Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen sich und Andere. Fürchten Sie nichts. Bis zur germanischen
Grobheit werden sie's bei aller Anstrengung doch nicht bringen; so
viel natürliche Anmuth ist ihnen schon angeboren, daß sie nicht leicht
aufhören können, ein vorzugsweise "liebenswürdiges" Volk zu sein.

Nicht ganz so liebenswürdig ist "I.- peupl"-"; so heißt nämlich
das neueste Werk von Herrn Michelet- Wäre Michelet ein heißköpsi-
gcr Spring'nsfeld, ein junger bonapartistischer Souslieutenant, so könnte
man sich die abgeschmackten Fanfaronaden in seiner letzten Schrift er¬
klaren. Aber Herr Michelet ist ein gesetzter Mann, ein Philister,
ein Professor, der sich nicht wenig auf seine krause Gelehrsamkeit und
seine orakulöse Gesichter schneidende Weisheit einbildet. Der ultra¬
nationale Veitstanz, die krähende Arroganz, die hochnäsige und nä¬
selnde Verachtung gegen das Stückchen Europa, welches zufallig nicht
zu Frankreich gehört, stehen dem Historiker Michelet doppelt pos¬
sierlich, und die hysterische Empfindsamkeit, mit der er abwechselnd von
sich, von Frankreich und von dem armen, verkannten Volke redet,
wird zuletzt widerlich. Es ist rührend anzusehen, wie der Professor
die "arme 5>>'nie"!" liebkost und streichelt, wie er sie, gleich einer ge¬
liebten Puppe, in seinen Armen tulit, wie er dem Dulder Frankreich
mit Tröstungen und Aufmunterungen zuspricht, die es gar nicht nö¬
thig hat und am wenigsten von ihm erwartet. Eine besondere Ma¬
rotte Michclets besteht darin, daß er sich steif und fest einbildet, das
Volk sei von den Romanschreibern und Genrcmalern verleumdet, und
er müsse nun den guten Ruf desselben wieder herstellen. In diesem
edeln Bemühen bringt er allerhand hübsche und wahre, obwohl nichts
weniger als neue Bemerkungen vor. Wir würden uns gern schmei¬
cheln, daß die Anerkennung des Guten, was ursprünglich im plmpl"
vorhanden ist, eben auf die Menschheit überhaupt, und daher so
gut auf das deutsche, englische oder italienische Volk anzuwenden sei,
wie auf das französische. Aber Gott bewahre! Solch ein Kosmopo¬
litismus wäre ja Verrath an Frankreich. Nach Herrn Michelet kann
dies Alles nur für das Volk in>r ^ists", pnvi? > nur für die Franzosen
gelten. In der That ist die Carricatur des Nationalgesühles noch von
Niemanden weiter getrieben worden, als von unserm Professor. Die
Franzosen sind ihm nicht blos ein auserwähltes Volk, sondern ein
heiliges Dogma, ein göttliches Princip, der incarnirte Messias der
Welt. Frankreich ist von jeher unfehlbar gewesen; es ist der Erbe
Roms. Seit Jules Cesar (!) und Eharlemagne hat man in Frank¬
reich das politische, religiöse, poetische und philosophische "Papst¬
thum" (p-ip-mu;) zu suchen. Wer's nicht glauben will, dem beweist
Michelet mit leicht hingeworfenen Phrasen, daß kein anderes Volk
einer harmonischen Cultur fähig, ja daß Deutschlands und Englands
Geschichte eitel Bruchstück sei, welches seine Ergänzung von Frank¬
reich erwarte. Ergötzlich ist das bombastische Bild am Schlüsse, worin


gegen sich und Andere. Fürchten Sie nichts. Bis zur germanischen
Grobheit werden sie's bei aller Anstrengung doch nicht bringen; so
viel natürliche Anmuth ist ihnen schon angeboren, daß sie nicht leicht
aufhören können, ein vorzugsweise „liebenswürdiges" Volk zu sein.

Nicht ganz so liebenswürdig ist „I.- peupl»-"; so heißt nämlich
das neueste Werk von Herrn Michelet- Wäre Michelet ein heißköpsi-
gcr Spring'nsfeld, ein junger bonapartistischer Souslieutenant, so könnte
man sich die abgeschmackten Fanfaronaden in seiner letzten Schrift er¬
klaren. Aber Herr Michelet ist ein gesetzter Mann, ein Philister,
ein Professor, der sich nicht wenig auf seine krause Gelehrsamkeit und
seine orakulöse Gesichter schneidende Weisheit einbildet. Der ultra¬
nationale Veitstanz, die krähende Arroganz, die hochnäsige und nä¬
selnde Verachtung gegen das Stückchen Europa, welches zufallig nicht
zu Frankreich gehört, stehen dem Historiker Michelet doppelt pos¬
sierlich, und die hysterische Empfindsamkeit, mit der er abwechselnd von
sich, von Frankreich und von dem armen, verkannten Volke redet,
wird zuletzt widerlich. Es ist rührend anzusehen, wie der Professor
die „arme 5>>'nie»!" liebkost und streichelt, wie er sie, gleich einer ge¬
liebten Puppe, in seinen Armen tulit, wie er dem Dulder Frankreich
mit Tröstungen und Aufmunterungen zuspricht, die es gar nicht nö¬
thig hat und am wenigsten von ihm erwartet. Eine besondere Ma¬
rotte Michclets besteht darin, daß er sich steif und fest einbildet, das
Volk sei von den Romanschreibern und Genrcmalern verleumdet, und
er müsse nun den guten Ruf desselben wieder herstellen. In diesem
edeln Bemühen bringt er allerhand hübsche und wahre, obwohl nichts
weniger als neue Bemerkungen vor. Wir würden uns gern schmei¬
cheln, daß die Anerkennung des Guten, was ursprünglich im plmpl»
vorhanden ist, eben auf die Menschheit überhaupt, und daher so
gut auf das deutsche, englische oder italienische Volk anzuwenden sei,
wie auf das französische. Aber Gott bewahre! Solch ein Kosmopo¬
litismus wäre ja Verrath an Frankreich. Nach Herrn Michelet kann
dies Alles nur für das Volk in>r ^ists«, pnvi? > nur für die Franzosen
gelten. In der That ist die Carricatur des Nationalgesühles noch von
Niemanden weiter getrieben worden, als von unserm Professor. Die
Franzosen sind ihm nicht blos ein auserwähltes Volk, sondern ein
heiliges Dogma, ein göttliches Princip, der incarnirte Messias der
Welt. Frankreich ist von jeher unfehlbar gewesen; es ist der Erbe
Roms. Seit Jules Cesar (!) und Eharlemagne hat man in Frank¬
reich das politische, religiöse, poetische und philosophische „Papst¬
thum" (p-ip-mu;) zu suchen. Wer's nicht glauben will, dem beweist
Michelet mit leicht hingeworfenen Phrasen, daß kein anderes Volk
einer harmonischen Cultur fähig, ja daß Deutschlands und Englands
Geschichte eitel Bruchstück sei, welches seine Ergänzung von Frank¬
reich erwarte. Ergötzlich ist das bombastische Bild am Schlüsse, worin


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182362"/>
            <p xml:id="ID_1311" prev="#ID_1310"> gegen sich und Andere. Fürchten Sie nichts. Bis zur germanischen<lb/>
Grobheit werden sie's bei aller Anstrengung doch nicht bringen; so<lb/>
viel natürliche Anmuth ist ihnen schon angeboren, daß sie nicht leicht<lb/>
aufhören können, ein vorzugsweise &#x201E;liebenswürdiges" Volk zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1312" next="#ID_1313"> Nicht ganz so liebenswürdig ist &#x201E;I.- peupl»-"; so heißt nämlich<lb/>
das neueste Werk von Herrn Michelet- Wäre Michelet ein heißköpsi-<lb/>
gcr Spring'nsfeld, ein junger bonapartistischer Souslieutenant, so könnte<lb/>
man sich die abgeschmackten Fanfaronaden in seiner letzten Schrift er¬<lb/>
klaren. Aber Herr Michelet ist ein gesetzter Mann, ein Philister,<lb/>
ein Professor, der sich nicht wenig auf seine krause Gelehrsamkeit und<lb/>
seine orakulöse Gesichter schneidende Weisheit einbildet. Der ultra¬<lb/>
nationale Veitstanz, die krähende Arroganz, die hochnäsige und nä¬<lb/>
selnde Verachtung gegen das Stückchen Europa, welches zufallig nicht<lb/>
zu Frankreich gehört, stehen dem Historiker Michelet doppelt pos¬<lb/>
sierlich, und die hysterische Empfindsamkeit, mit der er abwechselnd von<lb/>
sich, von Frankreich und von dem armen, verkannten Volke redet,<lb/>
wird zuletzt widerlich. Es ist rührend anzusehen, wie der Professor<lb/>
die &#x201E;arme 5&gt;&gt;'nie»!" liebkost und streichelt, wie er sie, gleich einer ge¬<lb/>
liebten Puppe, in seinen Armen tulit, wie er dem Dulder Frankreich<lb/>
mit Tröstungen und Aufmunterungen zuspricht, die es gar nicht nö¬<lb/>
thig hat und am wenigsten von ihm erwartet. Eine besondere Ma¬<lb/>
rotte Michclets besteht darin, daß er sich steif und fest einbildet, das<lb/>
Volk sei von den Romanschreibern und Genrcmalern verleumdet, und<lb/>
er müsse nun den guten Ruf desselben wieder herstellen. In diesem<lb/>
edeln Bemühen bringt er allerhand hübsche und wahre, obwohl nichts<lb/>
weniger als neue Bemerkungen vor. Wir würden uns gern schmei¬<lb/>
cheln, daß die Anerkennung des Guten, was ursprünglich im plmpl»<lb/>
vorhanden ist, eben auf die Menschheit überhaupt, und daher so<lb/>
gut auf das deutsche, englische oder italienische Volk anzuwenden sei,<lb/>
wie auf das französische. Aber Gott bewahre! Solch ein Kosmopo¬<lb/>
litismus wäre ja Verrath an Frankreich. Nach Herrn Michelet kann<lb/>
dies Alles nur für das Volk in&gt;r ^ists«, pnvi? &gt; nur für die Franzosen<lb/>
gelten. In der That ist die Carricatur des Nationalgesühles noch von<lb/>
Niemanden weiter getrieben worden, als von unserm Professor. Die<lb/>
Franzosen sind ihm nicht blos ein auserwähltes Volk, sondern ein<lb/>
heiliges Dogma, ein göttliches Princip, der incarnirte Messias der<lb/>
Welt. Frankreich ist von jeher unfehlbar gewesen; es ist der Erbe<lb/>
Roms. Seit Jules Cesar (!) und Eharlemagne hat man in Frank¬<lb/>
reich das politische, religiöse, poetische und philosophische &#x201E;Papst¬<lb/>
thum" (p-ip-mu;) zu suchen. Wer's nicht glauben will, dem beweist<lb/>
Michelet mit leicht hingeworfenen Phrasen, daß kein anderes Volk<lb/>
einer harmonischen Cultur fähig, ja daß Deutschlands und Englands<lb/>
Geschichte eitel Bruchstück sei, welches seine Ergänzung von Frank¬<lb/>
reich erwarte.  Ergötzlich ist das bombastische Bild am Schlüsse, worin</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0552] gegen sich und Andere. Fürchten Sie nichts. Bis zur germanischen Grobheit werden sie's bei aller Anstrengung doch nicht bringen; so viel natürliche Anmuth ist ihnen schon angeboren, daß sie nicht leicht aufhören können, ein vorzugsweise „liebenswürdiges" Volk zu sein. Nicht ganz so liebenswürdig ist „I.- peupl»-"; so heißt nämlich das neueste Werk von Herrn Michelet- Wäre Michelet ein heißköpsi- gcr Spring'nsfeld, ein junger bonapartistischer Souslieutenant, so könnte man sich die abgeschmackten Fanfaronaden in seiner letzten Schrift er¬ klaren. Aber Herr Michelet ist ein gesetzter Mann, ein Philister, ein Professor, der sich nicht wenig auf seine krause Gelehrsamkeit und seine orakulöse Gesichter schneidende Weisheit einbildet. Der ultra¬ nationale Veitstanz, die krähende Arroganz, die hochnäsige und nä¬ selnde Verachtung gegen das Stückchen Europa, welches zufallig nicht zu Frankreich gehört, stehen dem Historiker Michelet doppelt pos¬ sierlich, und die hysterische Empfindsamkeit, mit der er abwechselnd von sich, von Frankreich und von dem armen, verkannten Volke redet, wird zuletzt widerlich. Es ist rührend anzusehen, wie der Professor die „arme 5>>'nie»!" liebkost und streichelt, wie er sie, gleich einer ge¬ liebten Puppe, in seinen Armen tulit, wie er dem Dulder Frankreich mit Tröstungen und Aufmunterungen zuspricht, die es gar nicht nö¬ thig hat und am wenigsten von ihm erwartet. Eine besondere Ma¬ rotte Michclets besteht darin, daß er sich steif und fest einbildet, das Volk sei von den Romanschreibern und Genrcmalern verleumdet, und er müsse nun den guten Ruf desselben wieder herstellen. In diesem edeln Bemühen bringt er allerhand hübsche und wahre, obwohl nichts weniger als neue Bemerkungen vor. Wir würden uns gern schmei¬ cheln, daß die Anerkennung des Guten, was ursprünglich im plmpl» vorhanden ist, eben auf die Menschheit überhaupt, und daher so gut auf das deutsche, englische oder italienische Volk anzuwenden sei, wie auf das französische. Aber Gott bewahre! Solch ein Kosmopo¬ litismus wäre ja Verrath an Frankreich. Nach Herrn Michelet kann dies Alles nur für das Volk in>r ^ists«, pnvi? > nur für die Franzosen gelten. In der That ist die Carricatur des Nationalgesühles noch von Niemanden weiter getrieben worden, als von unserm Professor. Die Franzosen sind ihm nicht blos ein auserwähltes Volk, sondern ein heiliges Dogma, ein göttliches Princip, der incarnirte Messias der Welt. Frankreich ist von jeher unfehlbar gewesen; es ist der Erbe Roms. Seit Jules Cesar (!) und Eharlemagne hat man in Frank¬ reich das politische, religiöse, poetische und philosophische „Papst¬ thum" (p-ip-mu;) zu suchen. Wer's nicht glauben will, dem beweist Michelet mit leicht hingeworfenen Phrasen, daß kein anderes Volk einer harmonischen Cultur fähig, ja daß Deutschlands und Englands Geschichte eitel Bruchstück sei, welches seine Ergänzung von Frank¬ reich erwarte. Ergötzlich ist das bombastische Bild am Schlüsse, worin

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/552
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/552>, abgerufen am 15.05.2024.