Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
Gedichte kan nicht größer seyn, als ein halbes Jahr. Ho-
meri Jlias dauret nicht länger als 47 Tage, wie Aristoteles
selbst angemercket. Seine Odyssee währet nur acht und
funfzig Tage, wie der Pater le Bossu solches nachgezehlet
hat, und also bedörfen beyde Gedichte noch nicht einmahl
zwey Monate zu ihrer Dauer. Von Virgilio hat man sonst
gemeiniglich davor gehalten, sein Gedichte daure ein Jahr
und etliche Monate. Allein eben dieser Criticus hat es sehr
wahrscheinlich erwiesen, daß auch die Eneis nur einen Som-
mer und einen Herbst in sich begreife; in welcher Zeit Eneas
aus Sicilien nach Africa, von da wieder zurück nach Sici-
lien, endlich aber nach Jtalien geschiffet, und durch den Sieg
über den Turnus zur Ruhe gekommen. Man muß ihn selbst
deswegen nachschlagen um davon überführet zu werden.

Zum IVten kommen wir auf die Charactere der Perso-
nen in einem Helden-Gedichte, die von den Alten die Sitten
genennet werden. Man versteht aber nichts anders dadurch
als die gantze Gemüthsart eines Menschen, seine natürliche
Neigungen, seine angenommene Gewohnheit, und alles was
daraus entsteht, das sind seine Worte und Handlungen.
Man theilt diese Charactere in gute und schlimme ein: weil
sie theils tugendhafft, theils lasterhafft sind, zuweilen schei-
net es auch als ob es eine gleichgültige oder mittlere Art der-
selben gäbe, die weder gut noch böse sind. Hier muß nun ein
Poet die Moral verstehen, daß er die Tugend vom Laster,
und wiederum die Schein-Tugend von der wahren zu unter-
scheiden wisse. Man muß hier auch die bloßen Eigenschaff-
ten der Menschen, z. E. die Wissenschafft, Klugheit, Erfah-
rung, Beredsamkeit, Stärcke, Unerschrockenheit, u. s. w.
mit wahren Tugenden nicht vermischen Jene kan sowohl
ein Lasterhaffter als ein Tugendhaffter besitzen; denn sie än-
dern eigentlich das Hertz nicht. Gewisse Tugenden oder La-
ster zeigen sich nur in gewissen Gelegenheiten; als z. E. die
Gnade, das Mitleiden, die Liebe, die Rachgier. Andre
aber leuchten überall hervor, wie des Achilles Gewaltthätig-
keit, des Ulysses Verschlagenheit, des Eneas Frömmigkeit.
Und diese letztere Gemüthsarten sind eigentlich dasjenige was
man Charactere nennet.

Alles

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
Gedichte kan nicht groͤßer ſeyn, als ein halbes Jahr. Ho-
meri Jlias dauret nicht laͤnger als 47 Tage, wie Ariſtoteles
ſelbſt angemercket. Seine Odyſſee waͤhret nur acht und
funfzig Tage, wie der Pater le Boſſu ſolches nachgezehlet
hat, und alſo bedoͤrfen beyde Gedichte noch nicht einmahl
zwey Monate zu ihrer Dauer. Von Virgilio hat man ſonſt
gemeiniglich davor gehalten, ſein Gedichte daure ein Jahr
und etliche Monate. Allein eben dieſer Criticus hat es ſehr
wahrſcheinlich erwieſen, daß auch die Eneis nur einen Som-
mer und einen Herbſt in ſich begreife; in welcher Zeit Eneas
aus Sicilien nach Africa, von da wieder zuruͤck nach Sici-
lien, endlich aber nach Jtalien geſchiffet, und durch den Sieg
uͤber den Turnus zur Ruhe gekommen. Man muß ihn ſelbſt
deswegen nachſchlagen um davon uͤberfuͤhret zu werden.

Zum IVten kommen wir auf die Charactere der Perſo-
nen in einem Helden-Gedichte, die von den Alten die Sitten
genennet werden. Man verſteht aber nichts anders dadurch
als die gantze Gemuͤthsart eines Menſchen, ſeine natuͤrliche
Neigungen, ſeine angenommene Gewohnheit, und alles was
daraus entſteht, das ſind ſeine Worte und Handlungen.
Man theilt dieſe Charactere in gute und ſchlimme ein: weil
ſie theils tugendhafft, theils laſterhafft ſind, zuweilen ſchei-
net es auch als ob es eine gleichguͤltige oder mittlere Art der-
ſelben gaͤbe, die weder gut noch boͤſe ſind. Hier muß nun ein
Poet die Moral verſtehen, daß er die Tugend vom Laſter,
und wiederum die Schein-Tugend von der wahren zu unter-
ſcheiden wiſſe. Man muß hier auch die bloßen Eigenſchaff-
ten der Menſchen, z. E. die Wiſſenſchafft, Klugheit, Erfah-
rung, Beredſamkeit, Staͤrcke, Unerſchrockenheit, u. ſ. w.
mit wahren Tugenden nicht vermiſchen Jene kan ſowohl
ein Laſterhaffter als ein Tugendhaffter beſitzen; denn ſie aͤn-
dern eigentlich das Hertz nicht. Gewiſſe Tugenden oder La-
ſter zeigen ſich nur in gewiſſen Gelegenheiten; als z. E. die
Gnade, das Mitleiden, die Liebe, die Rachgier. Andre
aber leuchten uͤberall hervor, wie des Achilles Gewaltthaͤtig-
keit, des Ulyſſes Verſchlagenheit, des Eneas Froͤmmigkeit.
Und dieſe letztere Gemuͤthsarten ſind eigentlich dasjenige was
man Charactere nennet.

Alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi></fw><lb/>
Gedichte kan nicht gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als ein halbes Jahr. Ho-<lb/>
meri Jlias dauret nicht la&#x0364;nger als 47 Tage, wie Ari&#x017F;toteles<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angemercket. Seine Ody&#x017F;&#x017F;ee wa&#x0364;hret nur acht und<lb/>
funfzig Tage, wie der Pater le Bo&#x017F;&#x017F;u &#x017F;olches nachgezehlet<lb/>
hat, und al&#x017F;o bedo&#x0364;rfen beyde Gedichte noch nicht einmahl<lb/>
zwey Monate zu ihrer Dauer. Von Virgilio hat man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich davor gehalten, &#x017F;ein Gedichte daure ein Jahr<lb/>
und etliche Monate. Allein eben die&#x017F;er Criticus hat es &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich erwie&#x017F;en, daß auch die Eneis nur einen Som-<lb/>
mer und einen Herb&#x017F;t in &#x017F;ich begreife; in welcher Zeit Eneas<lb/>
aus Sicilien nach Africa, von da wieder zuru&#x0364;ck nach Sici-<lb/>
lien, endlich aber nach Jtalien ge&#x017F;chiffet, und durch den Sieg<lb/>
u&#x0364;ber den Turnus zur Ruhe gekommen. Man muß ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
deswegen nach&#x017F;chlagen um davon u&#x0364;berfu&#x0364;hret zu werden.</p><lb/>
          <p>Zum <hi rendition="#aq">IV</hi>ten kommen wir auf die Charactere der Per&#x017F;o-<lb/>
nen in einem Helden-Gedichte, die von den Alten die Sitten<lb/>
genennet werden. Man ver&#x017F;teht aber nichts anders dadurch<lb/>
als die gantze Gemu&#x0364;thsart eines Men&#x017F;chen, &#x017F;eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Neigungen, &#x017F;eine angenommene Gewohnheit, und alles was<lb/>
daraus ent&#x017F;teht, das &#x017F;ind &#x017F;eine Worte und Handlungen.<lb/>
Man theilt die&#x017F;e Charactere in gute und &#x017F;chlimme ein: weil<lb/>
&#x017F;ie theils tugendhafft, theils la&#x017F;terhafft &#x017F;ind, zuweilen &#x017F;chei-<lb/>
net es auch als ob es eine gleichgu&#x0364;ltige oder mittlere Art der-<lb/>
&#x017F;elben ga&#x0364;be, die weder gut noch bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ind. Hier muß nun ein<lb/>
Poet die Moral ver&#x017F;tehen, daß er die Tugend vom La&#x017F;ter,<lb/>
und wiederum die Schein-Tugend von der wahren zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;e. Man muß hier auch die bloßen Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
ten der Men&#x017F;chen, z. E. die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, Klugheit, Erfah-<lb/>
rung, Bered&#x017F;amkeit, Sta&#x0364;rcke, Uner&#x017F;chrockenheit, u. &#x017F;. w.<lb/>
mit wahren Tugenden nicht vermi&#x017F;chen Jene kan &#x017F;owohl<lb/>
ein La&#x017F;terhaffter als ein Tugendhaffter be&#x017F;itzen; denn &#x017F;ie a&#x0364;n-<lb/>
dern eigentlich das Hertz nicht. Gewi&#x017F;&#x017F;e Tugenden oder La-<lb/>
&#x017F;ter zeigen &#x017F;ich nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Gelegenheiten; als z. E. die<lb/>
Gnade, das Mitleiden, die Liebe, die Rachgier. Andre<lb/>
aber leuchten u&#x0364;berall hervor, wie des Achilles Gewalttha&#x0364;tig-<lb/>
keit, des Uly&#x017F;&#x017F;es Ver&#x017F;chlagenheit, des Eneas Fro&#x0364;mmigkeit.<lb/>
Und die&#x017F;e letztere Gemu&#x0364;thsarten &#x017F;ind eigentlich dasjenige was<lb/>
man Charactere nennet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0587] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. Gedichte kan nicht groͤßer ſeyn, als ein halbes Jahr. Ho- meri Jlias dauret nicht laͤnger als 47 Tage, wie Ariſtoteles ſelbſt angemercket. Seine Odyſſee waͤhret nur acht und funfzig Tage, wie der Pater le Boſſu ſolches nachgezehlet hat, und alſo bedoͤrfen beyde Gedichte noch nicht einmahl zwey Monate zu ihrer Dauer. Von Virgilio hat man ſonſt gemeiniglich davor gehalten, ſein Gedichte daure ein Jahr und etliche Monate. Allein eben dieſer Criticus hat es ſehr wahrſcheinlich erwieſen, daß auch die Eneis nur einen Som- mer und einen Herbſt in ſich begreife; in welcher Zeit Eneas aus Sicilien nach Africa, von da wieder zuruͤck nach Sici- lien, endlich aber nach Jtalien geſchiffet, und durch den Sieg uͤber den Turnus zur Ruhe gekommen. Man muß ihn ſelbſt deswegen nachſchlagen um davon uͤberfuͤhret zu werden. Zum IVten kommen wir auf die Charactere der Perſo- nen in einem Helden-Gedichte, die von den Alten die Sitten genennet werden. Man verſteht aber nichts anders dadurch als die gantze Gemuͤthsart eines Menſchen, ſeine natuͤrliche Neigungen, ſeine angenommene Gewohnheit, und alles was daraus entſteht, das ſind ſeine Worte und Handlungen. Man theilt dieſe Charactere in gute und ſchlimme ein: weil ſie theils tugendhafft, theils laſterhafft ſind, zuweilen ſchei- net es auch als ob es eine gleichguͤltige oder mittlere Art der- ſelben gaͤbe, die weder gut noch boͤſe ſind. Hier muß nun ein Poet die Moral verſtehen, daß er die Tugend vom Laſter, und wiederum die Schein-Tugend von der wahren zu unter- ſcheiden wiſſe. Man muß hier auch die bloßen Eigenſchaff- ten der Menſchen, z. E. die Wiſſenſchafft, Klugheit, Erfah- rung, Beredſamkeit, Staͤrcke, Unerſchrockenheit, u. ſ. w. mit wahren Tugenden nicht vermiſchen Jene kan ſowohl ein Laſterhaffter als ein Tugendhaffter beſitzen; denn ſie aͤn- dern eigentlich das Hertz nicht. Gewiſſe Tugenden oder La- ſter zeigen ſich nur in gewiſſen Gelegenheiten; als z. E. die Gnade, das Mitleiden, die Liebe, die Rachgier. Andre aber leuchten uͤberall hervor, wie des Achilles Gewaltthaͤtig- keit, des Ulyſſes Verſchlagenheit, des Eneas Froͤmmigkeit. Und dieſe letztere Gemuͤthsarten ſind eigentlich dasjenige was man Charactere nennet. Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/587
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/587>, abgerufen am 17.06.2024.