Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Umgeben von dieser malerischen Unordnung, saßen Maler-
Haudegen vor ihren Staffeleim, Generäle, Oberste und Haupt¬
leute auf Halbsold, bemüht, die Schlachten zu malen, die sie gefoch¬
ten hatten, und machten, da sie auf dem Schlachtfelde keine Feinde
mehr todten konnten, sich das Vergnügen, sie wenigstens auf der
Leinewand niederzuhauen; junge Offiziere, gelangweilt von der Ein¬
förmigkeit des Garnisonslebens, Zerstreuung suchend in dilettantischer
Beschäftigung; und endlich eine Schaar schlachtenlustiger Schüler, be¬
müht, den Fußtapfen ihres Meisters zu folgen und sich in einem
Kunstfach auszuzeichnen, welches damals alleinherrschend war.

Dazu kommen noch die Gäste, Kenner und Freunde, welche von
Staffelet zu Staffelei gehen, eine Stellung, einen Effect, eine Com-
Position kritisiren.

So bevölkert, sieht das Atelier oft zugleich wie ein Studicnsaal,
eine Kaserne und ein Fechtboden aus. Während die Einen sich stumm
in die Abbildung eines Grenadiers der alten Garde, eines BiwachtS
oder eines Scharmützels vertiefen, singen Andere, daß die Fenster
klingen, ein Lied Beranger'S; Jene schlagen den Sturmmarsch, diese
blasen eine Fanfare oder üben sich in den Waffen., Etwas wei"
ter hinten stehen Zwei in Hemdärmeln, die Cigarre im Mund,
eine Palette in der linken, ein Fleuret in der rechten Hand, zur
großen Zufriedenheit der sie umgebenden Kampfrichter und Zeugen,
brillante Stöße führend.

Inmitten dieses bunten Gewühles bewegt sich ein Mann von
ungefähr dreißig Jahren, nicht groß, aber kräftig und gewandt, mit
feurigem Auge, lebhaften Bewegungen und offenen, männlichen und
entschlossenen Zügen. Er trug damals wohl noch nicht den gewal¬
tigen Schnurrbart, der jetzt seine Oberlippe ziert, aber er hatte schon
in seinem ganzen Wesen jene Physiognomie des französischen Offi¬
ziers, die er so sehr liebt, und die bei ihm so stark ausgesprochen
ist, daß man bei seinem Anblicke schwören möchte, er habe sein gan¬
zes Leben auf dem Schlachtfelde zugebracht.

Dieser Mann mit dem soldatischen Anstrich, welcher, während
er die Arbeiten seiner Schüler beaufsichtigt, hier eine Contour, dort
einen Farbenton ausbessere, das Fleuret besser zu führen weiß, als
jeder Andere, der die Trommel so fertig rührt, wie er die Trompete
bläst, ist der Herr des Hauses, Ilm^o Vorovt, dessen Name schon


Umgeben von dieser malerischen Unordnung, saßen Maler-
Haudegen vor ihren Staffeleim, Generäle, Oberste und Haupt¬
leute auf Halbsold, bemüht, die Schlachten zu malen, die sie gefoch¬
ten hatten, und machten, da sie auf dem Schlachtfelde keine Feinde
mehr todten konnten, sich das Vergnügen, sie wenigstens auf der
Leinewand niederzuhauen; junge Offiziere, gelangweilt von der Ein¬
förmigkeit des Garnisonslebens, Zerstreuung suchend in dilettantischer
Beschäftigung; und endlich eine Schaar schlachtenlustiger Schüler, be¬
müht, den Fußtapfen ihres Meisters zu folgen und sich in einem
Kunstfach auszuzeichnen, welches damals alleinherrschend war.

Dazu kommen noch die Gäste, Kenner und Freunde, welche von
Staffelet zu Staffelei gehen, eine Stellung, einen Effect, eine Com-
Position kritisiren.

So bevölkert, sieht das Atelier oft zugleich wie ein Studicnsaal,
eine Kaserne und ein Fechtboden aus. Während die Einen sich stumm
in die Abbildung eines Grenadiers der alten Garde, eines BiwachtS
oder eines Scharmützels vertiefen, singen Andere, daß die Fenster
klingen, ein Lied Beranger'S; Jene schlagen den Sturmmarsch, diese
blasen eine Fanfare oder üben sich in den Waffen., Etwas wei»
ter hinten stehen Zwei in Hemdärmeln, die Cigarre im Mund,
eine Palette in der linken, ein Fleuret in der rechten Hand, zur
großen Zufriedenheit der sie umgebenden Kampfrichter und Zeugen,
brillante Stöße führend.

Inmitten dieses bunten Gewühles bewegt sich ein Mann von
ungefähr dreißig Jahren, nicht groß, aber kräftig und gewandt, mit
feurigem Auge, lebhaften Bewegungen und offenen, männlichen und
entschlossenen Zügen. Er trug damals wohl noch nicht den gewal¬
tigen Schnurrbart, der jetzt seine Oberlippe ziert, aber er hatte schon
in seinem ganzen Wesen jene Physiognomie des französischen Offi¬
ziers, die er so sehr liebt, und die bei ihm so stark ausgesprochen
ist, daß man bei seinem Anblicke schwören möchte, er habe sein gan¬
zes Leben auf dem Schlachtfelde zugebracht.

Dieser Mann mit dem soldatischen Anstrich, welcher, während
er die Arbeiten seiner Schüler beaufsichtigt, hier eine Contour, dort
einen Farbenton ausbessere, das Fleuret besser zu führen weiß, als
jeder Andere, der die Trommel so fertig rührt, wie er die Trompete
bläst, ist der Herr des Hauses, Ilm^o Vorovt, dessen Name schon


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179852"/>
            <p xml:id="ID_388"> Umgeben von dieser malerischen Unordnung, saßen Maler-<lb/>
Haudegen vor ihren Staffeleim, Generäle, Oberste und Haupt¬<lb/>
leute auf Halbsold, bemüht, die Schlachten zu malen, die sie gefoch¬<lb/>
ten hatten, und machten, da sie auf dem Schlachtfelde keine Feinde<lb/>
mehr todten konnten, sich das Vergnügen, sie wenigstens auf der<lb/>
Leinewand niederzuhauen; junge Offiziere, gelangweilt von der Ein¬<lb/>
förmigkeit des Garnisonslebens, Zerstreuung suchend in dilettantischer<lb/>
Beschäftigung; und endlich eine Schaar schlachtenlustiger Schüler, be¬<lb/>
müht, den Fußtapfen ihres Meisters zu folgen und sich in einem<lb/>
Kunstfach auszuzeichnen, welches damals alleinherrschend war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_389"> Dazu kommen noch die Gäste, Kenner und Freunde, welche von<lb/>
Staffelet zu Staffelei gehen, eine Stellung, einen Effect, eine Com-<lb/>
Position kritisiren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_390"> So bevölkert, sieht das Atelier oft zugleich wie ein Studicnsaal,<lb/>
eine Kaserne und ein Fechtboden aus. Während die Einen sich stumm<lb/>
in die Abbildung eines Grenadiers der alten Garde, eines BiwachtS<lb/>
oder eines Scharmützels vertiefen, singen Andere, daß die Fenster<lb/>
klingen, ein Lied Beranger'S; Jene schlagen den Sturmmarsch, diese<lb/>
blasen eine Fanfare oder üben sich in den Waffen., Etwas wei»<lb/>
ter hinten stehen Zwei in Hemdärmeln, die Cigarre im Mund,<lb/>
eine Palette in der linken, ein Fleuret in der rechten Hand, zur<lb/>
großen Zufriedenheit der sie umgebenden Kampfrichter und Zeugen,<lb/>
brillante Stöße führend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_391"> Inmitten dieses bunten Gewühles bewegt sich ein Mann von<lb/>
ungefähr dreißig Jahren, nicht groß, aber kräftig und gewandt, mit<lb/>
feurigem Auge, lebhaften Bewegungen und offenen, männlichen und<lb/>
entschlossenen Zügen. Er trug damals wohl noch nicht den gewal¬<lb/>
tigen Schnurrbart, der jetzt seine Oberlippe ziert, aber er hatte schon<lb/>
in seinem ganzen Wesen jene Physiognomie des französischen Offi¬<lb/>
ziers, die er so sehr liebt, und die bei ihm so stark ausgesprochen<lb/>
ist, daß man bei seinem Anblicke schwören möchte, er habe sein gan¬<lb/>
zes Leben auf dem Schlachtfelde zugebracht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_392" next="#ID_393"> Dieser Mann mit dem soldatischen Anstrich, welcher, während<lb/>
er die Arbeiten seiner Schüler beaufsichtigt, hier eine Contour, dort<lb/>
einen Farbenton ausbessere, das Fleuret besser zu führen weiß, als<lb/>
jeder Andere, der die Trommel so fertig rührt, wie er die Trompete<lb/>
bläst, ist der Herr des Hauses, Ilm^o Vorovt, dessen Name schon</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] Umgeben von dieser malerischen Unordnung, saßen Maler- Haudegen vor ihren Staffeleim, Generäle, Oberste und Haupt¬ leute auf Halbsold, bemüht, die Schlachten zu malen, die sie gefoch¬ ten hatten, und machten, da sie auf dem Schlachtfelde keine Feinde mehr todten konnten, sich das Vergnügen, sie wenigstens auf der Leinewand niederzuhauen; junge Offiziere, gelangweilt von der Ein¬ förmigkeit des Garnisonslebens, Zerstreuung suchend in dilettantischer Beschäftigung; und endlich eine Schaar schlachtenlustiger Schüler, be¬ müht, den Fußtapfen ihres Meisters zu folgen und sich in einem Kunstfach auszuzeichnen, welches damals alleinherrschend war. Dazu kommen noch die Gäste, Kenner und Freunde, welche von Staffelet zu Staffelei gehen, eine Stellung, einen Effect, eine Com- Position kritisiren. So bevölkert, sieht das Atelier oft zugleich wie ein Studicnsaal, eine Kaserne und ein Fechtboden aus. Während die Einen sich stumm in die Abbildung eines Grenadiers der alten Garde, eines BiwachtS oder eines Scharmützels vertiefen, singen Andere, daß die Fenster klingen, ein Lied Beranger'S; Jene schlagen den Sturmmarsch, diese blasen eine Fanfare oder üben sich in den Waffen., Etwas wei» ter hinten stehen Zwei in Hemdärmeln, die Cigarre im Mund, eine Palette in der linken, ein Fleuret in der rechten Hand, zur großen Zufriedenheit der sie umgebenden Kampfrichter und Zeugen, brillante Stöße führend. Inmitten dieses bunten Gewühles bewegt sich ein Mann von ungefähr dreißig Jahren, nicht groß, aber kräftig und gewandt, mit feurigem Auge, lebhaften Bewegungen und offenen, männlichen und entschlossenen Zügen. Er trug damals wohl noch nicht den gewal¬ tigen Schnurrbart, der jetzt seine Oberlippe ziert, aber er hatte schon in seinem ganzen Wesen jene Physiognomie des französischen Offi¬ ziers, die er so sehr liebt, und die bei ihm so stark ausgesprochen ist, daß man bei seinem Anblicke schwören möchte, er habe sein gan¬ zes Leben auf dem Schlachtfelde zugebracht. Dieser Mann mit dem soldatischen Anstrich, welcher, während er die Arbeiten seiner Schüler beaufsichtigt, hier eine Contour, dort einen Farbenton ausbessere, das Fleuret besser zu führen weiß, als jeder Andere, der die Trommel so fertig rührt, wie er die Trompete bläst, ist der Herr des Hauses, Ilm^o Vorovt, dessen Name schon

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/139>, abgerufen am 26.05.2024.