Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gebra, Geometrie u. s. w. Die jährlichen Ausgaben dieser Anstalt
betragen ungefähr 27,000 Francs, wozu der Staat ein Drittel und
die Stadt zwei Drittel steuert. Die Regierung gibt übrigens noch
jährlich zwei Stipendien, jedes zu 2500 Francs, diese Stipendien
werden solchen Zöglingen zu Theil, die bei dem Concurs, der alle
drei Jahre stattfindet, die ersten Preise davontragen. Der Preis¬
gekrönte genießt dieses Stipendium durch vier Jahre, um im Aus¬
lande, namentlich in Italien, seine Studien ergänzen zu können.
Die Provinz Antwerpen hat überdies noch eine Maler-Zeichnenakade¬
mie in Mecheln von 450 Zöglinge", unter der Leitung des Historien¬
malers Waulcrs, und zwei kleinere Schulen in Lirre und Turnhout.

Die Malerakademie in Brüssel zählt nicht weniger als K00 Zög¬
linge. Ihr Director Ravez gehört zum Theil noch der französischen
Schule an, allein der Thiermaler Verboekhoven, der Genremaler
Mabon, der Landschafter Lauters, die Historienmaler De Biefve und
Gallait, die Bildhauer Geefs (Wilhelm), Jehotte und Simonis,
lauter Matadore der jungen belgischen Kunst, machen die Akademie
der Hauptstadt zu einer mächtigen Rivalin ihrer altersgrauen und
vortrefflichen Antwerpener Schwester. Außerdem besitzt die Provinz
Brabant noch eine Malerschule in Löwen von 460 Zöglingen, ferner
in Tirlemont und Nivelle, welche gleichfalls gegen 160 Zöglinge ha¬
ben mögen; in Löwen befinden sich die verdienstvollen Maler Mathieu
und Van Eyter, und der Bildschnitzer Geerts, der so eben die
wunderbaren Chorstühle in dem Antwerpner Dom vollendet hat.

Brügge, die Heimathsstätte der Ban Eyks, hat eine Maler¬
akademie von 400 Zöglingen und muß jährlich aus Mangel an
Raum ungefähr hundert zurückweisen. Courtrai'ö Malerakademie
zählt ungefähr 200 Schüler.
'

Ferner hat die Provinz Westflandcrn eine Malerakademie in
Upern mit 150 und eine in Ostende mir 100 Zöglingen und außerdem
mehrere blühende Zeichnenschulen an verschiedenen Orten.

Die Provinz Ostflandern ist noch reicher gesegnet; die Akademie
in Gent zählt über 500, die in Alost 230, die in Audenaerde 100,
die in Se. Nicolas 100, die in Grammont 50, die in Termonde
130 Zöglinge. Die Akademie von Lüttich hatte bisher nur 300 Zög¬
linge, da aber gegen 200 junge Leute sich noch zudrängten, so hat
die Stadt das Hospital Se. Abraham angekauft, diesem Zudrange


gebra, Geometrie u. s. w. Die jährlichen Ausgaben dieser Anstalt
betragen ungefähr 27,000 Francs, wozu der Staat ein Drittel und
die Stadt zwei Drittel steuert. Die Regierung gibt übrigens noch
jährlich zwei Stipendien, jedes zu 2500 Francs, diese Stipendien
werden solchen Zöglingen zu Theil, die bei dem Concurs, der alle
drei Jahre stattfindet, die ersten Preise davontragen. Der Preis¬
gekrönte genießt dieses Stipendium durch vier Jahre, um im Aus¬
lande, namentlich in Italien, seine Studien ergänzen zu können.
Die Provinz Antwerpen hat überdies noch eine Maler-Zeichnenakade¬
mie in Mecheln von 450 Zöglinge», unter der Leitung des Historien¬
malers Waulcrs, und zwei kleinere Schulen in Lirre und Turnhout.

Die Malerakademie in Brüssel zählt nicht weniger als K00 Zög¬
linge. Ihr Director Ravez gehört zum Theil noch der französischen
Schule an, allein der Thiermaler Verboekhoven, der Genremaler
Mabon, der Landschafter Lauters, die Historienmaler De Biefve und
Gallait, die Bildhauer Geefs (Wilhelm), Jehotte und Simonis,
lauter Matadore der jungen belgischen Kunst, machen die Akademie
der Hauptstadt zu einer mächtigen Rivalin ihrer altersgrauen und
vortrefflichen Antwerpener Schwester. Außerdem besitzt die Provinz
Brabant noch eine Malerschule in Löwen von 460 Zöglingen, ferner
in Tirlemont und Nivelle, welche gleichfalls gegen 160 Zöglinge ha¬
ben mögen; in Löwen befinden sich die verdienstvollen Maler Mathieu
und Van Eyter, und der Bildschnitzer Geerts, der so eben die
wunderbaren Chorstühle in dem Antwerpner Dom vollendet hat.

Brügge, die Heimathsstätte der Ban Eyks, hat eine Maler¬
akademie von 400 Zöglingen und muß jährlich aus Mangel an
Raum ungefähr hundert zurückweisen. Courtrai'ö Malerakademie
zählt ungefähr 200 Schüler.
'

Ferner hat die Provinz Westflandcrn eine Malerakademie in
Upern mit 150 und eine in Ostende mir 100 Zöglingen und außerdem
mehrere blühende Zeichnenschulen an verschiedenen Orten.

Die Provinz Ostflandern ist noch reicher gesegnet; die Akademie
in Gent zählt über 500, die in Alost 230, die in Audenaerde 100,
die in Se. Nicolas 100, die in Grammont 50, die in Termonde
130 Zöglinge. Die Akademie von Lüttich hatte bisher nur 300 Zög¬
linge, da aber gegen 200 junge Leute sich noch zudrängten, so hat
die Stadt das Hospital Se. Abraham angekauft, diesem Zudrange


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180633"/>
          <p xml:id="ID_141" prev="#ID_140"> gebra, Geometrie u. s. w. Die jährlichen Ausgaben dieser Anstalt<lb/>
betragen ungefähr 27,000 Francs, wozu der Staat ein Drittel und<lb/>
die Stadt zwei Drittel steuert. Die Regierung gibt übrigens noch<lb/>
jährlich zwei Stipendien, jedes zu 2500 Francs, diese Stipendien<lb/>
werden solchen Zöglingen zu Theil, die bei dem Concurs, der alle<lb/>
drei Jahre stattfindet, die ersten Preise davontragen. Der Preis¬<lb/>
gekrönte genießt dieses Stipendium durch vier Jahre, um im Aus¬<lb/>
lande, namentlich in Italien, seine Studien ergänzen zu können.<lb/>
Die Provinz Antwerpen hat überdies noch eine Maler-Zeichnenakade¬<lb/>
mie in Mecheln von 450 Zöglinge», unter der Leitung des Historien¬<lb/>
malers Waulcrs, und zwei kleinere Schulen in Lirre und Turnhout.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_142"> Die Malerakademie in Brüssel zählt nicht weniger als K00 Zög¬<lb/>
linge. Ihr Director Ravez gehört zum Theil noch der französischen<lb/>
Schule an, allein der Thiermaler Verboekhoven, der Genremaler<lb/>
Mabon, der Landschafter Lauters, die Historienmaler De Biefve und<lb/>
Gallait, die Bildhauer Geefs (Wilhelm), Jehotte und Simonis,<lb/>
lauter Matadore der jungen belgischen Kunst, machen die Akademie<lb/>
der Hauptstadt zu einer mächtigen Rivalin ihrer altersgrauen und<lb/>
vortrefflichen Antwerpener Schwester. Außerdem besitzt die Provinz<lb/>
Brabant noch eine Malerschule in Löwen von 460 Zöglingen, ferner<lb/>
in Tirlemont und Nivelle, welche gleichfalls gegen 160 Zöglinge ha¬<lb/>
ben mögen; in Löwen befinden sich die verdienstvollen Maler Mathieu<lb/>
und Van Eyter, und der Bildschnitzer Geerts, der so eben die<lb/>
wunderbaren Chorstühle in dem Antwerpner Dom vollendet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_143"> Brügge, die Heimathsstätte der Ban Eyks, hat eine Maler¬<lb/>
akademie von 400 Zöglingen und muß jährlich aus Mangel an<lb/>
Raum ungefähr hundert zurückweisen. Courtrai'ö Malerakademie<lb/>
zählt ungefähr 200 Schüler.<lb/>
'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_144"> Ferner hat die Provinz Westflandcrn eine Malerakademie in<lb/>
Upern mit 150 und eine in Ostende mir 100 Zöglingen und außerdem<lb/>
mehrere blühende Zeichnenschulen an verschiedenen Orten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_145" next="#ID_146"> Die Provinz Ostflandern ist noch reicher gesegnet; die Akademie<lb/>
in Gent zählt über 500, die in Alost 230, die in Audenaerde 100,<lb/>
die in Se. Nicolas 100, die in Grammont 50, die in Termonde<lb/>
130 Zöglinge. Die Akademie von Lüttich hatte bisher nur 300 Zög¬<lb/>
linge, da aber gegen 200 junge Leute sich noch zudrängten, so hat<lb/>
die Stadt das Hospital Se. Abraham angekauft, diesem Zudrange</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] gebra, Geometrie u. s. w. Die jährlichen Ausgaben dieser Anstalt betragen ungefähr 27,000 Francs, wozu der Staat ein Drittel und die Stadt zwei Drittel steuert. Die Regierung gibt übrigens noch jährlich zwei Stipendien, jedes zu 2500 Francs, diese Stipendien werden solchen Zöglingen zu Theil, die bei dem Concurs, der alle drei Jahre stattfindet, die ersten Preise davontragen. Der Preis¬ gekrönte genießt dieses Stipendium durch vier Jahre, um im Aus¬ lande, namentlich in Italien, seine Studien ergänzen zu können. Die Provinz Antwerpen hat überdies noch eine Maler-Zeichnenakade¬ mie in Mecheln von 450 Zöglinge», unter der Leitung des Historien¬ malers Waulcrs, und zwei kleinere Schulen in Lirre und Turnhout. Die Malerakademie in Brüssel zählt nicht weniger als K00 Zög¬ linge. Ihr Director Ravez gehört zum Theil noch der französischen Schule an, allein der Thiermaler Verboekhoven, der Genremaler Mabon, der Landschafter Lauters, die Historienmaler De Biefve und Gallait, die Bildhauer Geefs (Wilhelm), Jehotte und Simonis, lauter Matadore der jungen belgischen Kunst, machen die Akademie der Hauptstadt zu einer mächtigen Rivalin ihrer altersgrauen und vortrefflichen Antwerpener Schwester. Außerdem besitzt die Provinz Brabant noch eine Malerschule in Löwen von 460 Zöglingen, ferner in Tirlemont und Nivelle, welche gleichfalls gegen 160 Zöglinge ha¬ ben mögen; in Löwen befinden sich die verdienstvollen Maler Mathieu und Van Eyter, und der Bildschnitzer Geerts, der so eben die wunderbaren Chorstühle in dem Antwerpner Dom vollendet hat. Brügge, die Heimathsstätte der Ban Eyks, hat eine Maler¬ akademie von 400 Zöglingen und muß jährlich aus Mangel an Raum ungefähr hundert zurückweisen. Courtrai'ö Malerakademie zählt ungefähr 200 Schüler. ' Ferner hat die Provinz Westflandcrn eine Malerakademie in Upern mit 150 und eine in Ostende mir 100 Zöglingen und außerdem mehrere blühende Zeichnenschulen an verschiedenen Orten. Die Provinz Ostflandern ist noch reicher gesegnet; die Akademie in Gent zählt über 500, die in Alost 230, die in Audenaerde 100, die in Se. Nicolas 100, die in Grammont 50, die in Termonde 130 Zöglinge. Die Akademie von Lüttich hatte bisher nur 300 Zög¬ linge, da aber gegen 200 junge Leute sich noch zudrängten, so hat die Stadt das Hospital Se. Abraham angekauft, diesem Zudrange

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/74
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/74>, abgerufen am 10.06.2024.