Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_451.001
Harmonie der Sprache bei weitem überlegen; die Schauer der Andacht pgo_451.002
und Grausamkeit, die Geheimnisse des Märtyrerthums erhob er in eine pgo_451.003
höhere Sphäre; aber er verfiel dabei in einen grüblerischen Mysticismus, pgo_451.004
der sich nicht blos in den Aufschwung des verklärten Gemüthes, sondern pgo_451.005
auch in eine traumhafte Weltanschauung verlor, welcher alle Gestalten pgo_451.006
des Lebens zu Schatten zerflossen. "Der standhafte Prinz" und "das Leben pgo_451.007
ein Traum" vertreten diese beiden Pole des Mysticismus. Auch Calderon pgo_451.008
hat zahlreiche historische Tragödieen geschrieben, einen "Coriolan," eine pgo_451.009
"Zenobia," "Semiramis," einen "Scipio," "Maccabäus," "Alexander pgo_451.010
den Großen" -- aber es fehlte dieser spanischen Romantik, welche das pgo_451.011
Historische mit abenteuerlichen Erfindungen durchflocht und mit Ergüssen pgo_451.012
des trunkenen Gefühles zersetzte, die Größe und Würde einer historischen pgo_451.013
Weltanschauung, welche in den Krisen der Geschichte den Herzschlag des pgo_451.014
Weltgeistes zu vernehmen vermag und die Motive der großen Staatsaktionen pgo_451.015
in ihrer Einfachheit zu adeln versteht. Jm Einklange mit dieser pgo_451.016
romantischen Behandlung der Geschichte steht die Sprache, die nur hin pgo_451.017
und wieder mit dramatischer Energie aufblitzt, gewöhnlich aber in üppige pgo_451.018
und glänzende Schilderungen und breit ausgesponnene Reflexionen verstrickt pgo_451.019
ist und sich von dem einförmigen Pathos der vierfüßigen Trochäen pgo_451.020
nur befreit, um sich in die lyrische Breite der ottave rime und selbstgefälligen pgo_451.021
Sonette zu ergießen.

pgo_451.022
Jm Gegensatz zur spanischen Tragödie steht die altenglische auf dem pgo_451.023
Boden des Protestantismus, kennt kein anderes Märtyrerthum, als pgo_451.024
das der Leidenschaft und des Gedankens, keine andere Schuld und Verklärung, pgo_451.025
als die eigene That, keinen andern Richter, als das Gewissen. pgo_451.026
Allen Dichtern jener frischen und rührigen Glanzepoche der Elisabeth pgo_451.027
war eine Bühne gemeinsam, welche in ihrer Einfachheit den größten pgo_451.028
scenischen Wechsel gestattete, da die Ausführung ihrer nur durch einen pgo_451.029
Zettel angezeigten Verwandlungen der Phantasie der Zuschauer überlassen pgo_451.030
blieb, gemeinsam die Benutzung historischer, besonders vaterländischer pgo_451.031
und novellistischer Stoffe, die Vorliebe für das Bizarre, Abenteuerliche, pgo_451.032
Grelle und Maaßlose, besonders für kecke Verwickelungen in pgo_451.033
Geschlechtsverhältnissen, eine Komposition in anfangs parallelen, nachher pgo_451.034
konvergirenden Gruppen, eine an kühnen, gehäuften, oft gesuchten Bildern pgo_451.035
reiche Sprache, ebenso zum höchsten pathetischen Aufschwung, wie

pgo_451.001
Harmonie der Sprache bei weitem überlegen; die Schauer der Andacht pgo_451.002
und Grausamkeit, die Geheimnisse des Märtyrerthums erhob er in eine pgo_451.003
höhere Sphäre; aber er verfiel dabei in einen grüblerischen Mysticismus, pgo_451.004
der sich nicht blos in den Aufschwung des verklärten Gemüthes, sondern pgo_451.005
auch in eine traumhafte Weltanschauung verlor, welcher alle Gestalten pgo_451.006
des Lebens zu Schatten zerflossen. „Der standhafte Prinz“ und „das Leben pgo_451.007
ein Traum“ vertreten diese beiden Pole des Mysticismus. Auch Calderon pgo_451.008
hat zahlreiche historische Tragödieen geschrieben, einen „Coriolan,“ eine pgo_451.009
„Zenobia,“ „Semiramis,“ einen „Scipio,“ „Maccabäus,“ „Alexander pgo_451.010
den Großen“ — aber es fehlte dieser spanischen Romantik, welche das pgo_451.011
Historische mit abenteuerlichen Erfindungen durchflocht und mit Ergüssen pgo_451.012
des trunkenen Gefühles zersetzte, die Größe und Würde einer historischen pgo_451.013
Weltanschauung, welche in den Krisen der Geschichte den Herzschlag des pgo_451.014
Weltgeistes zu vernehmen vermag und die Motive der großen Staatsaktionen pgo_451.015
in ihrer Einfachheit zu adeln versteht. Jm Einklange mit dieser pgo_451.016
romantischen Behandlung der Geschichte steht die Sprache, die nur hin pgo_451.017
und wieder mit dramatischer Energie aufblitzt, gewöhnlich aber in üppige pgo_451.018
und glänzende Schilderungen und breit ausgesponnene Reflexionen verstrickt pgo_451.019
ist und sich von dem einförmigen Pathos der vierfüßigen Trochäen pgo_451.020
nur befreit, um sich in die lyrische Breite der ottave rime und selbstgefälligen pgo_451.021
Sonette zu ergießen.

pgo_451.022
Jm Gegensatz zur spanischen Tragödie steht die altenglische auf dem pgo_451.023
Boden des Protestantismus, kennt kein anderes Märtyrerthum, als pgo_451.024
das der Leidenschaft und des Gedankens, keine andere Schuld und Verklärung, pgo_451.025
als die eigene That, keinen andern Richter, als das Gewissen. pgo_451.026
Allen Dichtern jener frischen und rührigen Glanzepoche der Elisabeth pgo_451.027
war eine Bühne gemeinsam, welche in ihrer Einfachheit den größten pgo_451.028
scenischen Wechsel gestattete, da die Ausführung ihrer nur durch einen pgo_451.029
Zettel angezeigten Verwandlungen der Phantasie der Zuschauer überlassen pgo_451.030
blieb, gemeinsam die Benutzung historischer, besonders vaterländischer pgo_451.031
und novellistischer Stoffe, die Vorliebe für das Bizarre, Abenteuerliche, pgo_451.032
Grelle und Maaßlose, besonders für kecke Verwickelungen in pgo_451.033
Geschlechtsverhältnissen, eine Komposition in anfangs parallelen, nachher pgo_451.034
konvergirenden Gruppen, eine an kühnen, gehäuften, oft gesuchten Bildern pgo_451.035
reiche Sprache, ebenso zum höchsten pathetischen Aufschwung, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0473" n="451"/><lb n="pgo_451.001"/>
Harmonie der Sprache bei weitem überlegen; die Schauer der Andacht <lb n="pgo_451.002"/>
und Grausamkeit, die Geheimnisse des Märtyrerthums erhob er in eine <lb n="pgo_451.003"/>
höhere Sphäre; aber er verfiel dabei in einen grüblerischen Mysticismus, <lb n="pgo_451.004"/>
der sich nicht blos in den Aufschwung des verklärten Gemüthes, sondern <lb n="pgo_451.005"/>
auch in eine traumhafte Weltanschauung verlor, welcher alle Gestalten <lb n="pgo_451.006"/>
des Lebens zu Schatten zerflossen. &#x201E;Der standhafte Prinz&#x201C; und &#x201E;das Leben <lb n="pgo_451.007"/>
ein Traum&#x201C; vertreten diese beiden Pole des Mysticismus. Auch Calderon <lb n="pgo_451.008"/>
hat zahlreiche historische Tragödieen geschrieben, einen &#x201E;Coriolan,&#x201C; eine <lb n="pgo_451.009"/>
&#x201E;Zenobia,&#x201C; &#x201E;Semiramis,&#x201C; einen &#x201E;Scipio,&#x201C; &#x201E;Maccabäus,&#x201C; &#x201E;Alexander <lb n="pgo_451.010"/>
den Großen&#x201C; &#x2014; aber es fehlte dieser spanischen Romantik, welche das <lb n="pgo_451.011"/>
Historische mit abenteuerlichen Erfindungen durchflocht und mit Ergüssen <lb n="pgo_451.012"/>
des trunkenen Gefühles zersetzte, die Größe und Würde einer historischen <lb n="pgo_451.013"/>
Weltanschauung, welche in den Krisen der Geschichte den Herzschlag des <lb n="pgo_451.014"/>
Weltgeistes zu vernehmen vermag und die Motive der großen Staatsaktionen <lb n="pgo_451.015"/>
in ihrer Einfachheit zu adeln versteht. Jm Einklange mit dieser <lb n="pgo_451.016"/>
romantischen Behandlung der Geschichte steht die Sprache, die nur hin <lb n="pgo_451.017"/>
und wieder mit dramatischer Energie aufblitzt, gewöhnlich aber in üppige <lb n="pgo_451.018"/>
und glänzende Schilderungen und breit ausgesponnene Reflexionen verstrickt <lb n="pgo_451.019"/>
ist und sich von dem einförmigen Pathos der vierfüßigen Trochäen <lb n="pgo_451.020"/>
nur befreit, um sich in die lyrische Breite der <foreign xml:lang="ita">ottave rime</foreign> und selbstgefälligen <lb n="pgo_451.021"/>
Sonette zu ergießen.</p>
              <p><lb n="pgo_451.022"/>
Jm Gegensatz zur spanischen Tragödie steht die altenglische auf dem <lb n="pgo_451.023"/>
Boden des Protestantismus, kennt kein anderes Märtyrerthum, als <lb n="pgo_451.024"/>
das der Leidenschaft und des Gedankens, keine andere Schuld und Verklärung, <lb n="pgo_451.025"/>
als die eigene That, keinen andern Richter, als das Gewissen. <lb n="pgo_451.026"/>
Allen Dichtern jener frischen und rührigen Glanzepoche der Elisabeth <lb n="pgo_451.027"/>
war eine Bühne gemeinsam, welche in ihrer Einfachheit den größten <lb n="pgo_451.028"/>
scenischen Wechsel gestattete, da die Ausführung ihrer nur durch einen <lb n="pgo_451.029"/>
Zettel angezeigten Verwandlungen der Phantasie der Zuschauer überlassen <lb n="pgo_451.030"/>
blieb, gemeinsam die Benutzung historischer, besonders vaterländischer <lb n="pgo_451.031"/>
und novellistischer Stoffe, die Vorliebe für das Bizarre, Abenteuerliche, <lb n="pgo_451.032"/>
Grelle und Maaßlose, besonders für kecke Verwickelungen in <lb n="pgo_451.033"/>
Geschlechtsverhältnissen, eine Komposition in anfangs parallelen, nachher <lb n="pgo_451.034"/>
konvergirenden Gruppen, eine an kühnen, gehäuften, oft gesuchten Bildern <lb n="pgo_451.035"/>
reiche Sprache, ebenso zum höchsten pathetischen Aufschwung, wie
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0473] pgo_451.001 Harmonie der Sprache bei weitem überlegen; die Schauer der Andacht pgo_451.002 und Grausamkeit, die Geheimnisse des Märtyrerthums erhob er in eine pgo_451.003 höhere Sphäre; aber er verfiel dabei in einen grüblerischen Mysticismus, pgo_451.004 der sich nicht blos in den Aufschwung des verklärten Gemüthes, sondern pgo_451.005 auch in eine traumhafte Weltanschauung verlor, welcher alle Gestalten pgo_451.006 des Lebens zu Schatten zerflossen. „Der standhafte Prinz“ und „das Leben pgo_451.007 ein Traum“ vertreten diese beiden Pole des Mysticismus. Auch Calderon pgo_451.008 hat zahlreiche historische Tragödieen geschrieben, einen „Coriolan,“ eine pgo_451.009 „Zenobia,“ „Semiramis,“ einen „Scipio,“ „Maccabäus,“ „Alexander pgo_451.010 den Großen“ — aber es fehlte dieser spanischen Romantik, welche das pgo_451.011 Historische mit abenteuerlichen Erfindungen durchflocht und mit Ergüssen pgo_451.012 des trunkenen Gefühles zersetzte, die Größe und Würde einer historischen pgo_451.013 Weltanschauung, welche in den Krisen der Geschichte den Herzschlag des pgo_451.014 Weltgeistes zu vernehmen vermag und die Motive der großen Staatsaktionen pgo_451.015 in ihrer Einfachheit zu adeln versteht. Jm Einklange mit dieser pgo_451.016 romantischen Behandlung der Geschichte steht die Sprache, die nur hin pgo_451.017 und wieder mit dramatischer Energie aufblitzt, gewöhnlich aber in üppige pgo_451.018 und glänzende Schilderungen und breit ausgesponnene Reflexionen verstrickt pgo_451.019 ist und sich von dem einförmigen Pathos der vierfüßigen Trochäen pgo_451.020 nur befreit, um sich in die lyrische Breite der ottave rime und selbstgefälligen pgo_451.021 Sonette zu ergießen. pgo_451.022 Jm Gegensatz zur spanischen Tragödie steht die altenglische auf dem pgo_451.023 Boden des Protestantismus, kennt kein anderes Märtyrerthum, als pgo_451.024 das der Leidenschaft und des Gedankens, keine andere Schuld und Verklärung, pgo_451.025 als die eigene That, keinen andern Richter, als das Gewissen. pgo_451.026 Allen Dichtern jener frischen und rührigen Glanzepoche der Elisabeth pgo_451.027 war eine Bühne gemeinsam, welche in ihrer Einfachheit den größten pgo_451.028 scenischen Wechsel gestattete, da die Ausführung ihrer nur durch einen pgo_451.029 Zettel angezeigten Verwandlungen der Phantasie der Zuschauer überlassen pgo_451.030 blieb, gemeinsam die Benutzung historischer, besonders vaterländischer pgo_451.031 und novellistischer Stoffe, die Vorliebe für das Bizarre, Abenteuerliche, pgo_451.032 Grelle und Maaßlose, besonders für kecke Verwickelungen in pgo_451.033 Geschlechtsverhältnissen, eine Komposition in anfangs parallelen, nachher pgo_451.034 konvergirenden Gruppen, eine an kühnen, gehäuften, oft gesuchten Bildern pgo_451.035 reiche Sprache, ebenso zum höchsten pathetischen Aufschwung, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/473
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/473>, abgerufen am 04.05.2024.