Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der poetischen Schreibart.
Noch hast du nicht genug erlitten,
Drum schiest der dritte mit herein.
Morbona bricht durch alle Riegel,
Sie steigt aus einer Todten-Grufft,
Und rühret die vergiffte Lufft
Durch ihre schwartz-gemahlten Flügel.
Du wohlgeplagtes Land und Stadt!
Was kan wohl deinen Aengsten gleichen?
Wer zehlet die gestreckten Leichen,
So Mortens Wuth geschlachtet hat?
Du kanst die frechsten Seelen lehren,
Was das bedrängte Leben sey:
Und bringst durch tausend Zeugen bey,
Wie sehr die Lust sich kan verkehren.

Nun halte man dieses mit jenem vorigen gegen einander,
so wird es sich sonnen-klar zeigen, worinn der Unterscheid
der Gedancken bestehe. Dem Poeten sind tausend Dinge
eingefallen, daran der Geschicht-Schreiber nicht gedacht;
Bey dem Kriege nehmlich, der Gott des Krieges, und dessen
Blut-Durst, imgleichen die Felder, so von einer Armee
durchgraben und verderbet worden. Weil die Hungers-
Noth aus dem Kriege entstanden, fällt es ihm ein, daß die
Kinder von ihren Eltern entstehen, und braucht er also dort das
Wort gebohren, so ein gantzes Gleichniß anzeigt. Wenn
er die unfruchtbaren Aecker bedenckt, sieht er an statt des
Regens das Blut in den Furchen laufen. Da vorher von
Feinden die Rede gewesen, sieht er, daß auch der Hunger
ein Feind des Landes heissen könne, weil er den Krieges-
Leuten darinn ähnlich ist, daß er Schaden stifftet. Er
zehlt also schon zwey Feinde, und da ihm die Pest noch vor
Augen schwebt, davon er reden soll, macht er sie zum drit-
ten Feinde, weil er eben die Aehnlichkeit daran bemerckt.
Die Seuche bringt ihn auf die Morbona; diese läßt er ih-
rer Natur gemäß aus der Grufft steigen, und, weil sie sehr
fürchterlich ist, mit schwartzen Flügeln durch die vergifftete
Lufft fahren. Hierauf sieht er ihre traurige Wirckungen;
er entsetzt sich, und bricht in voller Entzückung in eine heffti-
ge Anrede und etliche Fragen aus, beschließt aber endlich

mit
Von der poetiſchen Schreibart.
Noch haſt du nicht genug erlitten,
Drum ſchieſt der dritte mit herein.
Morbona bricht durch alle Riegel,
Sie ſteigt aus einer Todten-Grufft,
Und ruͤhret die vergiffte Lufft
Durch ihre ſchwartz-gemahlten Fluͤgel.
Du wohlgeplagtes Land und Stadt!
Was kan wohl deinen Aengſten gleichen?
Wer zehlet die geſtreckten Leichen,
So Mortens Wuth geſchlachtet hat?
Du kanſt die frechſten Seelen lehren,
Was das bedraͤngte Leben ſey:
Und bringſt durch tauſend Zeugen bey,
Wie ſehr die Luſt ſich kan verkehren.

Nun halte man dieſes mit jenem vorigen gegen einander,
ſo wird es ſich ſonnen-klar zeigen, worinn der Unterſcheid
der Gedancken beſtehe. Dem Poeten ſind tauſend Dinge
eingefallen, daran der Geſchicht-Schreiber nicht gedacht;
Bey dem Kriege nehmlich, der Gott des Krieges, und deſſen
Blut-Durſt, imgleichen die Felder, ſo von einer Armee
durchgraben und verderbet worden. Weil die Hungers-
Noth aus dem Kriege entſtanden, faͤllt es ihm ein, daß die
Kinder von ihren Eltern entſtehen, und braucht er alſo dort das
Wort gebohren, ſo ein gantzes Gleichniß anzeigt. Wenn
er die unfruchtbaren Aecker bedenckt, ſieht er an ſtatt des
Regens das Blut in den Furchen laufen. Da vorher von
Feinden die Rede geweſen, ſieht er, daß auch der Hunger
ein Feind des Landes heiſſen koͤnne, weil er den Krieges-
Leuten darinn aͤhnlich iſt, daß er Schaden ſtifftet. Er
zehlt alſo ſchon zwey Feinde, und da ihm die Peſt noch vor
Augen ſchwebt, davon er reden ſoll, macht er ſie zum drit-
ten Feinde, weil er eben die Aehnlichkeit daran bemerckt.
Die Seuche bringt ihn auf die Morbona; dieſe laͤßt er ih-
rer Natur gemaͤß aus der Grufft ſteigen, und, weil ſie ſehr
fuͤrchterlich iſt, mit ſchwartzen Fluͤgeln durch die vergifftete
Lufft fahren. Hierauf ſieht er ihre traurige Wirckungen;
er entſetzt ſich, und bricht in voller Entzuͤckung in eine heffti-
ge Anrede und etliche Fragen aus, beſchließt aber endlich

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0315" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi></fw><lb/>
Noch ha&#x017F;t du nicht genug erlitten,<lb/>
Drum &#x017F;chie&#x017F;t der dritte mit herein.<lb/>
Morbona bricht durch alle Riegel,<lb/>
Sie &#x017F;teigt aus einer Todten-Grufft,<lb/>
Und ru&#x0364;hret die vergiffte Lufft<lb/>
Durch ihre &#x017F;chwartz-gemahlten Flu&#x0364;gel.<lb/>
Du wohlgeplagtes Land und Stadt!<lb/>
Was kan wohl deinen Aeng&#x017F;ten gleichen?<lb/>
Wer zehlet die ge&#x017F;treckten Leichen,<lb/>
So Mortens Wuth ge&#x017F;chlachtet hat?<lb/>
Du kan&#x017F;t die frech&#x017F;ten Seelen lehren,<lb/>
Was das bedra&#x0364;ngte Leben &#x017F;ey:<lb/>
Und bring&#x017F;t durch tau&#x017F;end Zeugen bey,<lb/>
Wie &#x017F;ehr die Lu&#x017F;t &#x017F;ich kan verkehren.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Nun halte man die&#x017F;es mit jenem vorigen gegen einander,<lb/>
&#x017F;o wird es &#x017F;ich &#x017F;onnen-klar zeigen, worinn der Unter&#x017F;cheid<lb/>
der Gedancken be&#x017F;tehe. Dem Poeten &#x017F;ind tau&#x017F;end Dinge<lb/>
eingefallen, daran der Ge&#x017F;chicht-Schreiber nicht gedacht;<lb/>
Bey dem Kriege nehmlich, der Gott des Krieges, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blut-Dur&#x017F;t, imgleichen die Felder, &#x017F;o von einer Armee<lb/>
durchgraben und verderbet worden. Weil die Hungers-<lb/>
Noth aus dem Kriege ent&#x017F;tanden, fa&#x0364;llt es ihm ein, daß die<lb/>
Kinder von ihren Eltern ent&#x017F;tehen, und braucht er al&#x017F;o dort das<lb/>
Wort gebohren, &#x017F;o ein gantzes Gleichniß anzeigt. Wenn<lb/>
er die unfruchtbaren Aecker bedenckt, &#x017F;ieht er an &#x017F;tatt des<lb/>
Regens das Blut in den Furchen laufen. Da vorher von<lb/>
Feinden die Rede gewe&#x017F;en, &#x017F;ieht er, daß auch der Hunger<lb/>
ein Feind des Landes hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, weil er den Krieges-<lb/>
Leuten darinn a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, daß er Schaden &#x017F;tifftet. Er<lb/>
zehlt al&#x017F;o &#x017F;chon zwey Feinde, und da ihm die Pe&#x017F;t noch vor<lb/>
Augen &#x017F;chwebt, davon er reden &#x017F;oll, macht er &#x017F;ie zum drit-<lb/>
ten Feinde, weil er eben die Aehnlichkeit daran bemerckt.<lb/>
Die Seuche bringt ihn auf die Morbona; die&#x017F;e la&#x0364;ßt er ih-<lb/>
rer Natur gema&#x0364;ß aus der Grufft &#x017F;teigen, und, weil &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
fu&#x0364;rchterlich i&#x017F;t, mit &#x017F;chwartzen Flu&#x0364;geln durch die vergifftete<lb/>
Lufft fahren. Hierauf &#x017F;ieht er ihre traurige Wirckungen;<lb/>
er ent&#x017F;etzt &#x017F;ich, und bricht in voller Entzu&#x0364;ckung in eine heffti-<lb/>
ge Anrede und etliche Fragen aus, be&#x017F;chließt aber endlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0315] Von der poetiſchen Schreibart. Noch haſt du nicht genug erlitten, Drum ſchieſt der dritte mit herein. Morbona bricht durch alle Riegel, Sie ſteigt aus einer Todten-Grufft, Und ruͤhret die vergiffte Lufft Durch ihre ſchwartz-gemahlten Fluͤgel. Du wohlgeplagtes Land und Stadt! Was kan wohl deinen Aengſten gleichen? Wer zehlet die geſtreckten Leichen, So Mortens Wuth geſchlachtet hat? Du kanſt die frechſten Seelen lehren, Was das bedraͤngte Leben ſey: Und bringſt durch tauſend Zeugen bey, Wie ſehr die Luſt ſich kan verkehren. Nun halte man dieſes mit jenem vorigen gegen einander, ſo wird es ſich ſonnen-klar zeigen, worinn der Unterſcheid der Gedancken beſtehe. Dem Poeten ſind tauſend Dinge eingefallen, daran der Geſchicht-Schreiber nicht gedacht; Bey dem Kriege nehmlich, der Gott des Krieges, und deſſen Blut-Durſt, imgleichen die Felder, ſo von einer Armee durchgraben und verderbet worden. Weil die Hungers- Noth aus dem Kriege entſtanden, faͤllt es ihm ein, daß die Kinder von ihren Eltern entſtehen, und braucht er alſo dort das Wort gebohren, ſo ein gantzes Gleichniß anzeigt. Wenn er die unfruchtbaren Aecker bedenckt, ſieht er an ſtatt des Regens das Blut in den Furchen laufen. Da vorher von Feinden die Rede geweſen, ſieht er, daß auch der Hunger ein Feind des Landes heiſſen koͤnne, weil er den Krieges- Leuten darinn aͤhnlich iſt, daß er Schaden ſtifftet. Er zehlt alſo ſchon zwey Feinde, und da ihm die Peſt noch vor Augen ſchwebt, davon er reden ſoll, macht er ſie zum drit- ten Feinde, weil er eben die Aehnlichkeit daran bemerckt. Die Seuche bringt ihn auf die Morbona; dieſe laͤßt er ih- rer Natur gemaͤß aus der Grufft ſteigen, und, weil ſie ſehr fuͤrchterlich iſt, mit ſchwartzen Fluͤgeln durch die vergifftete Lufft fahren. Hierauf ſieht er ihre traurige Wirckungen; er entſetzt ſich, und bricht in voller Entzuͤckung in eine heffti- ge Anrede und etliche Fragen aus, beſchließt aber endlich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/315
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/315>, abgerufen am 26.04.2024.