Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_346.001
Geschichte, ihre eigene Lebenswirklichkeit. Doch in den Aether der olympischen pgo_346.002
Heiterkeit getaucht, darf kein rauher Konflikt sie berühren. Wohl pgo_346.003
wagt der kühne Diomedes, Aphrodite mit der Lanze zu verwunden durch pgo_346.004
die unsichtbarmachende, von den Chariten selber gewebte Hülle. Laut schreit pgo_346.005
die Göttin auf; unsterbliches Blut, klarer Saft rinnt aus der Wunde, und pgo_346.006
die Schmerzbetäubte trägt die windschnelle Jris aus dem Getümmel zum pgo_346.007
Olympos, wo ihre Wunden von Dionen's mütterlicher Hand geheilt werden; pgo_346.008
denn kein sterbliches Loos ist ihr beschieden! Auch Ares schmachtete pgo_346.009
in Fesseln, Here wurde von Amphitryon's Sohn verwundet -- doch kurz pgo_346.010
und vorübergehend ist die Passion der olympischen Götter. Jn ihrer pgo_346.011
Ab- und Zuneigung zu den Sterblichen folgen sie den Eingebungen der pgo_346.012
Laune; sie wählen ihre Günstlinge nach Wohlgefallen. Jhre unsterbliche pgo_346.013
Heiterkeit ist so frei von der Verdumpfung irdischer Moral, daß sie mit pgo_346.014
unermeßlichem Lachen sehn, wie die ehebrecherische Aphrodite mit Ares pgo_346.015
ruht in Liebe gesellt, von den künstlichen Banden des sinnreichen, hinkenden pgo_346.016
Gatten gefesselt! Und der Argostödter Hermes empfindet nur Neid pgo_346.017
über diese Beschämung, und ruft:

pgo_346.018
Band', auch dreimal so viel, unendliche, möchten mich fesseln, pgo_346.019
Und ihr all', o Götter, es schaun und die Göttinnen alle! pgo_346.020
Dennoch ruht' ich gern bei der goldenen Aphrodite.

pgo_346.021
Die Götter des Homer sind seine Heroen, den Bedingungen der Sterblichkeit pgo_346.022
entnommen, in selige ätherische Freiheit versetzt! Wie hinter den pgo_346.023
Helden des Homer die Kulturkämpfe des barbarischen Zeitalters: so liegt pgo_346.024
hinter seinen Göttern der ernste Titanenkampf, das Ringen mit den pgo_346.025
Mächten des Abgrundes! Die Olympier und die Helden der Jlias und pgo_346.026
Odyssee befinden sich in der goldenen Mitte einer harmonischen Zeit pgo_346.027
und werden als die Urtypen göttlicher Menschen und menschlicher Götter pgo_346.028
ewig zusammengenannt werden.

pgo_346.029
Die indischen Götter des Mahabharata und Ramayana erfreuen sich pgo_346.030
nicht dieser harmonischen Klarheit. Hier wiegt eine theologische Dogmatik pgo_346.031
vor -- mitten in der Schlacht trägt Krishna dem Ardshuna auf pgo_346.032
einem Streitwagen die achtzehn Gesänge umfassende Episode Bhagawatgita pgo_346.033
vor, eine äußerlich eingeschobene mystische Dogmatik! Jm deutschen und pgo_346.034
persischen Volksepos vertritt ein seltsames Zauberwerk, Siegfried's Tarnkappe, pgo_346.035
die raubenden Greifen, der Zauberpfeil der Semiurg, die Göttermaschinerie!

pgo_346.001
Geschichte, ihre eigene Lebenswirklichkeit. Doch in den Aether der olympischen pgo_346.002
Heiterkeit getaucht, darf kein rauher Konflikt sie berühren. Wohl pgo_346.003
wagt der kühne Diomedes, Aphrodite mit der Lanze zu verwunden durch pgo_346.004
die unsichtbarmachende, von den Chariten selber gewebte Hülle. Laut schreit pgo_346.005
die Göttin auf; unsterbliches Blut, klarer Saft rinnt aus der Wunde, und pgo_346.006
die Schmerzbetäubte trägt die windschnelle Jris aus dem Getümmel zum pgo_346.007
Olympos, wo ihre Wunden von Dionen's mütterlicher Hand geheilt werden; pgo_346.008
denn kein sterbliches Loos ist ihr beschieden! Auch Ares schmachtete pgo_346.009
in Fesseln, Here wurde von Amphitryon's Sohn verwundet — doch kurz pgo_346.010
und vorübergehend ist die Passion der olympischen Götter. Jn ihrer pgo_346.011
Ab- und Zuneigung zu den Sterblichen folgen sie den Eingebungen der pgo_346.012
Laune; sie wählen ihre Günstlinge nach Wohlgefallen. Jhre unsterbliche pgo_346.013
Heiterkeit ist so frei von der Verdumpfung irdischer Moral, daß sie mit pgo_346.014
unermeßlichem Lachen sehn, wie die ehebrecherische Aphrodite mit Ares pgo_346.015
ruht in Liebe gesellt, von den künstlichen Banden des sinnreichen, hinkenden pgo_346.016
Gatten gefesselt! Und der Argostödter Hermes empfindet nur Neid pgo_346.017
über diese Beschämung, und ruft:

pgo_346.018
Band', auch dreimal so viel, unendliche, möchten mich fesseln, pgo_346.019
Und ihr all', o Götter, es schaun und die Göttinnen alle! pgo_346.020
Dennoch ruht' ich gern bei der goldenen Aphrodite.

pgo_346.021
Die Götter des Homer sind seine Heroen, den Bedingungen der Sterblichkeit pgo_346.022
entnommen, in selige ätherische Freiheit versetzt! Wie hinter den pgo_346.023
Helden des Homer die Kulturkämpfe des barbarischen Zeitalters: so liegt pgo_346.024
hinter seinen Göttern der ernste Titanenkampf, das Ringen mit den pgo_346.025
Mächten des Abgrundes! Die Olympier und die Helden der Jlias und pgo_346.026
Odyssee befinden sich in der goldenen Mitte einer harmonischen Zeit pgo_346.027
und werden als die Urtypen göttlicher Menschen und menschlicher Götter pgo_346.028
ewig zusammengenannt werden.

pgo_346.029
Die indischen Götter des Mahabharata und Ramayana erfreuen sich pgo_346.030
nicht dieser harmonischen Klarheit. Hier wiegt eine theologische Dogmatik pgo_346.031
vor — mitten in der Schlacht trägt Krishna dem Ardshuna auf pgo_346.032
einem Streitwagen die achtzehn Gesänge umfassende Episode Bhagawatgita pgo_346.033
vor, eine äußerlich eingeschobene mystische Dogmatik! Jm deutschen und pgo_346.034
persischen Volksepos vertritt ein seltsames Zauberwerk, Siegfried's Tarnkappe, pgo_346.035
die raubenden Greifen, der Zauberpfeil der Semiurg, die Göttermaschinerie!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0368" n="346"/><lb n="pgo_346.001"/>
Geschichte, ihre eigene Lebenswirklichkeit. Doch in den Aether der olympischen <lb n="pgo_346.002"/>
Heiterkeit getaucht, darf kein rauher Konflikt sie berühren. Wohl <lb n="pgo_346.003"/>
wagt der kühne Diomedes, Aphrodite mit der Lanze zu verwunden durch <lb n="pgo_346.004"/>
die unsichtbarmachende, von den Chariten selber gewebte Hülle. Laut schreit <lb n="pgo_346.005"/>
die Göttin auf; unsterbliches Blut, klarer Saft rinnt aus der Wunde, und <lb n="pgo_346.006"/>
die Schmerzbetäubte trägt die windschnelle Jris aus dem Getümmel zum <lb n="pgo_346.007"/>
Olympos, wo ihre Wunden von Dionen's mütterlicher Hand geheilt werden; <lb n="pgo_346.008"/>
denn kein sterbliches Loos ist ihr beschieden! Auch Ares schmachtete <lb n="pgo_346.009"/>
in Fesseln, Here wurde von Amphitryon's Sohn verwundet &#x2014; doch kurz <lb n="pgo_346.010"/>
und vorübergehend ist die Passion der olympischen Götter. Jn ihrer <lb n="pgo_346.011"/>
Ab- und Zuneigung zu den Sterblichen folgen sie den Eingebungen der <lb n="pgo_346.012"/>
Laune; sie wählen ihre Günstlinge nach Wohlgefallen. Jhre unsterbliche <lb n="pgo_346.013"/>
Heiterkeit ist so frei von der Verdumpfung irdischer Moral, daß sie mit <lb n="pgo_346.014"/>
unermeßlichem Lachen sehn, wie die ehebrecherische Aphrodite mit Ares <lb n="pgo_346.015"/>
ruht in Liebe gesellt, von den künstlichen Banden des sinnreichen, hinkenden <lb n="pgo_346.016"/>
Gatten gefesselt! Und der Argostödter Hermes empfindet nur Neid <lb n="pgo_346.017"/>
über diese Beschämung, und ruft:</p>
              <lb n="pgo_346.018"/>
              <lg>
                <l>Band', auch dreimal so viel, unendliche, möchten mich fesseln,</l>
                <lb n="pgo_346.019"/>
                <l>Und ihr all', o Götter, es schaun und die Göttinnen alle!</l>
                <lb n="pgo_346.020"/>
                <l>Dennoch ruht' ich gern bei der goldenen Aphrodite.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pgo_346.021"/>
Die Götter des Homer sind seine Heroen, den Bedingungen der Sterblichkeit <lb n="pgo_346.022"/>
entnommen, in selige ätherische Freiheit versetzt! Wie hinter den <lb n="pgo_346.023"/>
Helden des Homer die Kulturkämpfe des barbarischen Zeitalters: so liegt <lb n="pgo_346.024"/>
hinter seinen Göttern der ernste Titanenkampf, das Ringen mit den <lb n="pgo_346.025"/>
Mächten des Abgrundes! Die Olympier und die Helden der Jlias und <lb n="pgo_346.026"/>
Odyssee befinden sich in der goldenen Mitte einer harmonischen Zeit <lb n="pgo_346.027"/>
und werden als die Urtypen göttlicher Menschen und menschlicher Götter <lb n="pgo_346.028"/>
ewig zusammengenannt werden.</p>
              <p><lb n="pgo_346.029"/>
Die indischen Götter des Mahabharata und Ramayana erfreuen sich <lb n="pgo_346.030"/>
nicht dieser harmonischen Klarheit. Hier wiegt eine theologische Dogmatik <lb n="pgo_346.031"/>
vor &#x2014; mitten in der Schlacht trägt Krishna dem Ardshuna auf <lb n="pgo_346.032"/>
einem Streitwagen die achtzehn Gesänge umfassende Episode Bhagawatgita <lb n="pgo_346.033"/>
vor, eine äußerlich eingeschobene mystische Dogmatik! Jm deutschen und <lb n="pgo_346.034"/>
persischen Volksepos vertritt ein seltsames Zauberwerk, Siegfried's Tarnkappe, <lb n="pgo_346.035"/>
die raubenden Greifen, der Zauberpfeil der Semiurg, die Göttermaschinerie!
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] pgo_346.001 Geschichte, ihre eigene Lebenswirklichkeit. Doch in den Aether der olympischen pgo_346.002 Heiterkeit getaucht, darf kein rauher Konflikt sie berühren. Wohl pgo_346.003 wagt der kühne Diomedes, Aphrodite mit der Lanze zu verwunden durch pgo_346.004 die unsichtbarmachende, von den Chariten selber gewebte Hülle. Laut schreit pgo_346.005 die Göttin auf; unsterbliches Blut, klarer Saft rinnt aus der Wunde, und pgo_346.006 die Schmerzbetäubte trägt die windschnelle Jris aus dem Getümmel zum pgo_346.007 Olympos, wo ihre Wunden von Dionen's mütterlicher Hand geheilt werden; pgo_346.008 denn kein sterbliches Loos ist ihr beschieden! Auch Ares schmachtete pgo_346.009 in Fesseln, Here wurde von Amphitryon's Sohn verwundet — doch kurz pgo_346.010 und vorübergehend ist die Passion der olympischen Götter. Jn ihrer pgo_346.011 Ab- und Zuneigung zu den Sterblichen folgen sie den Eingebungen der pgo_346.012 Laune; sie wählen ihre Günstlinge nach Wohlgefallen. Jhre unsterbliche pgo_346.013 Heiterkeit ist so frei von der Verdumpfung irdischer Moral, daß sie mit pgo_346.014 unermeßlichem Lachen sehn, wie die ehebrecherische Aphrodite mit Ares pgo_346.015 ruht in Liebe gesellt, von den künstlichen Banden des sinnreichen, hinkenden pgo_346.016 Gatten gefesselt! Und der Argostödter Hermes empfindet nur Neid pgo_346.017 über diese Beschämung, und ruft: pgo_346.018 Band', auch dreimal so viel, unendliche, möchten mich fesseln, pgo_346.019 Und ihr all', o Götter, es schaun und die Göttinnen alle! pgo_346.020 Dennoch ruht' ich gern bei der goldenen Aphrodite. pgo_346.021 Die Götter des Homer sind seine Heroen, den Bedingungen der Sterblichkeit pgo_346.022 entnommen, in selige ätherische Freiheit versetzt! Wie hinter den pgo_346.023 Helden des Homer die Kulturkämpfe des barbarischen Zeitalters: so liegt pgo_346.024 hinter seinen Göttern der ernste Titanenkampf, das Ringen mit den pgo_346.025 Mächten des Abgrundes! Die Olympier und die Helden der Jlias und pgo_346.026 Odyssee befinden sich in der goldenen Mitte einer harmonischen Zeit pgo_346.027 und werden als die Urtypen göttlicher Menschen und menschlicher Götter pgo_346.028 ewig zusammengenannt werden. pgo_346.029 Die indischen Götter des Mahabharata und Ramayana erfreuen sich pgo_346.030 nicht dieser harmonischen Klarheit. Hier wiegt eine theologische Dogmatik pgo_346.031 vor — mitten in der Schlacht trägt Krishna dem Ardshuna auf pgo_346.032 einem Streitwagen die achtzehn Gesänge umfassende Episode Bhagawatgita pgo_346.033 vor, eine äußerlich eingeschobene mystische Dogmatik! Jm deutschen und pgo_346.034 persischen Volksepos vertritt ein seltsames Zauberwerk, Siegfried's Tarnkappe, pgo_346.035 die raubenden Greifen, der Zauberpfeil der Semiurg, die Göttermaschinerie!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/368
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/368>, abgerufen am 28.04.2024.