworten heran zu schmeicheln, und hat sie sie gefaßt, so schleppt sie unerbittlich die Beute bis zum tiefen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/340
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/340>, abgerufen am 30.04.2024.