Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rend Anfangs die liebenswürdigsten Complimente gewechselt und die
Accolade und der Handkuß gar rührend ins Licht gestellt wurden,
schrille jetzt mit einem Male der Mißton nach, der von ernsten Er¬
mahnungen und der Versagung jeder höheren Aufmerksamkeit von
Seite des heiligen Vaters spricht; dieser Widerspruch erklärt sich wohl
am besten durch die Berücksichtigung, welche die römische Curie der
öffentlichen Meinung zu schenken sich veranlaßt fand, die sich sehr
unwirsch über die Herzlichkeiten äußerte, welche zwischen den beiden
Vertretern der abendländischen und morgenländischen Kirche in dem
Momente gewechselt wurden, in dem zahllose Opfer der herzlosesten
Glaubenswuth unter dem Joch des russischen Griechenthums seufzen
und hie Anhänger des Deutschkatholicismus, die keinem Sterblichen
ejn Haar gekrümmt haben, in Bann und Verfolgung leben.

Der Tod des Generalmajors Birago, welcher zugleich Comman¬
dant des Pioniercorps und Lieutenant in der italienischen Nobelgarde
war, hat hier große Sensation erregt, indem die Erfindungen dieses
geistvollen und ungemein thätigen Mannes seinen Namen überaus
bekannt und populär gemacht haben. Ein bleibendes Denkmal hat
sich derselbe in den neuen, von ihm erfundenen Kriegsbrücken gestiftet,
welche dermalen auch in allen übrigen Heeren als die zweckmäßigsten an¬
erkannt worden sind. Die wirklich erstaunungswurdigen und praktisch
erprobten Vortheile seiner Bockbrücken haben bei den mehrmals im
größeren Maßstab angestellten Versuchen auf der Donau, selbst seine hef¬
tigsten Gegner bekehrt und es herrscht, jetzt über diesen, für die Schnel¬
ligkeit der Operationen und den Geist der gesammten Kriegführung
höchst wichtigen Gegenstand eine seltene Einhelligkeit der Meinun¬
gen, wie sie nur den schlagendsten Beweisen hervorzubringen gelingen
kann. Zwei Hauptvorthcile werden mittelst des Birago'schen Brücken¬
systems erzielt, nämlich die Entbehrlichkeit eines für den Wasserdienst
und den Brückenwurf besonders abgerichteten Pioniercorps, wie es
bis vor einigen Jahren in Oesterreich bestand, und endlich die Mög¬
lichkeit selbst bei den steilsten Uferböschungen die praktikabelste Brücke
zu schlagen, was bisher seine besonderen Schwierigkeiten hatte, da sich
die Brücke nach dem Wasserspiegel richten muß, und sobald dieser
tief liegt, die Abdachung der Zugänge die Beschickung der Brücke
selbst von Truppenmassen und Geschütz unendlich erschwert. Gene¬
ral Birago war 52 Jahre alt und hat sich seine Tooeskrankheit, die
ihn mehrere Monate hindurch an das Siechbett fesselte, auf seiner
Bereisung der untern Donaugegenden geholt, die er im verflossenen
Jahre auf Anordung des Hofkriegsrathes unternommen halte. Die
bösartigen Miasmen der dortigen Sumpfluft haben seine Gesundheit
zerstört, und schmerzhafte Geschwüre in den Eingeweiden verbitterten
die letzten, qualvollen Stunden seines Daseins.


rend Anfangs die liebenswürdigsten Complimente gewechselt und die
Accolade und der Handkuß gar rührend ins Licht gestellt wurden,
schrille jetzt mit einem Male der Mißton nach, der von ernsten Er¬
mahnungen und der Versagung jeder höheren Aufmerksamkeit von
Seite des heiligen Vaters spricht; dieser Widerspruch erklärt sich wohl
am besten durch die Berücksichtigung, welche die römische Curie der
öffentlichen Meinung zu schenken sich veranlaßt fand, die sich sehr
unwirsch über die Herzlichkeiten äußerte, welche zwischen den beiden
Vertretern der abendländischen und morgenländischen Kirche in dem
Momente gewechselt wurden, in dem zahllose Opfer der herzlosesten
Glaubenswuth unter dem Joch des russischen Griechenthums seufzen
und hie Anhänger des Deutschkatholicismus, die keinem Sterblichen
ejn Haar gekrümmt haben, in Bann und Verfolgung leben.

Der Tod des Generalmajors Birago, welcher zugleich Comman¬
dant des Pioniercorps und Lieutenant in der italienischen Nobelgarde
war, hat hier große Sensation erregt, indem die Erfindungen dieses
geistvollen und ungemein thätigen Mannes seinen Namen überaus
bekannt und populär gemacht haben. Ein bleibendes Denkmal hat
sich derselbe in den neuen, von ihm erfundenen Kriegsbrücken gestiftet,
welche dermalen auch in allen übrigen Heeren als die zweckmäßigsten an¬
erkannt worden sind. Die wirklich erstaunungswurdigen und praktisch
erprobten Vortheile seiner Bockbrücken haben bei den mehrmals im
größeren Maßstab angestellten Versuchen auf der Donau, selbst seine hef¬
tigsten Gegner bekehrt und es herrscht, jetzt über diesen, für die Schnel¬
ligkeit der Operationen und den Geist der gesammten Kriegführung
höchst wichtigen Gegenstand eine seltene Einhelligkeit der Meinun¬
gen, wie sie nur den schlagendsten Beweisen hervorzubringen gelingen
kann. Zwei Hauptvorthcile werden mittelst des Birago'schen Brücken¬
systems erzielt, nämlich die Entbehrlichkeit eines für den Wasserdienst
und den Brückenwurf besonders abgerichteten Pioniercorps, wie es
bis vor einigen Jahren in Oesterreich bestand, und endlich die Mög¬
lichkeit selbst bei den steilsten Uferböschungen die praktikabelste Brücke
zu schlagen, was bisher seine besonderen Schwierigkeiten hatte, da sich
die Brücke nach dem Wasserspiegel richten muß, und sobald dieser
tief liegt, die Abdachung der Zugänge die Beschickung der Brücke
selbst von Truppenmassen und Geschütz unendlich erschwert. Gene¬
ral Birago war 52 Jahre alt und hat sich seine Tooeskrankheit, die
ihn mehrere Monate hindurch an das Siechbett fesselte, auf seiner
Bereisung der untern Donaugegenden geholt, die er im verflossenen
Jahre auf Anordung des Hofkriegsrathes unternommen halte. Die
bösartigen Miasmen der dortigen Sumpfluft haben seine Gesundheit
zerstört, und schmerzhafte Geschwüre in den Eingeweiden verbitterten
die letzten, qualvollen Stunden seines Daseins.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181945"/>
            <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269"> rend Anfangs die liebenswürdigsten Complimente gewechselt und die<lb/>
Accolade und der Handkuß gar rührend ins Licht gestellt wurden,<lb/>
schrille jetzt mit einem Male der Mißton nach, der von ernsten Er¬<lb/>
mahnungen und der Versagung jeder höheren Aufmerksamkeit von<lb/>
Seite des heiligen Vaters spricht; dieser Widerspruch erklärt sich wohl<lb/>
am besten durch die Berücksichtigung, welche die römische Curie der<lb/>
öffentlichen Meinung zu schenken sich veranlaßt fand, die sich sehr<lb/>
unwirsch über die Herzlichkeiten äußerte, welche zwischen den beiden<lb/>
Vertretern der abendländischen und morgenländischen Kirche in dem<lb/>
Momente gewechselt wurden, in dem zahllose Opfer der herzlosesten<lb/>
Glaubenswuth unter dem Joch des russischen Griechenthums seufzen<lb/>
und hie Anhänger des Deutschkatholicismus, die keinem Sterblichen<lb/>
ejn Haar gekrümmt haben, in Bann und Verfolgung leben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_271"> Der Tod des Generalmajors Birago, welcher zugleich Comman¬<lb/>
dant des Pioniercorps und Lieutenant in der italienischen Nobelgarde<lb/>
war, hat hier große Sensation erregt, indem die Erfindungen dieses<lb/>
geistvollen und ungemein thätigen Mannes seinen Namen überaus<lb/>
bekannt und populär gemacht haben. Ein bleibendes Denkmal hat<lb/>
sich derselbe in den neuen, von ihm erfundenen Kriegsbrücken gestiftet,<lb/>
welche dermalen auch in allen übrigen Heeren als die zweckmäßigsten an¬<lb/>
erkannt worden sind. Die wirklich erstaunungswurdigen und praktisch<lb/>
erprobten Vortheile seiner Bockbrücken haben bei den mehrmals im<lb/>
größeren Maßstab angestellten Versuchen auf der Donau, selbst seine hef¬<lb/>
tigsten Gegner bekehrt und es herrscht, jetzt über diesen, für die Schnel¬<lb/>
ligkeit der Operationen und den Geist der gesammten Kriegführung<lb/>
höchst wichtigen Gegenstand eine seltene Einhelligkeit der Meinun¬<lb/>
gen, wie sie nur den schlagendsten Beweisen hervorzubringen gelingen<lb/>
kann. Zwei Hauptvorthcile werden mittelst des Birago'schen Brücken¬<lb/>
systems erzielt, nämlich die Entbehrlichkeit eines für den Wasserdienst<lb/>
und den Brückenwurf besonders abgerichteten Pioniercorps, wie es<lb/>
bis vor einigen Jahren in Oesterreich bestand, und endlich die Mög¬<lb/>
lichkeit selbst bei den steilsten Uferböschungen die praktikabelste Brücke<lb/>
zu schlagen, was bisher seine besonderen Schwierigkeiten hatte, da sich<lb/>
die Brücke nach dem Wasserspiegel richten muß, und sobald dieser<lb/>
tief liegt, die Abdachung der Zugänge die Beschickung der Brücke<lb/>
selbst von Truppenmassen und Geschütz unendlich erschwert. Gene¬<lb/>
ral Birago war 52 Jahre alt und hat sich seine Tooeskrankheit, die<lb/>
ihn mehrere Monate hindurch an das Siechbett fesselte, auf seiner<lb/>
Bereisung der untern Donaugegenden geholt, die er im verflossenen<lb/>
Jahre auf Anordung des Hofkriegsrathes unternommen halte. Die<lb/>
bösartigen Miasmen der dortigen Sumpfluft haben seine Gesundheit<lb/>
zerstört, und schmerzhafte Geschwüre in den Eingeweiden verbitterten<lb/>
die letzten, qualvollen Stunden seines Daseins.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] rend Anfangs die liebenswürdigsten Complimente gewechselt und die Accolade und der Handkuß gar rührend ins Licht gestellt wurden, schrille jetzt mit einem Male der Mißton nach, der von ernsten Er¬ mahnungen und der Versagung jeder höheren Aufmerksamkeit von Seite des heiligen Vaters spricht; dieser Widerspruch erklärt sich wohl am besten durch die Berücksichtigung, welche die römische Curie der öffentlichen Meinung zu schenken sich veranlaßt fand, die sich sehr unwirsch über die Herzlichkeiten äußerte, welche zwischen den beiden Vertretern der abendländischen und morgenländischen Kirche in dem Momente gewechselt wurden, in dem zahllose Opfer der herzlosesten Glaubenswuth unter dem Joch des russischen Griechenthums seufzen und hie Anhänger des Deutschkatholicismus, die keinem Sterblichen ejn Haar gekrümmt haben, in Bann und Verfolgung leben. Der Tod des Generalmajors Birago, welcher zugleich Comman¬ dant des Pioniercorps und Lieutenant in der italienischen Nobelgarde war, hat hier große Sensation erregt, indem die Erfindungen dieses geistvollen und ungemein thätigen Mannes seinen Namen überaus bekannt und populär gemacht haben. Ein bleibendes Denkmal hat sich derselbe in den neuen, von ihm erfundenen Kriegsbrücken gestiftet, welche dermalen auch in allen übrigen Heeren als die zweckmäßigsten an¬ erkannt worden sind. Die wirklich erstaunungswurdigen und praktisch erprobten Vortheile seiner Bockbrücken haben bei den mehrmals im größeren Maßstab angestellten Versuchen auf der Donau, selbst seine hef¬ tigsten Gegner bekehrt und es herrscht, jetzt über diesen, für die Schnel¬ ligkeit der Operationen und den Geist der gesammten Kriegführung höchst wichtigen Gegenstand eine seltene Einhelligkeit der Meinun¬ gen, wie sie nur den schlagendsten Beweisen hervorzubringen gelingen kann. Zwei Hauptvorthcile werden mittelst des Birago'schen Brücken¬ systems erzielt, nämlich die Entbehrlichkeit eines für den Wasserdienst und den Brückenwurf besonders abgerichteten Pioniercorps, wie es bis vor einigen Jahren in Oesterreich bestand, und endlich die Mög¬ lichkeit selbst bei den steilsten Uferböschungen die praktikabelste Brücke zu schlagen, was bisher seine besonderen Schwierigkeiten hatte, da sich die Brücke nach dem Wasserspiegel richten muß, und sobald dieser tief liegt, die Abdachung der Zugänge die Beschickung der Brücke selbst von Truppenmassen und Geschütz unendlich erschwert. Gene¬ ral Birago war 52 Jahre alt und hat sich seine Tooeskrankheit, die ihn mehrere Monate hindurch an das Siechbett fesselte, auf seiner Bereisung der untern Donaugegenden geholt, die er im verflossenen Jahre auf Anordung des Hofkriegsrathes unternommen halte. Die bösartigen Miasmen der dortigen Sumpfluft haben seine Gesundheit zerstört, und schmerzhafte Geschwüre in den Eingeweiden verbitterten die letzten, qualvollen Stunden seines Daseins.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/135>, abgerufen am 14.05.2024.