Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

werden durch Lectüre eines solchen Drama den vollen Genuß des Kunst¬
werks gewinnen können. . . . . . .

"Allein das materielle Alltagsleben läßt auf solchen geistigen Aufschwung
im Allgemeinen wenig rechnen. Es bedürfte also für den größten Theil
des Publikums der Darstellung solcher classischen Dramen, um den vollen
Eindruck zu empfangen, den das Kunstwerk seinein Zwecke nach beab¬
sichtigt. - - -

"Ohne in die Ursachen dieser Erscheinung tiefer eingehen zu wollen --
wozu hier der Raum fehlen würde -- darf doch nicht unbemerkt bleiben,
daß es namentlich bei den Schiller'schen Dramen der (!) Pathos und die
Lyrik ist, welche dieselben, nach der heutigen, mehr dem
Leben zugewendeten Geschmacksrichtung, von der Bühne
so gut als verbannen. (!!!)

"Also das steht fest: die Bühne trägt wenig bei, diese classischen Dra¬
men in das Volksleben so recht einzubürgern.-- -- --

"Die Lectüre leider auch nicht. *) Nicht blos aus den schon an¬
gegebenen Gründen, wonach sie dem Leser nur die halbe Illusion gewährt,
sondern auch -- offen gesagt -- durch die metrisch gebundene Rede, wo¬
rin die meisten solcher Dramen gedichtet sind.-- -- -- **)

"Der geschickteste Dichter wird, durch das Versmaß gebunden, nur
selten eine solche Wortstellung finden, die durch Conversationston dem Dia¬
loge Wahrheit und Leben giebt. Die Wortstellung des Verses bringt, wenn
auch nicht unnatürliche, doch ungewohnte Sprachwendungen zum Vorschein,
und mischt manches überflüssige, selbst bedeutungslose Wort ein. -- -- --

"Daher erklärt sich die wahrlich nicht seltene Erscheinung, daß übri¬
gens ganz gebildete Leute sagen: "Das sind Verse -- die lese ich
nicht!"-- -- --

"Ein dritter Grund, weshalb die Lectüre eines Drama im Allgemei¬
nen nicht den vollen Kunstgenuß gewährt, liegt in der dramatischen Form,
die den Dichter nöthigt, da zusammenzuziehen oder nur anzudeuten, wo der
Leser eine lebendige Schilderung erwartet, wie sie nur die epische Ausführ¬
lichkeit zu gewähren vermag.-- -- --

"Dagegen ist der Roman oder die Erzählung in Prosa die übliche
Form, die sich in den Zuständen des heutigen Volkslebens eingebürgert fin-



*) Hoho!
**) Ein Pereat dem Metrum! Fort mit Homer! mit Shakspear, mit Dante, mit
Camoens, mit den Psalmen, mit all dem metrischen Unsinn! fiat Belani.
38*

werden durch Lectüre eines solchen Drama den vollen Genuß des Kunst¬
werks gewinnen können. . . . . . .

„Allein das materielle Alltagsleben läßt auf solchen geistigen Aufschwung
im Allgemeinen wenig rechnen. Es bedürfte also für den größten Theil
des Publikums der Darstellung solcher classischen Dramen, um den vollen
Eindruck zu empfangen, den das Kunstwerk seinein Zwecke nach beab¬
sichtigt. - - -

„Ohne in die Ursachen dieser Erscheinung tiefer eingehen zu wollen —
wozu hier der Raum fehlen würde — darf doch nicht unbemerkt bleiben,
daß es namentlich bei den Schiller'schen Dramen der (!) Pathos und die
Lyrik ist, welche dieselben, nach der heutigen, mehr dem
Leben zugewendeten Geschmacksrichtung, von der Bühne
so gut als verbannen. (!!!)

„Also das steht fest: die Bühne trägt wenig bei, diese classischen Dra¬
men in das Volksleben so recht einzubürgern.— — —

„Die Lectüre leider auch nicht. *) Nicht blos aus den schon an¬
gegebenen Gründen, wonach sie dem Leser nur die halbe Illusion gewährt,
sondern auch — offen gesagt — durch die metrisch gebundene Rede, wo¬
rin die meisten solcher Dramen gedichtet sind.— — — **)

„Der geschickteste Dichter wird, durch das Versmaß gebunden, nur
selten eine solche Wortstellung finden, die durch Conversationston dem Dia¬
loge Wahrheit und Leben giebt. Die Wortstellung des Verses bringt, wenn
auch nicht unnatürliche, doch ungewohnte Sprachwendungen zum Vorschein,
und mischt manches überflüssige, selbst bedeutungslose Wort ein. — — —

„Daher erklärt sich die wahrlich nicht seltene Erscheinung, daß übri¬
gens ganz gebildete Leute sagen: „Das sind Verse — die lese ich
nicht!“— — —

„Ein dritter Grund, weshalb die Lectüre eines Drama im Allgemei¬
nen nicht den vollen Kunstgenuß gewährt, liegt in der dramatischen Form,
die den Dichter nöthigt, da zusammenzuziehen oder nur anzudeuten, wo der
Leser eine lebendige Schilderung erwartet, wie sie nur die epische Ausführ¬
lichkeit zu gewähren vermag.— — —

„Dagegen ist der Roman oder die Erzählung in Prosa die übliche
Form, die sich in den Zuständen des heutigen Volkslebens eingebürgert fin-



*) Hoho!
**) Ein Pereat dem Metrum! Fort mit Homer! mit Shakspear, mit Dante, mit
Camoens, mit den Psalmen, mit all dem metrischen Unsinn! fiat Belani.
38*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179674" facs="#f0291" n="283"/>
        <p>werden durch Lectüre eines solchen Drama den vollen Genuß des Kunst¬<lb/>
werks gewinnen können. . . . . . . </p><lb/>
        <p>&#x201E;Allein das materielle Alltagsleben läßt auf solchen geistigen Aufschwung<lb/>
im Allgemeinen wenig rechnen. Es bedürfte also für den größten Theil<lb/>
des Publikums der Darstellung solcher classischen Dramen, um den vollen<lb/>
Eindruck zu empfangen, den das Kunstwerk seinein Zwecke nach beab¬<lb/>
sichtigt. - - -</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ohne in die Ursachen dieser Erscheinung tiefer eingehen zu wollen &#x2014;<lb/>
wozu hier der Raum fehlen würde &#x2014; darf doch nicht unbemerkt bleiben,<lb/>
daß es namentlich bei den Schiller'schen Dramen der (!) Pathos und die<lb/>
Lyrik ist, welche dieselben, nach der heutigen, mehr dem<lb/>
Leben zugewendeten Geschmacksrichtung, von der Bühne<lb/>
so gut als verbannen. (!!!)</p><lb/>
        <p>&#x201E;Also das steht fest: die Bühne trägt wenig bei, diese classischen Dra¬<lb/>
men in das Volksleben so recht einzubürgern.&#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Lectüre leider auch nicht. *) Nicht blos aus den schon an¬<lb/>
gegebenen Gründen, wonach sie dem Leser nur die halbe Illusion gewährt,<lb/>
sondern auch &#x2014; offen gesagt &#x2014; durch die metrisch gebundene Rede, wo¬<lb/>
rin die meisten solcher Dramen gedichtet sind.&#x2014; &#x2014; &#x2014; **)</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der geschickteste Dichter wird, durch das Versmaß gebunden, nur<lb/>
selten eine solche Wortstellung finden, die durch Conversationston dem Dia¬<lb/>
loge Wahrheit und Leben giebt. Die Wortstellung des Verses bringt, wenn<lb/>
auch nicht unnatürliche, doch ungewohnte Sprachwendungen zum Vorschein,<lb/>
und mischt manches überflüssige, selbst bedeutungslose Wort ein. &#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Daher erklärt sich die wahrlich nicht seltene Erscheinung, daß übri¬<lb/>
gens ganz gebildete Leute sagen: &#x201E;Das sind Verse &#x2014; die lese ich<lb/>
nicht!&#x201C;&#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ein dritter Grund, weshalb die Lectüre eines Drama im Allgemei¬<lb/>
nen nicht den vollen Kunstgenuß gewährt, liegt in der dramatischen Form,<lb/>
die den Dichter nöthigt, da zusammenzuziehen oder nur anzudeuten, wo der<lb/>
Leser eine lebendige Schilderung erwartet, wie sie nur die epische Ausführ¬<lb/>
lichkeit zu gewähren vermag.&#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dagegen ist der Roman oder die Erzählung in Prosa die übliche<lb/>
Form, die sich in den Zuständen des heutigen Volkslebens eingebürgert fin-</p><lb/>
        <note place="foot">*) Hoho!</note><lb/>
        <note place="foot">**) Ein Pereat dem Metrum! Fort mit Homer! mit Shakspear, mit Dante, mit<lb/>
Camoens, mit den Psalmen, mit all dem metrischen Unsinn! fiat Belani.</note><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] werden durch Lectüre eines solchen Drama den vollen Genuß des Kunst¬ werks gewinnen können. . . . . . . „Allein das materielle Alltagsleben läßt auf solchen geistigen Aufschwung im Allgemeinen wenig rechnen. Es bedürfte also für den größten Theil des Publikums der Darstellung solcher classischen Dramen, um den vollen Eindruck zu empfangen, den das Kunstwerk seinein Zwecke nach beab¬ sichtigt. - - - „Ohne in die Ursachen dieser Erscheinung tiefer eingehen zu wollen — wozu hier der Raum fehlen würde — darf doch nicht unbemerkt bleiben, daß es namentlich bei den Schiller'schen Dramen der (!) Pathos und die Lyrik ist, welche dieselben, nach der heutigen, mehr dem Leben zugewendeten Geschmacksrichtung, von der Bühne so gut als verbannen. (!!!) „Also das steht fest: die Bühne trägt wenig bei, diese classischen Dra¬ men in das Volksleben so recht einzubürgern.— — — „Die Lectüre leider auch nicht. *) Nicht blos aus den schon an¬ gegebenen Gründen, wonach sie dem Leser nur die halbe Illusion gewährt, sondern auch — offen gesagt — durch die metrisch gebundene Rede, wo¬ rin die meisten solcher Dramen gedichtet sind.— — — **) „Der geschickteste Dichter wird, durch das Versmaß gebunden, nur selten eine solche Wortstellung finden, die durch Conversationston dem Dia¬ loge Wahrheit und Leben giebt. Die Wortstellung des Verses bringt, wenn auch nicht unnatürliche, doch ungewohnte Sprachwendungen zum Vorschein, und mischt manches überflüssige, selbst bedeutungslose Wort ein. — — — „Daher erklärt sich die wahrlich nicht seltene Erscheinung, daß übri¬ gens ganz gebildete Leute sagen: „Das sind Verse — die lese ich nicht!“— — — „Ein dritter Grund, weshalb die Lectüre eines Drama im Allgemei¬ nen nicht den vollen Kunstgenuß gewährt, liegt in der dramatischen Form, die den Dichter nöthigt, da zusammenzuziehen oder nur anzudeuten, wo der Leser eine lebendige Schilderung erwartet, wie sie nur die epische Ausführ¬ lichkeit zu gewähren vermag.— — — „Dagegen ist der Roman oder die Erzählung in Prosa die übliche Form, die sich in den Zuständen des heutigen Volkslebens eingebürgert fin- *) Hoho! **) Ein Pereat dem Metrum! Fort mit Homer! mit Shakspear, mit Dante, mit Camoens, mit den Psalmen, mit all dem metrischen Unsinn! fiat Belani. 38*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/291
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/291>, abgerufen am 23.05.2024.