Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.Erster Aufzug. Erste Scene. (Paris. Unter den Arcaden des Palais-royal. Vieles Volk treibt sich durch einander, darunter Bürger, Officiere, Soldaten, Marktschreier, Savoyardenknaben und Andere. Die sprechenden Personen halten sich im Vorgrunde auf. Vitry und Chassecoeur sind zwei abgedankte Kaiser- gardisten.) Vitry. Lustig, Chassecoeur, die Welt ist noch nicht untergegangen, -- man hört sie noch -- dort oben im zweiten Stock wird entsetzlich gelärmt. Chassecoeur. So? -- Ich hörte nichts -- Warum lärmen sie? Vitry. Der alte Kanonendonner steckt dir noch im Ohr. Hörst du denn nicht? Wie rollt das Geld, wie zanken sie sich -- sie spielen. Erſter Aufzug. Erſte Scene. (Paris. Unter den Arcaden des Palais-royal. Vieles Volk treibt ſich durch einander, darunter Buͤrger, Officiere, Soldaten, Marktſchreier, Savoyardenknaben und Andere. Die ſprechenden Perſonen halten ſich im Vorgrunde auf. Vitry und Chaſſecoeur ſind zwei abgedankte Kaiſer- gardiſten.) Vitry. Luſtig, Chaſſecoeur, die Welt iſt noch nicht untergegangen, — man hört ſie noch — dort oben im zweiten Stock wird entſetzlich gelärmt. Chaſſecoeur. So? — Ich hörte nichts — Warum lärmen ſie? Vitry. Der alte Kanonendonner ſteckt dir noch im Ohr. Hörſt du denn nicht? Wie rollt das Geld, wie zanken ſie ſich — ſie ſpielen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="[3]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſter Aufzug</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſte Scene</hi>.</hi> </head><lb/> <stage>(Paris. Unter den Arcaden des Palais-royal. Vieles Volk<lb/> treibt ſich durch einander, darunter Buͤrger, Officiere,<lb/> Soldaten, Marktſchreier, Savoyardenknaben und Andere.<lb/> Die ſprechenden Perſonen halten ſich im Vorgrunde auf.<lb/> Vitry und Chaſſecoeur ſind zwei abgedankte Kaiſer-<lb/> gardiſten.)</stage><lb/> <sp who="#VIT"> <speaker><hi rendition="#g">Vitry</hi>.</speaker><lb/> <p>Luſtig, Chaſſecoeur, die Welt iſt noch nicht<lb/> untergegangen, — man hört ſie noch — dort oben<lb/> im zweiten Stock wird entſetzlich gelärmt.</p> </sp><lb/> <sp who="#CHA"> <speaker><hi rendition="#g">Chaſſecoeur</hi>.</speaker><lb/> <p>So? — Ich hörte nichts — Warum lärmen ſie?</p> </sp><lb/> <sp who="#VIT"> <speaker><hi rendition="#g">Vitry</hi>.</speaker><lb/> <p>Der alte Kanonendonner ſteckt dir noch im<lb/> Ohr. Hörſt du denn nicht? Wie rollt das Geld,<lb/> wie zanken ſie ſich — ſie ſpielen.</p> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0011]
Erſter Aufzug.
Erſte Scene.
(Paris. Unter den Arcaden des Palais-royal. Vieles Volk
treibt ſich durch einander, darunter Buͤrger, Officiere,
Soldaten, Marktſchreier, Savoyardenknaben und Andere.
Die ſprechenden Perſonen halten ſich im Vorgrunde auf.
Vitry und Chaſſecoeur ſind zwei abgedankte Kaiſer-
gardiſten.)
Vitry.
Luſtig, Chaſſecoeur, die Welt iſt noch nicht
untergegangen, — man hört ſie noch — dort oben
im zweiten Stock wird entſetzlich gelärmt.
Chaſſecoeur.
So? — Ich hörte nichts — Warum lärmen ſie?
Vitry.
Der alte Kanonendonner ſteckt dir noch im
Ohr. Hörſt du denn nicht? Wie rollt das Geld,
wie zanken ſie ſich — ſie ſpielen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/11 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/11>, abgerufen am 28.11.2023. |