Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Jena. Dieser Verein bestand zum großen Theil aus eigentlichen Proletariern;
von den Bürgern nahmen wenige Theil, und nur eine kleine Studentenpartei, von
denen die verständigem sich bald zurückzogen. Lafaurie beschränkte sich indeß nicht
auf Jena. Er stiftete rings herum aus dem Laude Zweigvereine, und es soll ihm
gelungen sein, in großer Ausdehnung nach allen Seiten das Land zu umstricken.

Fragt man nach der Möglichkeit dieses Erfolgs, so liegt die Hauptursache
in der Leichtgläubigkeit und Unüberlegtheit der thüringischen Bauern. Sie wurden
bei der empfindlichsten Seite, bei den Steuern, gepackt und rechneten auf deren
völligen Wegfall. Sie faßten die Republik als Freiheit von den Steuern und der
lästigen Strenge des Gesetzes, als Wegfall oder Reduction auf ein Minimum der
lästigen Obrigkeit. So viel ich weiß, ist unter den sächsischen Herzogthümern die
Steuerlast nur in Weimar bei höchst gerechter Vertheilung irgend nennenswert!);
die Verwaltung dagegen nach der Aussage aller Einsichtigen besonders in Weimar
und Meiningen musterhaft. Meiningen ist freilich ein armes Land, was in na¬
türlichen Verhältnissen liegt, und die Unzufriedenheit daher zu erklären.

Ein anderer Grund des üppigen Aufgehens der republikanischen Aussaat liegt
in der Kleinstaaterei. Die Leute, die nie einen politischen Organismus gesehen,
haben keine Ahnung davon, daß, um hier eine Aenderung hervorzubringen, mehr
dazu gehört, als daß einige Gevattern mit einigen Demagogen sich verschwören.
Dazu kommt, daß das Beamtenthum überall mit der Gevatterschaft zusammen¬
hängt und daß man alle Handlungen als Ausfluß derselben betrachtet, überall
Willkür, vermeintliches Unrecht sieht. Ein drittes Element, das sich zu der Anar¬
chie gesellte, ist das Bedürfniß roher Kraftäußerung im Volke, das sich früher in
Trunkenheit und Schlägereien auf dem Tanzboden Luft machte und nun bei der
allgemeinen Aufregung nach langer Lethargie ungestümer hervorbricht. Die Rauf¬
lust wird idealisirt, wenn man eine rothe Feder auf dem Hute trägt und einer
Partei angehört, die den Staat umwerfen will. Diese Art renommistischer StnKerei
ländlich roher Jncrohables ist vielleicht außer den Rheingegenden nirgend häufiger
als in Thüringen. Das Hauptmotiv des Republikanismus ist sie wohl nur in
Altenburg. Die dortige Bevölkerung ist nicht arm, sondern meist wohlhabend und
dabei kräftig und stolz. Hier ist das Selbstgefühl der Bevölkerung im Gegensatz
zu der kleinlichen ridiculen Erscheinung der Monarchie und des Staatsivesens,
welches der Republik in die Hände arbeitet. Der Uebermuth der Altenburger mit
ihrem kleinen Herzog Katze und Maus zu spielen.

Die mtheilslose Menge wurde nun von Lafaurie und den zwei Trabanten,
die sich zu ihm gesellt hatten, durch die plumpste Sophistik ftnatisirt. Die reichen
Eapitalisteu in der Stadt, deren Gelder auf den Bauerngütern stehen, wurden den
Bauern als Diebe dargestellt, die auf ihren strotzenden Geldsäcken saullenzend den
prodmirenden Landmann den Lohn seiner Arbeit stehlen. Das war neu und wirkte.
"Was uns der Larifari sagt, hat uns noch keener gesagt." Die Demokraten


Jena. Dieser Verein bestand zum großen Theil aus eigentlichen Proletariern;
von den Bürgern nahmen wenige Theil, und nur eine kleine Studentenpartei, von
denen die verständigem sich bald zurückzogen. Lafaurie beschränkte sich indeß nicht
auf Jena. Er stiftete rings herum aus dem Laude Zweigvereine, und es soll ihm
gelungen sein, in großer Ausdehnung nach allen Seiten das Land zu umstricken.

Fragt man nach der Möglichkeit dieses Erfolgs, so liegt die Hauptursache
in der Leichtgläubigkeit und Unüberlegtheit der thüringischen Bauern. Sie wurden
bei der empfindlichsten Seite, bei den Steuern, gepackt und rechneten auf deren
völligen Wegfall. Sie faßten die Republik als Freiheit von den Steuern und der
lästigen Strenge des Gesetzes, als Wegfall oder Reduction auf ein Minimum der
lästigen Obrigkeit. So viel ich weiß, ist unter den sächsischen Herzogthümern die
Steuerlast nur in Weimar bei höchst gerechter Vertheilung irgend nennenswert!);
die Verwaltung dagegen nach der Aussage aller Einsichtigen besonders in Weimar
und Meiningen musterhaft. Meiningen ist freilich ein armes Land, was in na¬
türlichen Verhältnissen liegt, und die Unzufriedenheit daher zu erklären.

Ein anderer Grund des üppigen Aufgehens der republikanischen Aussaat liegt
in der Kleinstaaterei. Die Leute, die nie einen politischen Organismus gesehen,
haben keine Ahnung davon, daß, um hier eine Aenderung hervorzubringen, mehr
dazu gehört, als daß einige Gevattern mit einigen Demagogen sich verschwören.
Dazu kommt, daß das Beamtenthum überall mit der Gevatterschaft zusammen¬
hängt und daß man alle Handlungen als Ausfluß derselben betrachtet, überall
Willkür, vermeintliches Unrecht sieht. Ein drittes Element, das sich zu der Anar¬
chie gesellte, ist das Bedürfniß roher Kraftäußerung im Volke, das sich früher in
Trunkenheit und Schlägereien auf dem Tanzboden Luft machte und nun bei der
allgemeinen Aufregung nach langer Lethargie ungestümer hervorbricht. Die Rauf¬
lust wird idealisirt, wenn man eine rothe Feder auf dem Hute trägt und einer
Partei angehört, die den Staat umwerfen will. Diese Art renommistischer StnKerei
ländlich roher Jncrohables ist vielleicht außer den Rheingegenden nirgend häufiger
als in Thüringen. Das Hauptmotiv des Republikanismus ist sie wohl nur in
Altenburg. Die dortige Bevölkerung ist nicht arm, sondern meist wohlhabend und
dabei kräftig und stolz. Hier ist das Selbstgefühl der Bevölkerung im Gegensatz
zu der kleinlichen ridiculen Erscheinung der Monarchie und des Staatsivesens,
welches der Republik in die Hände arbeitet. Der Uebermuth der Altenburger mit
ihrem kleinen Herzog Katze und Maus zu spielen.

Die mtheilslose Menge wurde nun von Lafaurie und den zwei Trabanten,
die sich zu ihm gesellt hatten, durch die plumpste Sophistik ftnatisirt. Die reichen
Eapitalisteu in der Stadt, deren Gelder auf den Bauerngütern stehen, wurden den
Bauern als Diebe dargestellt, die auf ihren strotzenden Geldsäcken saullenzend den
prodmirenden Landmann den Lohn seiner Arbeit stehlen. Das war neu und wirkte.
„Was uns der Larifari sagt, hat uns noch keener gesagt." Die Demokraten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276846"/>
          <p xml:id="ID_257" prev="#ID_256"> Jena. Dieser Verein bestand zum großen Theil aus eigentlichen Proletariern;<lb/>
von den Bürgern nahmen wenige Theil, und nur eine kleine Studentenpartei, von<lb/>
denen die verständigem sich bald zurückzogen. Lafaurie beschränkte sich indeß nicht<lb/>
auf Jena. Er stiftete rings herum aus dem Laude Zweigvereine, und es soll ihm<lb/>
gelungen sein, in großer Ausdehnung nach allen Seiten das Land zu umstricken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_258"> Fragt man nach der Möglichkeit dieses Erfolgs, so liegt die Hauptursache<lb/>
in der Leichtgläubigkeit und Unüberlegtheit der thüringischen Bauern. Sie wurden<lb/>
bei der empfindlichsten Seite, bei den Steuern, gepackt und rechneten auf deren<lb/>
völligen Wegfall. Sie faßten die Republik als Freiheit von den Steuern und der<lb/>
lästigen Strenge des Gesetzes, als Wegfall oder Reduction auf ein Minimum der<lb/>
lästigen Obrigkeit. So viel ich weiß, ist unter den sächsischen Herzogthümern die<lb/>
Steuerlast nur in Weimar bei höchst gerechter Vertheilung irgend nennenswert!);<lb/>
die Verwaltung dagegen nach der Aussage aller Einsichtigen besonders in Weimar<lb/>
und Meiningen musterhaft. Meiningen ist freilich ein armes Land, was in na¬<lb/>
türlichen Verhältnissen liegt, und die Unzufriedenheit daher zu erklären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_259"> Ein anderer Grund des üppigen Aufgehens der republikanischen Aussaat liegt<lb/>
in der Kleinstaaterei. Die Leute, die nie einen politischen Organismus gesehen,<lb/>
haben keine Ahnung davon, daß, um hier eine Aenderung hervorzubringen, mehr<lb/>
dazu gehört, als daß einige Gevattern mit einigen Demagogen sich verschwören.<lb/>
Dazu kommt, daß das Beamtenthum überall mit der Gevatterschaft zusammen¬<lb/>
hängt und daß man alle Handlungen als Ausfluß derselben betrachtet, überall<lb/>
Willkür, vermeintliches Unrecht sieht. Ein drittes Element, das sich zu der Anar¬<lb/>
chie gesellte, ist das Bedürfniß roher Kraftäußerung im Volke, das sich früher in<lb/>
Trunkenheit und Schlägereien auf dem Tanzboden Luft machte und nun bei der<lb/>
allgemeinen Aufregung nach langer Lethargie ungestümer hervorbricht. Die Rauf¬<lb/>
lust wird idealisirt, wenn man eine rothe Feder auf dem Hute trägt und einer<lb/>
Partei angehört, die den Staat umwerfen will. Diese Art renommistischer StnKerei<lb/>
ländlich roher Jncrohables ist vielleicht außer den Rheingegenden nirgend häufiger<lb/>
als in Thüringen. Das Hauptmotiv des Republikanismus ist sie wohl nur in<lb/>
Altenburg. Die dortige Bevölkerung ist nicht arm, sondern meist wohlhabend und<lb/>
dabei kräftig und stolz. Hier ist das Selbstgefühl der Bevölkerung im Gegensatz<lb/>
zu der kleinlichen ridiculen Erscheinung der Monarchie und des Staatsivesens,<lb/>
welches der Republik in die Hände arbeitet. Der Uebermuth der Altenburger mit<lb/>
ihrem kleinen Herzog Katze und Maus zu spielen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_260" next="#ID_261"> Die mtheilslose Menge wurde nun von Lafaurie und den zwei Trabanten,<lb/>
die sich zu ihm gesellt hatten, durch die plumpste Sophistik ftnatisirt. Die reichen<lb/>
Eapitalisteu in der Stadt, deren Gelder auf den Bauerngütern stehen, wurden den<lb/>
Bauern als Diebe dargestellt, die auf ihren strotzenden Geldsäcken saullenzend den<lb/>
prodmirenden Landmann den Lohn seiner Arbeit stehlen. Das war neu und wirkte.<lb/>
&#x201E;Was uns der Larifari sagt, hat uns noch keener gesagt." Die Demokraten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] Jena. Dieser Verein bestand zum großen Theil aus eigentlichen Proletariern; von den Bürgern nahmen wenige Theil, und nur eine kleine Studentenpartei, von denen die verständigem sich bald zurückzogen. Lafaurie beschränkte sich indeß nicht auf Jena. Er stiftete rings herum aus dem Laude Zweigvereine, und es soll ihm gelungen sein, in großer Ausdehnung nach allen Seiten das Land zu umstricken. Fragt man nach der Möglichkeit dieses Erfolgs, so liegt die Hauptursache in der Leichtgläubigkeit und Unüberlegtheit der thüringischen Bauern. Sie wurden bei der empfindlichsten Seite, bei den Steuern, gepackt und rechneten auf deren völligen Wegfall. Sie faßten die Republik als Freiheit von den Steuern und der lästigen Strenge des Gesetzes, als Wegfall oder Reduction auf ein Minimum der lästigen Obrigkeit. So viel ich weiß, ist unter den sächsischen Herzogthümern die Steuerlast nur in Weimar bei höchst gerechter Vertheilung irgend nennenswert!); die Verwaltung dagegen nach der Aussage aller Einsichtigen besonders in Weimar und Meiningen musterhaft. Meiningen ist freilich ein armes Land, was in na¬ türlichen Verhältnissen liegt, und die Unzufriedenheit daher zu erklären. Ein anderer Grund des üppigen Aufgehens der republikanischen Aussaat liegt in der Kleinstaaterei. Die Leute, die nie einen politischen Organismus gesehen, haben keine Ahnung davon, daß, um hier eine Aenderung hervorzubringen, mehr dazu gehört, als daß einige Gevattern mit einigen Demagogen sich verschwören. Dazu kommt, daß das Beamtenthum überall mit der Gevatterschaft zusammen¬ hängt und daß man alle Handlungen als Ausfluß derselben betrachtet, überall Willkür, vermeintliches Unrecht sieht. Ein drittes Element, das sich zu der Anar¬ chie gesellte, ist das Bedürfniß roher Kraftäußerung im Volke, das sich früher in Trunkenheit und Schlägereien auf dem Tanzboden Luft machte und nun bei der allgemeinen Aufregung nach langer Lethargie ungestümer hervorbricht. Die Rauf¬ lust wird idealisirt, wenn man eine rothe Feder auf dem Hute trägt und einer Partei angehört, die den Staat umwerfen will. Diese Art renommistischer StnKerei ländlich roher Jncrohables ist vielleicht außer den Rheingegenden nirgend häufiger als in Thüringen. Das Hauptmotiv des Republikanismus ist sie wohl nur in Altenburg. Die dortige Bevölkerung ist nicht arm, sondern meist wohlhabend und dabei kräftig und stolz. Hier ist das Selbstgefühl der Bevölkerung im Gegensatz zu der kleinlichen ridiculen Erscheinung der Monarchie und des Staatsivesens, welches der Republik in die Hände arbeitet. Der Uebermuth der Altenburger mit ihrem kleinen Herzog Katze und Maus zu spielen. Die mtheilslose Menge wurde nun von Lafaurie und den zwei Trabanten, die sich zu ihm gesellt hatten, durch die plumpste Sophistik ftnatisirt. Die reichen Eapitalisteu in der Stadt, deren Gelder auf den Bauerngütern stehen, wurden den Bauern als Diebe dargestellt, die auf ihren strotzenden Geldsäcken saullenzend den prodmirenden Landmann den Lohn seiner Arbeit stehlen. Das war neu und wirkte. „Was uns der Larifari sagt, hat uns noch keener gesagt." Die Demokraten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/90>, abgerufen am 17.06.2024.