Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gazette de France ruft die verschrieene >l>i""n zu Hülfe. Es ist
weit gekommen. Rousseau wird am Ende noch kanonisirt, wenn auch
nur in Beziehung auf die eine Stelle im vierten Buche des Emile.
Solche Sprünge dürfen indeß im heutigen Frankreich nicht überraschen.
Sie erinnern sich, wie das Journal des Dcbats vor einiger Zeit pa¬
thetisch ausrief: Wir sind die Kinder Voltaire's!

Aber ich will doch eine der dornigen Stellen in den "Bier
Evangelien" anführen, auf welche die Gazette de France besonderes
Gewicht legt. "Christus," sagt Lamennais, "hat nicht bog-
matisirt." Nicht auf eine bestimmte, für ewig stabile theologisch-
philosophische Doctrin hat er die neue Gesellschaft gegründet, sondern
auf die unwandelbare Regel des Rechts und der Pflicht, auf das ge¬
meinsame Gesetz der Völker, deren Band sie (nämlich die neue soeiliK?)
bilden sollte. Außerhalb dieses Gesetzes, welches sich von einem Zeit¬
alter zum andern, nicht in Bezug auf sein unwandelbares Princip,
sondern in dessen Anwendung fortentwickeln sollte, außerhalb dieses Ge¬
setzes, das für die Menschheit in der That der Weg und das Le¬
ben ist, laßt Christus vollkommene Freiheit für die Spekulation, für
die ewige Arbeit des Gedankens, aus der die Wissenschaft geboren
wird, welche, fortwährend neue Erwerbungen machend, sich auch fort¬
während reformirt. Er hat keine Schranke dem menschlichen Geiste
gesetzt, der von Gott bestimmt ist, die Wahrheit bis zu ihren unend¬
lichen Quellen zurück zu verfolgen. Und da man, um fortzuschreiten,
mehr als Einen Weg versuchen muß, so will er nicht, daß die un¬
vermeidliche Meinungsverschiedenheit Diejenigen trenne, welche die
Liebe vereinen soll. Der Glaube, den er verlangt, ist nicht ein Glaube
an doctrinäre Lösungen, welche das ewige Problem von der Natur
und ihrem Schöpfer in sich schließt, sondern der Glaube an seine Vor¬
schriften und, an Den der uns hilft sie zu befolgen. Ist aber dies
das Christenthum, wie man es gewöhnlich auffaßt, lehrt und übt?"

Nicht wahr, das ist für einen gebildeten Deutschen nichts Neues.
Dergleichen haben wir bei uns nicht nur von humanistischen Schrift¬
stellern ^ I" Zschocke, sondern selbst von rationalistischen Kanzeln tau¬
sendmal hören können. Viele werden das mehr als klar und einfach,
sie werden es platt und seicht nennen. Die fromme Gazette de France
nennt es v-ixiiv! Unsere Skeptiker sucht man damit zu schlagen, daß
man sie Nachbeter französischer Philosophen des vorigen Jahrhunderts
nennt: Lamennais dagegen wirft man in der Gazette de France vor,
er sei in das "vague deutsche Wesen" verfallen und mache sich zum
Echo von Uhlich! Was bei uns nicht neu ist, und eben, weil es so
gemeinverständlich und auf der Hand liegend scheint, nicht beachtet, ja
sogar verachtet wird, hat eine viel größere Bedeutung, in Frankreich
ausgesprochen, wo Theorien, Systeme und Dogmen nicht um ihrer
selbst willen einen Werth haben, sondern wo man gleich Ernst macht


der Gazette de France ruft die verschrieene >l>i«»n zu Hülfe. Es ist
weit gekommen. Rousseau wird am Ende noch kanonisirt, wenn auch
nur in Beziehung auf die eine Stelle im vierten Buche des Emile.
Solche Sprünge dürfen indeß im heutigen Frankreich nicht überraschen.
Sie erinnern sich, wie das Journal des Dcbats vor einiger Zeit pa¬
thetisch ausrief: Wir sind die Kinder Voltaire's!

Aber ich will doch eine der dornigen Stellen in den „Bier
Evangelien" anführen, auf welche die Gazette de France besonderes
Gewicht legt. „Christus," sagt Lamennais, „hat nicht bog-
matisirt." Nicht auf eine bestimmte, für ewig stabile theologisch-
philosophische Doctrin hat er die neue Gesellschaft gegründet, sondern
auf die unwandelbare Regel des Rechts und der Pflicht, auf das ge¬
meinsame Gesetz der Völker, deren Band sie (nämlich die neue soeiliK?)
bilden sollte. Außerhalb dieses Gesetzes, welches sich von einem Zeit¬
alter zum andern, nicht in Bezug auf sein unwandelbares Princip,
sondern in dessen Anwendung fortentwickeln sollte, außerhalb dieses Ge¬
setzes, das für die Menschheit in der That der Weg und das Le¬
ben ist, laßt Christus vollkommene Freiheit für die Spekulation, für
die ewige Arbeit des Gedankens, aus der die Wissenschaft geboren
wird, welche, fortwährend neue Erwerbungen machend, sich auch fort¬
während reformirt. Er hat keine Schranke dem menschlichen Geiste
gesetzt, der von Gott bestimmt ist, die Wahrheit bis zu ihren unend¬
lichen Quellen zurück zu verfolgen. Und da man, um fortzuschreiten,
mehr als Einen Weg versuchen muß, so will er nicht, daß die un¬
vermeidliche Meinungsverschiedenheit Diejenigen trenne, welche die
Liebe vereinen soll. Der Glaube, den er verlangt, ist nicht ein Glaube
an doctrinäre Lösungen, welche das ewige Problem von der Natur
und ihrem Schöpfer in sich schließt, sondern der Glaube an seine Vor¬
schriften und, an Den der uns hilft sie zu befolgen. Ist aber dies
das Christenthum, wie man es gewöhnlich auffaßt, lehrt und übt?"

Nicht wahr, das ist für einen gebildeten Deutschen nichts Neues.
Dergleichen haben wir bei uns nicht nur von humanistischen Schrift¬
stellern ^ I» Zschocke, sondern selbst von rationalistischen Kanzeln tau¬
sendmal hören können. Viele werden das mehr als klar und einfach,
sie werden es platt und seicht nennen. Die fromme Gazette de France
nennt es v-ixiiv! Unsere Skeptiker sucht man damit zu schlagen, daß
man sie Nachbeter französischer Philosophen des vorigen Jahrhunderts
nennt: Lamennais dagegen wirft man in der Gazette de France vor,
er sei in das „vague deutsche Wesen" verfallen und mache sich zum
Echo von Uhlich! Was bei uns nicht neu ist, und eben, weil es so
gemeinverständlich und auf der Hand liegend scheint, nicht beachtet, ja
sogar verachtet wird, hat eine viel größere Bedeutung, in Frankreich
ausgesprochen, wo Theorien, Systeme und Dogmen nicht um ihrer
selbst willen einen Werth haben, sondern wo man gleich Ernst macht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0555" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182365"/>
            <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> der Gazette de France ruft die verschrieene &gt;l&gt;i«»n zu Hülfe. Es ist<lb/>
weit gekommen. Rousseau wird am Ende noch kanonisirt, wenn auch<lb/>
nur in Beziehung auf die eine Stelle im vierten Buche des Emile.<lb/>
Solche Sprünge dürfen indeß im heutigen Frankreich nicht überraschen.<lb/>
Sie erinnern sich, wie das Journal des Dcbats vor einiger Zeit pa¬<lb/>
thetisch ausrief: Wir sind die Kinder Voltaire's!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1320"> Aber ich will doch eine der dornigen Stellen in den &#x201E;Bier<lb/>
Evangelien" anführen, auf welche die Gazette de France besonderes<lb/>
Gewicht legt. &#x201E;Christus," sagt Lamennais, &#x201E;hat nicht bog-<lb/>
matisirt." Nicht auf eine bestimmte, für ewig stabile theologisch-<lb/>
philosophische Doctrin hat er die neue Gesellschaft gegründet, sondern<lb/>
auf die unwandelbare Regel des Rechts und der Pflicht, auf das ge¬<lb/>
meinsame Gesetz der Völker, deren Band sie (nämlich die neue soeiliK?)<lb/>
bilden sollte. Außerhalb dieses Gesetzes, welches sich von einem Zeit¬<lb/>
alter zum andern, nicht in Bezug auf sein unwandelbares Princip,<lb/>
sondern in dessen Anwendung fortentwickeln sollte, außerhalb dieses Ge¬<lb/>
setzes, das für die Menschheit in der That der Weg und das Le¬<lb/>
ben ist, laßt Christus vollkommene Freiheit für die Spekulation, für<lb/>
die ewige Arbeit des Gedankens, aus der die Wissenschaft geboren<lb/>
wird, welche, fortwährend neue Erwerbungen machend, sich auch fort¬<lb/>
während reformirt. Er hat keine Schranke dem menschlichen Geiste<lb/>
gesetzt, der von Gott bestimmt ist, die Wahrheit bis zu ihren unend¬<lb/>
lichen Quellen zurück zu verfolgen. Und da man, um fortzuschreiten,<lb/>
mehr als Einen Weg versuchen muß, so will er nicht, daß die un¬<lb/>
vermeidliche Meinungsverschiedenheit Diejenigen trenne, welche die<lb/>
Liebe vereinen soll. Der Glaube, den er verlangt, ist nicht ein Glaube<lb/>
an doctrinäre Lösungen, welche das ewige Problem von der Natur<lb/>
und ihrem Schöpfer in sich schließt, sondern der Glaube an seine Vor¬<lb/>
schriften und, an Den der uns hilft sie zu befolgen. Ist aber dies<lb/>
das Christenthum, wie man es gewöhnlich auffaßt, lehrt und übt?"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1321" next="#ID_1322"> Nicht wahr, das ist für einen gebildeten Deutschen nichts Neues.<lb/>
Dergleichen haben wir bei uns nicht nur von humanistischen Schrift¬<lb/>
stellern ^ I» Zschocke, sondern selbst von rationalistischen Kanzeln tau¬<lb/>
sendmal hören können. Viele werden das mehr als klar und einfach,<lb/>
sie werden es platt und seicht nennen. Die fromme Gazette de France<lb/>
nennt es v-ixiiv! Unsere Skeptiker sucht man damit zu schlagen, daß<lb/>
man sie Nachbeter französischer Philosophen des vorigen Jahrhunderts<lb/>
nennt: Lamennais dagegen wirft man in der Gazette de France vor,<lb/>
er sei in das &#x201E;vague deutsche Wesen" verfallen und mache sich zum<lb/>
Echo von Uhlich! Was bei uns nicht neu ist, und eben, weil es so<lb/>
gemeinverständlich und auf der Hand liegend scheint, nicht beachtet, ja<lb/>
sogar verachtet wird, hat eine viel größere Bedeutung, in Frankreich<lb/>
ausgesprochen, wo Theorien, Systeme und Dogmen nicht um ihrer<lb/>
selbst willen einen Werth haben, sondern wo man gleich Ernst macht</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0555] der Gazette de France ruft die verschrieene >l>i«»n zu Hülfe. Es ist weit gekommen. Rousseau wird am Ende noch kanonisirt, wenn auch nur in Beziehung auf die eine Stelle im vierten Buche des Emile. Solche Sprünge dürfen indeß im heutigen Frankreich nicht überraschen. Sie erinnern sich, wie das Journal des Dcbats vor einiger Zeit pa¬ thetisch ausrief: Wir sind die Kinder Voltaire's! Aber ich will doch eine der dornigen Stellen in den „Bier Evangelien" anführen, auf welche die Gazette de France besonderes Gewicht legt. „Christus," sagt Lamennais, „hat nicht bog- matisirt." Nicht auf eine bestimmte, für ewig stabile theologisch- philosophische Doctrin hat er die neue Gesellschaft gegründet, sondern auf die unwandelbare Regel des Rechts und der Pflicht, auf das ge¬ meinsame Gesetz der Völker, deren Band sie (nämlich die neue soeiliK?) bilden sollte. Außerhalb dieses Gesetzes, welches sich von einem Zeit¬ alter zum andern, nicht in Bezug auf sein unwandelbares Princip, sondern in dessen Anwendung fortentwickeln sollte, außerhalb dieses Ge¬ setzes, das für die Menschheit in der That der Weg und das Le¬ ben ist, laßt Christus vollkommene Freiheit für die Spekulation, für die ewige Arbeit des Gedankens, aus der die Wissenschaft geboren wird, welche, fortwährend neue Erwerbungen machend, sich auch fort¬ während reformirt. Er hat keine Schranke dem menschlichen Geiste gesetzt, der von Gott bestimmt ist, die Wahrheit bis zu ihren unend¬ lichen Quellen zurück zu verfolgen. Und da man, um fortzuschreiten, mehr als Einen Weg versuchen muß, so will er nicht, daß die un¬ vermeidliche Meinungsverschiedenheit Diejenigen trenne, welche die Liebe vereinen soll. Der Glaube, den er verlangt, ist nicht ein Glaube an doctrinäre Lösungen, welche das ewige Problem von der Natur und ihrem Schöpfer in sich schließt, sondern der Glaube an seine Vor¬ schriften und, an Den der uns hilft sie zu befolgen. Ist aber dies das Christenthum, wie man es gewöhnlich auffaßt, lehrt und übt?" Nicht wahr, das ist für einen gebildeten Deutschen nichts Neues. Dergleichen haben wir bei uns nicht nur von humanistischen Schrift¬ stellern ^ I» Zschocke, sondern selbst von rationalistischen Kanzeln tau¬ sendmal hören können. Viele werden das mehr als klar und einfach, sie werden es platt und seicht nennen. Die fromme Gazette de France nennt es v-ixiiv! Unsere Skeptiker sucht man damit zu schlagen, daß man sie Nachbeter französischer Philosophen des vorigen Jahrhunderts nennt: Lamennais dagegen wirft man in der Gazette de France vor, er sei in das „vague deutsche Wesen" verfallen und mache sich zum Echo von Uhlich! Was bei uns nicht neu ist, und eben, weil es so gemeinverständlich und auf der Hand liegend scheint, nicht beachtet, ja sogar verachtet wird, hat eine viel größere Bedeutung, in Frankreich ausgesprochen, wo Theorien, Systeme und Dogmen nicht um ihrer selbst willen einen Werth haben, sondern wo man gleich Ernst macht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/555
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/555>, abgerufen am 08.06.2024.