Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geschehen sind, seit es Sekten gibt, welche die neuen kritischen Theoreme
in's Leben einzuführen suchen; es ist kein Geheimniß mehr, daß der
Zweifel an dem Bestehenden zu einer Macht und daß dadurch die
Lage Deren, die sich thatsächlich gegen die bestehende Ordnung empö¬
ren, eine andere geworden, indem für sie die Möglichkeit geschaffen ist,
ihre Auflehnung als eine berechtigte, ihre Empörung als einen Krieg
gegen die in ihren Augen ungerechten gesellschaftlichen Zustände zu
betrachten, und also die Verbrechen nicht mit bösem Gewissen, sondern
gewissermaßen aus Grundsah zu begehen. Unsere Zeitschriften, welche
Fälle der praktischen Polizei und Criminalrechtspflege sammeln, wie
der "Publicist", die "Beiträge", sind reich an Beispielen von einer Art,
das Diebeshandwerk zu treiben, welche auf eine solche bewußte Em¬
pörung gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung schließen lassen.
Da hören wir von Dieben, welche das geraubte Gut zurückgeben, da
sie zufällig erfahren, daß der Beraubte selbst in bedrängter Lage sei,
von Anderen, welche das nicht mehr zurückzugebende in Gelde ersetzen
oder gar noch Geldgeschenke hinzufügen u. tgi. in. Wie kann man
nun Diejenigen, welche den gesellschaftlichen Zustand wie er ist, nicht
für das Gute Kalten, sondern für das Böse, zum Guten zu bringen
und zu nützlichen Gliedern der Gesellschaft, die sie verachten und be¬
feinden, zu machen hoffen? Hat es das Besserungssystem mit Verbre¬
chern, die sich als Verbrecher fühlen, zu thun, so wird es da an sei¬
nem Platze sein; aber Denen gegenüber, welche sich als im Kriege
gegen die bestehende Ordnung begriffen ansehen, ist es ohnmächtig.
Als allgemeingültiges System kann es daher nicht mehr aufgestellt
werden. Dem ganz abstracten, fanatischen, barbarischen Zellensystem,
welches ebenfalls Besscrungssystem ist, diesem gegenüber ist das ratio¬
nelle Appert'sche Bcsserungssyftem in seinem Rechte; auch hört man
hier sagen, daß in der That das Appert'sche Buch höheren Orts Ein¬
druck gemacht habe. Aber mit den Besserungösystemen überhaupt ist,
wie die Sachen nun einmal liegen, nicht mehr auszukommen, um der
Strafe einen humanen- Sinn und Zweck zu geben. Wie die Sachen
liegen, ist nichts anderes übrig, als die Strafe als Nothwehr der
bestehenden Gesellschaft gegen die ihr feindlichen und an ihren Grund¬
pfeilern nagenden Mächte zu betrachten. Die Strafe wird dann, je
nachdem der Fall ist, den Charakter entweder eines Mittels zur Un¬
schädlichmachung des Feindes, oder eines Abschreckungsmittels für die
Zukunft und für Andere, oder auch selbst eines Besserungsmittels an¬
nehmen, indem sie den ihr Verfallenden zwingt, sich zur Vermeidung


geschehen sind, seit es Sekten gibt, welche die neuen kritischen Theoreme
in's Leben einzuführen suchen; es ist kein Geheimniß mehr, daß der
Zweifel an dem Bestehenden zu einer Macht und daß dadurch die
Lage Deren, die sich thatsächlich gegen die bestehende Ordnung empö¬
ren, eine andere geworden, indem für sie die Möglichkeit geschaffen ist,
ihre Auflehnung als eine berechtigte, ihre Empörung als einen Krieg
gegen die in ihren Augen ungerechten gesellschaftlichen Zustände zu
betrachten, und also die Verbrechen nicht mit bösem Gewissen, sondern
gewissermaßen aus Grundsah zu begehen. Unsere Zeitschriften, welche
Fälle der praktischen Polizei und Criminalrechtspflege sammeln, wie
der „Publicist", die „Beiträge", sind reich an Beispielen von einer Art,
das Diebeshandwerk zu treiben, welche auf eine solche bewußte Em¬
pörung gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung schließen lassen.
Da hören wir von Dieben, welche das geraubte Gut zurückgeben, da
sie zufällig erfahren, daß der Beraubte selbst in bedrängter Lage sei,
von Anderen, welche das nicht mehr zurückzugebende in Gelde ersetzen
oder gar noch Geldgeschenke hinzufügen u. tgi. in. Wie kann man
nun Diejenigen, welche den gesellschaftlichen Zustand wie er ist, nicht
für das Gute Kalten, sondern für das Böse, zum Guten zu bringen
und zu nützlichen Gliedern der Gesellschaft, die sie verachten und be¬
feinden, zu machen hoffen? Hat es das Besserungssystem mit Verbre¬
chern, die sich als Verbrecher fühlen, zu thun, so wird es da an sei¬
nem Platze sein; aber Denen gegenüber, welche sich als im Kriege
gegen die bestehende Ordnung begriffen ansehen, ist es ohnmächtig.
Als allgemeingültiges System kann es daher nicht mehr aufgestellt
werden. Dem ganz abstracten, fanatischen, barbarischen Zellensystem,
welches ebenfalls Besscrungssystem ist, diesem gegenüber ist das ratio¬
nelle Appert'sche Bcsserungssyftem in seinem Rechte; auch hört man
hier sagen, daß in der That das Appert'sche Buch höheren Orts Ein¬
druck gemacht habe. Aber mit den Besserungösystemen überhaupt ist,
wie die Sachen nun einmal liegen, nicht mehr auszukommen, um der
Strafe einen humanen- Sinn und Zweck zu geben. Wie die Sachen
liegen, ist nichts anderes übrig, als die Strafe als Nothwehr der
bestehenden Gesellschaft gegen die ihr feindlichen und an ihren Grund¬
pfeilern nagenden Mächte zu betrachten. Die Strafe wird dann, je
nachdem der Fall ist, den Charakter entweder eines Mittels zur Un¬
schädlichmachung des Feindes, oder eines Abschreckungsmittels für die
Zukunft und für Andere, oder auch selbst eines Besserungsmittels an¬
nehmen, indem sie den ihr Verfallenden zwingt, sich zur Vermeidung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182595"/>
          <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471" next="#ID_473"> geschehen sind, seit es Sekten gibt, welche die neuen kritischen Theoreme<lb/>
in's Leben einzuführen suchen; es ist kein Geheimniß mehr, daß der<lb/>
Zweifel an dem Bestehenden zu einer Macht und daß dadurch die<lb/>
Lage Deren, die sich thatsächlich gegen die bestehende Ordnung empö¬<lb/>
ren, eine andere geworden, indem für sie die Möglichkeit geschaffen ist,<lb/>
ihre Auflehnung als eine berechtigte, ihre Empörung als einen Krieg<lb/>
gegen die in ihren Augen ungerechten gesellschaftlichen Zustände zu<lb/>
betrachten, und also die Verbrechen nicht mit bösem Gewissen, sondern<lb/>
gewissermaßen aus Grundsah zu begehen. Unsere Zeitschriften, welche<lb/>
Fälle der praktischen Polizei und Criminalrechtspflege sammeln, wie<lb/>
der &#x201E;Publicist", die &#x201E;Beiträge", sind reich an Beispielen von einer Art,<lb/>
das Diebeshandwerk zu treiben, welche auf eine solche bewußte Em¬<lb/>
pörung gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung schließen lassen.<lb/>
Da hören wir von Dieben, welche das geraubte Gut zurückgeben, da<lb/>
sie zufällig erfahren, daß der Beraubte selbst in bedrängter Lage sei,<lb/>
von Anderen, welche das nicht mehr zurückzugebende in Gelde ersetzen<lb/>
oder gar noch Geldgeschenke hinzufügen u. tgi. in. Wie kann man<lb/>
nun Diejenigen, welche den gesellschaftlichen Zustand wie er ist, nicht<lb/>
für das Gute Kalten, sondern für das Böse, zum Guten zu bringen<lb/>
und zu nützlichen Gliedern der Gesellschaft, die sie verachten und be¬<lb/>
feinden, zu machen hoffen? Hat es das Besserungssystem mit Verbre¬<lb/>
chern, die sich als Verbrecher fühlen, zu thun, so wird es da an sei¬<lb/>
nem Platze sein; aber Denen gegenüber, welche sich als im Kriege<lb/>
gegen die bestehende Ordnung begriffen ansehen, ist es ohnmächtig.<lb/>
Als allgemeingültiges System kann es daher nicht mehr aufgestellt<lb/>
werden. Dem ganz abstracten, fanatischen, barbarischen Zellensystem,<lb/>
welches ebenfalls Besscrungssystem ist, diesem gegenüber ist das ratio¬<lb/>
nelle Appert'sche Bcsserungssyftem in seinem Rechte; auch hört man<lb/>
hier sagen, daß in der That das Appert'sche Buch höheren Orts Ein¬<lb/>
druck gemacht habe. Aber mit den Besserungösystemen überhaupt ist,<lb/>
wie die Sachen nun einmal liegen, nicht mehr auszukommen, um der<lb/>
Strafe einen humanen- Sinn und Zweck zu geben. Wie die Sachen<lb/>
liegen, ist nichts anderes übrig, als die Strafe als Nothwehr der<lb/>
bestehenden Gesellschaft gegen die ihr feindlichen und an ihren Grund¬<lb/>
pfeilern nagenden Mächte zu betrachten. Die Strafe wird dann, je<lb/>
nachdem der Fall ist, den Charakter entweder eines Mittels zur Un¬<lb/>
schädlichmachung des Feindes, oder eines Abschreckungsmittels für die<lb/>
Zukunft und für Andere, oder auch selbst eines Besserungsmittels an¬<lb/>
nehmen, indem sie den ihr Verfallenden zwingt, sich zur Vermeidung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] geschehen sind, seit es Sekten gibt, welche die neuen kritischen Theoreme in's Leben einzuführen suchen; es ist kein Geheimniß mehr, daß der Zweifel an dem Bestehenden zu einer Macht und daß dadurch die Lage Deren, die sich thatsächlich gegen die bestehende Ordnung empö¬ ren, eine andere geworden, indem für sie die Möglichkeit geschaffen ist, ihre Auflehnung als eine berechtigte, ihre Empörung als einen Krieg gegen die in ihren Augen ungerechten gesellschaftlichen Zustände zu betrachten, und also die Verbrechen nicht mit bösem Gewissen, sondern gewissermaßen aus Grundsah zu begehen. Unsere Zeitschriften, welche Fälle der praktischen Polizei und Criminalrechtspflege sammeln, wie der „Publicist", die „Beiträge", sind reich an Beispielen von einer Art, das Diebeshandwerk zu treiben, welche auf eine solche bewußte Em¬ pörung gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung schließen lassen. Da hören wir von Dieben, welche das geraubte Gut zurückgeben, da sie zufällig erfahren, daß der Beraubte selbst in bedrängter Lage sei, von Anderen, welche das nicht mehr zurückzugebende in Gelde ersetzen oder gar noch Geldgeschenke hinzufügen u. tgi. in. Wie kann man nun Diejenigen, welche den gesellschaftlichen Zustand wie er ist, nicht für das Gute Kalten, sondern für das Böse, zum Guten zu bringen und zu nützlichen Gliedern der Gesellschaft, die sie verachten und be¬ feinden, zu machen hoffen? Hat es das Besserungssystem mit Verbre¬ chern, die sich als Verbrecher fühlen, zu thun, so wird es da an sei¬ nem Platze sein; aber Denen gegenüber, welche sich als im Kriege gegen die bestehende Ordnung begriffen ansehen, ist es ohnmächtig. Als allgemeingültiges System kann es daher nicht mehr aufgestellt werden. Dem ganz abstracten, fanatischen, barbarischen Zellensystem, welches ebenfalls Besscrungssystem ist, diesem gegenüber ist das ratio¬ nelle Appert'sche Bcsserungssyftem in seinem Rechte; auch hört man hier sagen, daß in der That das Appert'sche Buch höheren Orts Ein¬ druck gemacht habe. Aber mit den Besserungösystemen überhaupt ist, wie die Sachen nun einmal liegen, nicht mehr auszukommen, um der Strafe einen humanen- Sinn und Zweck zu geben. Wie die Sachen liegen, ist nichts anderes übrig, als die Strafe als Nothwehr der bestehenden Gesellschaft gegen die ihr feindlichen und an ihren Grund¬ pfeilern nagenden Mächte zu betrachten. Die Strafe wird dann, je nachdem der Fall ist, den Charakter entweder eines Mittels zur Un¬ schädlichmachung des Feindes, oder eines Abschreckungsmittels für die Zukunft und für Andere, oder auch selbst eines Besserungsmittels an¬ nehmen, indem sie den ihr Verfallenden zwingt, sich zur Vermeidung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/172
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/172>, abgerufen am 04.05.2024.