Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ils.
Aus Berli".

Nuancen eines ConcertpublicumZ. -- Mahadöh von Truhn. -- Antonia ti Mandi.
-- Aauverflötc. -- Erdöhl.! Eintrittspreise.

Das eleganteste Concert dieses Winters veranstaltete HieronvmuS
Truhn am 26. December im Saale des Schauspielhauses. Lassen Sie
mich zuerst einige Worte über das Publicum verlieren, doch bitte ich
diesen Ausdruck nicht im schlimmsten Sinne zu nehmen. Auch das Publi¬
cum hat ein Recht besprochen zu werden, denn wenn Künstler einen festen
Pre.'s bestimmen, für den sie gehört und gesehen werden können; so be¬
zahlt ein Theil der Anwesenden denselben, um nun auch an jenem Rechte,
wenigstens an der zweiten Hälfte desselben Theil zu nehmen. So kommt
es denn, das; die Crome unserer Gesellschaft nie das Vergnügen genießt,
unverfälscht und unvermischt, in einem öffentlichen Locale beisammen zu
sein; denn ach die Crome bezahlt nicht gerne mehr, als die Ucvrigen und
sie kennen jenes berühmte und doch lügenhafte Wort Caspars in der
Wolfsschlucht.- Umsonst ist der Tod! (Sterben ist hier theuerer denn Le¬
ben). -- In den ersten Reihen sitzen also hier die musikalischen Nota¬
bilitäten der höchsten Zirkel. Hier lispelt man ein göttliches Englisch,
man wirft sich piquante französische Brocken zu, ja man vergißt sich und
spricht zuweilen ein triviales deutsches Wort, arme Stiefmuttersprache
der Vornehmen, hier sehen Sie die feinsten und reinsten Glacehand¬
schuhe, auf den Wangen etwas Schminke, aber mitten darunter ein Paar
weiße Schultern von der höchsten plastischen Vollendung, die ihren erge¬
bensten Feuilletonisten zu astronomischen Beobachtungen anspornten, die
leider von Zeit zu Zeit durch das schwarze Gewölk eines Sammt-
shawls unterbrochen wurden. Hier wäre im eigentlichsten Sinne 5es
Worts: ein Fraunhofer, nöthig gewesen. -- Etwas weiter stellt sich der
hohe Beamte, der Militair ein; der Berliner Banquier und Fabrikant,
der über Alles, nur nicht über seine Geschäftsverhältnisse spricht, folgt
zunächst. In dieser Region spuken schon Freibillets, an die Creme der
Literatur und Kunst versandt. Dann kommt ein geheimnißvolles Gemisch
von alten räthselhaften Herren, jungen Offizieren und Rechtskundigen
nebst Polizeibeflissencn in Civil untermischt mit Ehehälften und Töch¬
tern. Garnirt ist der Hintere Theil des Saales mit jungen Componisten
und Musikern, zu spät gekommenen und stehen gebliebenen Individuen
und einigen Pleitegeyern. (Ein ornithologischer Ausdruck, den Sie sich
an der hiesigen Börse erklären lassen mögen.)

Alle diese Elemente hatten sich nun vereinigt, um das nach engli¬
schem Geschmack arrangirte Concert Truhn's zu hören. Eine Concert¬
ballade von der Composition des Concertgebers bildete den Mittelpunkt
des ersten Theiles: Mahadöh, diese classische Ballade Goethes, für Solo,
Chor und Orchester eingerichtet. Die Arbeit selbst, obschon durch und
durch geistreich und musikalisch auf eigenen Füßen stehend, befriedigte
nicht das Gros der Anwesenden, da das Werk auch wirklich den Fehler
hat. erst bei einer Recapitulation in der Reflexion größeren Genuß zu
gewähren. Der Componist wirkt zu sehr durch den Chor und stellt de";


Ils.
Aus Berli«.

Nuancen eines ConcertpublicumZ. — Mahadöh von Truhn. — Antonia ti Mandi.
— Aauverflötc. — Erdöhl.! Eintrittspreise.

Das eleganteste Concert dieses Winters veranstaltete HieronvmuS
Truhn am 26. December im Saale des Schauspielhauses. Lassen Sie
mich zuerst einige Worte über das Publicum verlieren, doch bitte ich
diesen Ausdruck nicht im schlimmsten Sinne zu nehmen. Auch das Publi¬
cum hat ein Recht besprochen zu werden, denn wenn Künstler einen festen
Pre.'s bestimmen, für den sie gehört und gesehen werden können; so be¬
zahlt ein Theil der Anwesenden denselben, um nun auch an jenem Rechte,
wenigstens an der zweiten Hälfte desselben Theil zu nehmen. So kommt
es denn, das; die Crome unserer Gesellschaft nie das Vergnügen genießt,
unverfälscht und unvermischt, in einem öffentlichen Locale beisammen zu
sein; denn ach die Crome bezahlt nicht gerne mehr, als die Ucvrigen und
sie kennen jenes berühmte und doch lügenhafte Wort Caspars in der
Wolfsschlucht.- Umsonst ist der Tod! (Sterben ist hier theuerer denn Le¬
ben). — In den ersten Reihen sitzen also hier die musikalischen Nota¬
bilitäten der höchsten Zirkel. Hier lispelt man ein göttliches Englisch,
man wirft sich piquante französische Brocken zu, ja man vergißt sich und
spricht zuweilen ein triviales deutsches Wort, arme Stiefmuttersprache
der Vornehmen, hier sehen Sie die feinsten und reinsten Glacehand¬
schuhe, auf den Wangen etwas Schminke, aber mitten darunter ein Paar
weiße Schultern von der höchsten plastischen Vollendung, die ihren erge¬
bensten Feuilletonisten zu astronomischen Beobachtungen anspornten, die
leider von Zeit zu Zeit durch das schwarze Gewölk eines Sammt-
shawls unterbrochen wurden. Hier wäre im eigentlichsten Sinne 5es
Worts: ein Fraunhofer, nöthig gewesen. — Etwas weiter stellt sich der
hohe Beamte, der Militair ein; der Berliner Banquier und Fabrikant,
der über Alles, nur nicht über seine Geschäftsverhältnisse spricht, folgt
zunächst. In dieser Region spuken schon Freibillets, an die Creme der
Literatur und Kunst versandt. Dann kommt ein geheimnißvolles Gemisch
von alten räthselhaften Herren, jungen Offizieren und Rechtskundigen
nebst Polizeibeflissencn in Civil untermischt mit Ehehälften und Töch¬
tern. Garnirt ist der Hintere Theil des Saales mit jungen Componisten
und Musikern, zu spät gekommenen und stehen gebliebenen Individuen
und einigen Pleitegeyern. (Ein ornithologischer Ausdruck, den Sie sich
an der hiesigen Börse erklären lassen mögen.)

Alle diese Elemente hatten sich nun vereinigt, um das nach engli¬
schem Geschmack arrangirte Concert Truhn's zu hören. Eine Concert¬
ballade von der Composition des Concertgebers bildete den Mittelpunkt
des ersten Theiles: Mahadöh, diese classische Ballade Goethes, für Solo,
Chor und Orchester eingerichtet. Die Arbeit selbst, obschon durch und
durch geistreich und musikalisch auf eigenen Füßen stehend, befriedigte
nicht das Gros der Anwesenden, da das Werk auch wirklich den Fehler
hat. erst bei einer Recapitulation in der Reflexion größeren Genuß zu
gewähren. Der Componist wirkt zu sehr durch den Chor und stellt de»;


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184148"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Ils.<lb/>
Aus Berli«.</head><lb/>
            <note type="argument"> Nuancen eines ConcertpublicumZ. &#x2014; Mahadöh von Truhn. &#x2014; Antonia ti Mandi.<lb/>
&#x2014; Aauverflötc. &#x2014; Erdöhl.! Eintrittspreise.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1646"> Das eleganteste Concert dieses Winters veranstaltete HieronvmuS<lb/>
Truhn am 26. December im Saale des Schauspielhauses. Lassen Sie<lb/>
mich zuerst einige Worte über das Publicum verlieren, doch bitte ich<lb/>
diesen Ausdruck nicht im schlimmsten Sinne zu nehmen. Auch das Publi¬<lb/>
cum hat ein Recht besprochen zu werden, denn wenn Künstler einen festen<lb/>
Pre.'s bestimmen, für den sie gehört und gesehen werden können; so be¬<lb/>
zahlt ein Theil der Anwesenden denselben, um nun auch an jenem Rechte,<lb/>
wenigstens an der zweiten Hälfte desselben Theil zu nehmen. So kommt<lb/>
es denn, das; die Crome unserer Gesellschaft nie das Vergnügen genießt,<lb/>
unverfälscht und unvermischt, in einem öffentlichen Locale beisammen zu<lb/>
sein; denn ach die Crome bezahlt nicht gerne mehr, als die Ucvrigen und<lb/>
sie kennen jenes berühmte und doch lügenhafte Wort Caspars in der<lb/>
Wolfsschlucht.- Umsonst ist der Tod! (Sterben ist hier theuerer denn Le¬<lb/>
ben). &#x2014; In den ersten Reihen sitzen also hier die musikalischen Nota¬<lb/>
bilitäten der höchsten Zirkel. Hier lispelt man ein göttliches Englisch,<lb/>
man wirft sich piquante französische Brocken zu, ja man vergißt sich und<lb/>
spricht zuweilen ein triviales deutsches Wort, arme Stiefmuttersprache<lb/>
der Vornehmen, hier sehen Sie die feinsten und reinsten Glacehand¬<lb/>
schuhe, auf den Wangen etwas Schminke, aber mitten darunter ein Paar<lb/>
weiße Schultern von der höchsten plastischen Vollendung, die ihren erge¬<lb/>
bensten Feuilletonisten zu astronomischen Beobachtungen anspornten, die<lb/>
leider von Zeit zu Zeit durch das schwarze Gewölk eines Sammt-<lb/>
shawls unterbrochen wurden. Hier wäre im eigentlichsten Sinne 5es<lb/>
Worts: ein Fraunhofer, nöthig gewesen. &#x2014; Etwas weiter stellt sich der<lb/>
hohe Beamte, der Militair ein; der Berliner Banquier und Fabrikant,<lb/>
der über Alles, nur nicht über seine Geschäftsverhältnisse spricht, folgt<lb/>
zunächst. In dieser Region spuken schon Freibillets, an die Creme der<lb/>
Literatur und Kunst versandt. Dann kommt ein geheimnißvolles Gemisch<lb/>
von alten räthselhaften Herren, jungen Offizieren und Rechtskundigen<lb/>
nebst Polizeibeflissencn in Civil untermischt mit Ehehälften und Töch¬<lb/>
tern. Garnirt ist der Hintere Theil des Saales mit jungen Componisten<lb/>
und Musikern, zu spät gekommenen und stehen gebliebenen Individuen<lb/>
und einigen Pleitegeyern. (Ein ornithologischer Ausdruck, den Sie sich<lb/>
an der hiesigen Börse erklären lassen mögen.)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1647" next="#ID_1648"> Alle diese Elemente hatten sich nun vereinigt, um das nach engli¬<lb/>
schem Geschmack arrangirte Concert Truhn's zu hören. Eine Concert¬<lb/>
ballade von der Composition des Concertgebers bildete den Mittelpunkt<lb/>
des ersten Theiles: Mahadöh, diese classische Ballade Goethes, für Solo,<lb/>
Chor und Orchester eingerichtet. Die Arbeit selbst, obschon durch und<lb/>
durch geistreich und musikalisch auf eigenen Füßen stehend, befriedigte<lb/>
nicht das Gros der Anwesenden, da das Werk auch wirklich den Fehler<lb/>
hat. erst bei einer Recapitulation in der Reflexion größeren Genuß zu<lb/>
gewähren.  Der Componist wirkt zu sehr durch den Chor und stellt de»;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0566] Ils. Aus Berli«. Nuancen eines ConcertpublicumZ. — Mahadöh von Truhn. — Antonia ti Mandi. — Aauverflötc. — Erdöhl.! Eintrittspreise. Das eleganteste Concert dieses Winters veranstaltete HieronvmuS Truhn am 26. December im Saale des Schauspielhauses. Lassen Sie mich zuerst einige Worte über das Publicum verlieren, doch bitte ich diesen Ausdruck nicht im schlimmsten Sinne zu nehmen. Auch das Publi¬ cum hat ein Recht besprochen zu werden, denn wenn Künstler einen festen Pre.'s bestimmen, für den sie gehört und gesehen werden können; so be¬ zahlt ein Theil der Anwesenden denselben, um nun auch an jenem Rechte, wenigstens an der zweiten Hälfte desselben Theil zu nehmen. So kommt es denn, das; die Crome unserer Gesellschaft nie das Vergnügen genießt, unverfälscht und unvermischt, in einem öffentlichen Locale beisammen zu sein; denn ach die Crome bezahlt nicht gerne mehr, als die Ucvrigen und sie kennen jenes berühmte und doch lügenhafte Wort Caspars in der Wolfsschlucht.- Umsonst ist der Tod! (Sterben ist hier theuerer denn Le¬ ben). — In den ersten Reihen sitzen also hier die musikalischen Nota¬ bilitäten der höchsten Zirkel. Hier lispelt man ein göttliches Englisch, man wirft sich piquante französische Brocken zu, ja man vergißt sich und spricht zuweilen ein triviales deutsches Wort, arme Stiefmuttersprache der Vornehmen, hier sehen Sie die feinsten und reinsten Glacehand¬ schuhe, auf den Wangen etwas Schminke, aber mitten darunter ein Paar weiße Schultern von der höchsten plastischen Vollendung, die ihren erge¬ bensten Feuilletonisten zu astronomischen Beobachtungen anspornten, die leider von Zeit zu Zeit durch das schwarze Gewölk eines Sammt- shawls unterbrochen wurden. Hier wäre im eigentlichsten Sinne 5es Worts: ein Fraunhofer, nöthig gewesen. — Etwas weiter stellt sich der hohe Beamte, der Militair ein; der Berliner Banquier und Fabrikant, der über Alles, nur nicht über seine Geschäftsverhältnisse spricht, folgt zunächst. In dieser Region spuken schon Freibillets, an die Creme der Literatur und Kunst versandt. Dann kommt ein geheimnißvolles Gemisch von alten räthselhaften Herren, jungen Offizieren und Rechtskundigen nebst Polizeibeflissencn in Civil untermischt mit Ehehälften und Töch¬ tern. Garnirt ist der Hintere Theil des Saales mit jungen Componisten und Musikern, zu spät gekommenen und stehen gebliebenen Individuen und einigen Pleitegeyern. (Ein ornithologischer Ausdruck, den Sie sich an der hiesigen Börse erklären lassen mögen.) Alle diese Elemente hatten sich nun vereinigt, um das nach engli¬ schem Geschmack arrangirte Concert Truhn's zu hören. Eine Concert¬ ballade von der Composition des Concertgebers bildete den Mittelpunkt des ersten Theiles: Mahadöh, diese classische Ballade Goethes, für Solo, Chor und Orchester eingerichtet. Die Arbeit selbst, obschon durch und durch geistreich und musikalisch auf eigenen Füßen stehend, befriedigte nicht das Gros der Anwesenden, da das Werk auch wirklich den Fehler hat. erst bei einer Recapitulation in der Reflexion größeren Genuß zu gewähren. Der Componist wirkt zu sehr durch den Chor und stellt de»;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/566
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/566>, abgerufen am 18.05.2024.