Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in der Elisabethenkirche ausspricht, -- (so daß sie eigentlich we¬
niger freie Nachbildung als unbedingte Nachahmung hervor-
rief) uns wohl als ein Abbild gelten von der inneren Le¬
benskraft des alten Hessenstammes. Auch die Nassau hat große ar¬
chitektonische Kunstwerke aufzuweisen, und der Limburger Dom ist
der Marburger Kirche wohl ebenbürtig an künstlerischem Adel, er
steht mitten inne, geographisch und ästhetisch, zwischen dem reinen,
des schönen Maaßes strenge Gerechtigkeit anstrebenden Formsinne der
romanischen Bauten des "heiligen Köln" und dem -- wie uns we¬
nigstens ein Fragment lehrt -- üppigen, heiteren Geiste des "fröh¬
lichen Mainz," er zeigt daher den romanischen Styl zur größten, in¬
nerhalb der Grenzen der wahren, strengen Schönheit möglichen Pracht
ausgebildet -- aber die Bedeutung birgt er dem Nassauer nicht,
daß sich ein ruhmwürdiger Theil der vaterländischen Geschichte ge¬
radezu verkörpert hätte in dem Werke, ja daß dasselbe, wie die Mar¬
burger Elisabethenkirche, die eigentliche That sei eines ganzen Zeit¬
abschnittes, und daß dem Volke beim Anblicke des Domes eine reiche
Saat großer heimathlicher Erinnerungen hervorwüchse aus den alten
Mauern.


W. H. nicht.


sich in der Elisabethenkirche ausspricht, — (so daß sie eigentlich we¬
niger freie Nachbildung als unbedingte Nachahmung hervor-
rief) uns wohl als ein Abbild gelten von der inneren Le¬
benskraft des alten Hessenstammes. Auch die Nassau hat große ar¬
chitektonische Kunstwerke aufzuweisen, und der Limburger Dom ist
der Marburger Kirche wohl ebenbürtig an künstlerischem Adel, er
steht mitten inne, geographisch und ästhetisch, zwischen dem reinen,
des schönen Maaßes strenge Gerechtigkeit anstrebenden Formsinne der
romanischen Bauten des „heiligen Köln" und dem — wie uns we¬
nigstens ein Fragment lehrt — üppigen, heiteren Geiste des „fröh¬
lichen Mainz," er zeigt daher den romanischen Styl zur größten, in¬
nerhalb der Grenzen der wahren, strengen Schönheit möglichen Pracht
ausgebildet — aber die Bedeutung birgt er dem Nassauer nicht,
daß sich ein ruhmwürdiger Theil der vaterländischen Geschichte ge¬
radezu verkörpert hätte in dem Werke, ja daß dasselbe, wie die Mar¬
burger Elisabethenkirche, die eigentliche That sei eines ganzen Zeit¬
abschnittes, und daß dem Volke beim Anblicke des Domes eine reiche
Saat großer heimathlicher Erinnerungen hervorwüchse aus den alten
Mauern.


W. H. nicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270550"/>
          <p xml:id="ID_1366" prev="#ID_1365"> sich in der Elisabethenkirche ausspricht, &#x2014; (so daß sie eigentlich we¬<lb/>
niger freie Nachbildung als unbedingte Nachahmung hervor-<lb/>
rief) uns wohl als ein Abbild gelten von der inneren Le¬<lb/>
benskraft des alten Hessenstammes. Auch die Nassau hat große ar¬<lb/>
chitektonische Kunstwerke aufzuweisen, und der Limburger Dom ist<lb/>
der Marburger Kirche wohl ebenbürtig an künstlerischem Adel, er<lb/>
steht mitten inne, geographisch und ästhetisch, zwischen dem reinen,<lb/>
des schönen Maaßes strenge Gerechtigkeit anstrebenden Formsinne der<lb/>
romanischen Bauten des &#x201E;heiligen Köln" und dem &#x2014; wie uns we¬<lb/>
nigstens ein Fragment lehrt &#x2014; üppigen, heiteren Geiste des &#x201E;fröh¬<lb/>
lichen Mainz," er zeigt daher den romanischen Styl zur größten, in¬<lb/>
nerhalb der Grenzen der wahren, strengen Schönheit möglichen Pracht<lb/>
ausgebildet &#x2014; aber die Bedeutung birgt er dem Nassauer nicht,<lb/>
daß sich ein ruhmwürdiger Theil der vaterländischen Geschichte ge¬<lb/>
radezu verkörpert hätte in dem Werke, ja daß dasselbe, wie die Mar¬<lb/>
burger Elisabethenkirche, die eigentliche That sei eines ganzen Zeit¬<lb/>
abschnittes, und daß dem Volke beim Anblicke des Domes eine reiche<lb/>
Saat großer heimathlicher Erinnerungen hervorwüchse aus den alten<lb/>
Mauern.</p><lb/>
          <note type="byline"> W. H. nicht.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] sich in der Elisabethenkirche ausspricht, — (so daß sie eigentlich we¬ niger freie Nachbildung als unbedingte Nachahmung hervor- rief) uns wohl als ein Abbild gelten von der inneren Le¬ benskraft des alten Hessenstammes. Auch die Nassau hat große ar¬ chitektonische Kunstwerke aufzuweisen, und der Limburger Dom ist der Marburger Kirche wohl ebenbürtig an künstlerischem Adel, er steht mitten inne, geographisch und ästhetisch, zwischen dem reinen, des schönen Maaßes strenge Gerechtigkeit anstrebenden Formsinne der romanischen Bauten des „heiligen Köln" und dem — wie uns we¬ nigstens ein Fragment lehrt — üppigen, heiteren Geiste des „fröh¬ lichen Mainz," er zeigt daher den romanischen Styl zur größten, in¬ nerhalb der Grenzen der wahren, strengen Schönheit möglichen Pracht ausgebildet — aber die Bedeutung birgt er dem Nassauer nicht, daß sich ein ruhmwürdiger Theil der vaterländischen Geschichte ge¬ radezu verkörpert hätte in dem Werke, ja daß dasselbe, wie die Mar¬ burger Elisabethenkirche, die eigentliche That sei eines ganzen Zeit¬ abschnittes, und daß dem Volke beim Anblicke des Domes eine reiche Saat großer heimathlicher Erinnerungen hervorwüchse aus den alten Mauern. W. H. nicht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058/491>, abgerufen am 08.05.2024.