Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wohlklange der poetischen Schreibart.
der, wie denn Tasso z. E. sein gantzes Helden-Gedichte durch
in jeder Strophe solches gethan.

Canto l'arme pietose e l' Capitano,
Che'l gran sepolcro libero di Christo;
Molto egli opro col senno e con la mano,
Molto soffri nel glorioso acquisto:
E in van l'inferno vi s' oppose e in vano
S'armo d' Asia, & di Libia il popol misto,
Che favorillo il Cielo, e sotto a i santi
Segni, ridusse i suoi compagni erranti.

Das macht aber, daß ihre Sprache an Reimen einen Uber-
fluß hat, darüber wir uns so leicht nicht beschweren können.
Die Engeländer binden sich zwar an so was regelmäßiges
nicht; aber sie verwehren sich die Freyheit nicht, mitten in
einem Gedichte in langen Versen drey Zeilen auf einander
zu reimen, so offt es sich thun läßt: ja sie bemercken auch
dieselben an der Seiten allezeit durch ein besondres Ver-
bindungs-Zeichen. Z. E. der Beschluß zu Addisons Cato
hebt dergestalt an:

What odd fantastick Things we Women do!

Who woud not listen when young Lovers woo?

What! die a Maid, yet have the Choice of Two!
Ladies are often cruel to their Cost,
To give you Pain, themselves they punish most.
Wows of virginity shou'd well be weigh'd,
Too oft they're cancell'd, tho in Convents made.
Woud you revenge such rash Resolves - - you may

Be spightfull - - and believe the thing we say;

We hate you, when you're easily said Nay.

Bey uns hat zwar der Ubersetzer des Tasso seinem Origi-
nale in den dreyfachen Reimen nachfolgen wollen, aber kei-
nen Anhang dadurch bekommen: vielleicht weil sonst fein
befreytes Jerusalem nicht Schönheiten genug gehabt, um
sich Beyfall zu erwerben. Z. E. die erste obige Strophe
klingt auf Deutsch so:

Von

Von dem Wohlklange der poetiſchen Schreibart.
der, wie denn Taſſo z. E. ſein gantzes Helden-Gedichte durch
in jeder Strophe ſolches gethan.

Canto l’arme pietoſe e l’ Capitano,
Che’l gran ſepolcro libero di Chriſto;
Molto egli oprò col ſenno e con la mano,
Molto ſoffri nel glorioſo acquiſto:
E in van l’inferno vi ſ’ oppoſe e in vano
S’armo d’ Aſia, & di Libia il popol miſto,
Che favorillo il Cielo, e ſotto a i ſanti
Segni, riduſſe i ſuoi compagni erranti.

Das macht aber, daß ihre Sprache an Reimen einen Uber-
fluß hat, daruͤber wir uns ſo leicht nicht beſchweren koͤnnen.
Die Engelaͤnder binden ſich zwar an ſo was regelmaͤßiges
nicht; aber ſie verwehren ſich die Freyheit nicht, mitten in
einem Gedichte in langen Verſen drey Zeilen auf einander
zu reimen, ſo offt es ſich thun laͤßt: ja ſie bemercken auch
dieſelben an der Seiten allezeit durch ein beſondres Ver-
bindungs-Zeichen. Z. E. der Beſchluß zu Addiſons Cato
hebt dergeſtalt an:

What odd fantaſtick Things we Women do!

Who woud not liſten when young Lovers woo?

What! die a Maid, yet have the Choice of Two!
Ladies are often cruel to their Coſt,
To give you Pain, themſelves they puniſh moſt.
Wows of virginity ſhou’d well be weigh’d,
Too oft they’re cancell’d, tho in Convents made.
Woud you revenge ſuch raſh Reſolves ‒ ‒ you may

Be ſpightfull ‒ ‒ and believe the thing we ſay;

We hate you, when you’re eaſily ſaid Nay.

Bey uns hat zwar der Uberſetzer des Taſſo ſeinem Origi-
nale in den dreyfachen Reimen nachfolgen wollen, aber kei-
nen Anhang dadurch bekommen: vielleicht weil ſonſt fein
befreytes Jeruſalem nicht Schoͤnheiten genug gehabt, um
ſich Beyfall zu erwerben. Z. E. die erſte obige Strophe
klingt auf Deutſch ſo:

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wohlklange der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi></fw><lb/>
der, wie denn Ta&#x017F;&#x017F;o z. E. &#x017F;ein gantzes Helden-Gedichte durch<lb/>
in jeder Strophe &#x017F;olches gethan.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Canto l&#x2019;arme pieto&#x017F;e e l&#x2019; Capitano,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Che&#x2019;l gran &#x017F;epolcro libero di Chri&#x017F;to;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Molto egli oprò col &#x017F;enno e con la mano,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Molto &#x017F;offri nel glorio&#x017F;o acqui&#x017F;to:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">E in van l&#x2019;inferno vi &#x017F;&#x2019; oppo&#x017F;e e in vano</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">S&#x2019;armo d&#x2019; A&#x017F;ia, &amp; di Libia il popol mi&#x017F;to,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Che favorillo il Cielo, e &#x017F;otto a i &#x017F;anti</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Segni, ridu&#x017F;&#x017F;e i &#x017F;uoi compagni erranti.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Das macht aber, daß ihre Sprache an Reimen einen Uber-<lb/>
fluß hat, daru&#x0364;ber wir uns &#x017F;o leicht nicht be&#x017F;chweren ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Engela&#x0364;nder binden &#x017F;ich zwar an &#x017F;o was regelma&#x0364;ßiges<lb/>
nicht; aber &#x017F;ie verwehren &#x017F;ich die Freyheit nicht, mitten in<lb/>
einem Gedichte in langen Ver&#x017F;en drey Zeilen auf einander<lb/>
zu reimen, &#x017F;o offt es &#x017F;ich thun la&#x0364;ßt: ja &#x017F;ie bemercken auch<lb/>
die&#x017F;elben an der Seiten allezeit durch ein be&#x017F;ondres Ver-<lb/>
bindungs-Zeichen. Z. E. der Be&#x017F;chluß zu Addi&#x017F;ons Cato<lb/>
hebt derge&#x017F;talt an:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg rendition="#rightBraced" n="1">
              <l> <hi rendition="#aq">What odd fanta&#x017F;tick Things we Women do!</hi><lb/>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Who woud not li&#x017F;ten when young Lovers woo?</hi><lb/>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">What! die a Maid, yet have the Choice of Two!</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l> <hi rendition="#aq">Ladies are often cruel to their Co&#x017F;t,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">To give you Pain, them&#x017F;elves they puni&#x017F;h mo&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Wows of virginity &#x017F;hou&#x2019;d well be weigh&#x2019;d,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Too oft they&#x2019;re cancell&#x2019;d, tho in Convents made.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg rendition="#rightBraced" n="3">
              <l> <hi rendition="#aq">Woud you revenge &#x017F;uch ra&#x017F;h Re&#x017F;olves &#x2012; &#x2012; you may</hi><lb/>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Be &#x017F;pightfull &#x2012; &#x2012; and believe the thing we &#x017F;ay;</hi><lb/>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">We hate you, when you&#x2019;re ea&#x017F;ily &#x017F;aid Nay.</hi> </l>
            </lg><lb/>
          </lg>
          <p>Bey uns hat zwar der Uber&#x017F;etzer des Ta&#x017F;&#x017F;o &#x017F;einem Origi-<lb/>
nale in den dreyfachen Reimen nachfolgen wollen, aber kei-<lb/>
nen Anhang dadurch bekommen: vielleicht weil &#x017F;on&#x017F;t fein<lb/>
befreytes Jeru&#x017F;alem nicht Scho&#x0364;nheiten genug gehabt, um<lb/>
&#x017F;ich Beyfall zu erwerben. Z. E. die er&#x017F;te obige Strophe<lb/>
klingt auf Deut&#x017F;ch &#x017F;o:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0345] Von dem Wohlklange der poetiſchen Schreibart. der, wie denn Taſſo z. E. ſein gantzes Helden-Gedichte durch in jeder Strophe ſolches gethan. Canto l’arme pietoſe e l’ Capitano, Che’l gran ſepolcro libero di Chriſto; Molto egli oprò col ſenno e con la mano, Molto ſoffri nel glorioſo acquiſto: E in van l’inferno vi ſ’ oppoſe e in vano S’armo d’ Aſia, & di Libia il popol miſto, Che favorillo il Cielo, e ſotto a i ſanti Segni, riduſſe i ſuoi compagni erranti. Das macht aber, daß ihre Sprache an Reimen einen Uber- fluß hat, daruͤber wir uns ſo leicht nicht beſchweren koͤnnen. Die Engelaͤnder binden ſich zwar an ſo was regelmaͤßiges nicht; aber ſie verwehren ſich die Freyheit nicht, mitten in einem Gedichte in langen Verſen drey Zeilen auf einander zu reimen, ſo offt es ſich thun laͤßt: ja ſie bemercken auch dieſelben an der Seiten allezeit durch ein beſondres Ver- bindungs-Zeichen. Z. E. der Beſchluß zu Addiſons Cato hebt dergeſtalt an: What odd fantaſtick Things we Women do! Who woud not liſten when young Lovers woo? What! die a Maid, yet have the Choice of Two! Ladies are often cruel to their Coſt, To give you Pain, themſelves they puniſh moſt. Wows of virginity ſhou’d well be weigh’d, Too oft they’re cancell’d, tho in Convents made. Woud you revenge ſuch raſh Reſolves ‒ ‒ you may Be ſpightfull ‒ ‒ and believe the thing we ſay; We hate you, when you’re eaſily ſaid Nay. Bey uns hat zwar der Uberſetzer des Taſſo ſeinem Origi- nale in den dreyfachen Reimen nachfolgen wollen, aber kei- nen Anhang dadurch bekommen: vielleicht weil ſonſt fein befreytes Jeruſalem nicht Schoͤnheiten genug gehabt, um ſich Beyfall zu erwerben. Z. E. die erſte obige Strophe klingt auf Deutſch ſo: Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/345
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/345>, abgerufen am 10.06.2024.