Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem sucht man nun die Goldkörner aus, wobei man manchmal gar nichts,
manchmal nur wenige Körnchen, aber gelegentlich auch viele Unzen findet. Bei
trockenen Gruben muß' natürlich die Erde eine Strecke uach dem Bache getragen
werden, und hier dehnen die Gräber, wenn sie nicht durch Nachbarn gehemmt
werden, ihre Arbeiten meistens auf der Oberfläche aus, es müßte denn der rei¬
chere Ertrag der tieferen Bodenschichten sie für die vermehrte Arbeit mehr als
entschädigen. Aber Goldgruben im Flusse gelten für die werthvollsten, und hier
braucht man sich nicht auf die Oberfläche zu beschränke", weil in den Löchern und
Spalten des ursprünglichen Felsenbettes des Baches -- in den sogenannten
Taschen -- die reichste Erndte zu erwarten ist. Die Prospectirpartei begiebt
sich daher wahrscheinlich nach dem Flusse, und beobachtet alle Eigenthümlich-
keiten der Umgebung sorgfältig. Vielleicht wählt sie eine viel versprechende
Barre, und wenn die Prospcctirpfanne gute Auskunft giebt, so wird hier sogleich
die neue Niederlassung gegründet.. Aber der Boden ist vielleicht Kies, und dann
dürfen sie kaum erwarte", in den oberen Schichten Gold durch Waschen zu ge¬
winnen; denn da der Kies von dem Strom ganz durchwaschen und. beständig
zertheilt wird, so sinkt natürlich das Gold ans das Strombett hinunter; aber
wenn sie nach dem Wegräumen der Steine, die gewöhnlich diese Barren bilden,
einen zähen Thon erreichen, den das Wasser nie ganz zertheilen kann, so läßt
sich mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, Gold zu finden. Ein blauer Thon
gilt im Allgemeinen für den reichhaltigsten, obgleich er außerordentlich beschwerlich
.zu waschen ist, da er so fest an den eingemengten Steinen und' Kieseln klebt,
daß er sich nur schwer von diesen trennen läßt. Will man auf dieser Barre
arbeiten, so muß erst durch einen Damm der Bach abgelenkt ixerden, um
dann nach Hinwegräumen großer Steinblöcke auf das ursprüngliche Bett
zu gelangen -- eine mühsame Arbeit, die nicht selten ganz umsonst ist.
Oder die Partei wählt eine Uferstelle oder einen Vorsprung, über die früher der
Bach geflossen ist. Hier suchen sie die Spitze des alten Ufers auf, und wählen
dann wahrscheinlich die Stelle, wo ihrer Vermuthung nach der von dem Hin¬
derniß verursachte Wirbel gewesen ist. Finden sie kein Gold ans der Oberfläche,
so entschließen sie sich doch vielleicht fortzuarbeiten, und manchmal findet man
Gruben von zwanzig Fuß und mehr Tiefe, die kein Körnchen Gold hergegeben
haben. Sie graben auch hier, bis sie das ursprüngliche Flußbett erreicht haben,
und wenn sie so glücklich sind, reiche "Taschen" zu finden, so arbeiten sie in dieser
Richtung am User hin nnter der Erde weiter. Es trifft manchmal, daß eine
Grube für mehrere hundert Pfund Sterling'Gold täglich liefert, während der
Besitzer der nächsten Stelle ganz leer ausgeht. Manche arbeiten sogar wochen¬
lang ohne den mindesten Erfolg. Im vorigen Winter, dem nassesten'seit zwanzig
Jahren, konnten die Wäschereien im Flusse oft gar nicht benutzt werden, mauche


37*

diesem sucht man nun die Goldkörner aus, wobei man manchmal gar nichts,
manchmal nur wenige Körnchen, aber gelegentlich auch viele Unzen findet. Bei
trockenen Gruben muß' natürlich die Erde eine Strecke uach dem Bache getragen
werden, und hier dehnen die Gräber, wenn sie nicht durch Nachbarn gehemmt
werden, ihre Arbeiten meistens auf der Oberfläche aus, es müßte denn der rei¬
chere Ertrag der tieferen Bodenschichten sie für die vermehrte Arbeit mehr als
entschädigen. Aber Goldgruben im Flusse gelten für die werthvollsten, und hier
braucht man sich nicht auf die Oberfläche zu beschränke», weil in den Löchern und
Spalten des ursprünglichen Felsenbettes des Baches — in den sogenannten
Taschen — die reichste Erndte zu erwarten ist. Die Prospectirpartei begiebt
sich daher wahrscheinlich nach dem Flusse, und beobachtet alle Eigenthümlich-
keiten der Umgebung sorgfältig. Vielleicht wählt sie eine viel versprechende
Barre, und wenn die Prospcctirpfanne gute Auskunft giebt, so wird hier sogleich
die neue Niederlassung gegründet.. Aber der Boden ist vielleicht Kies, und dann
dürfen sie kaum erwarte», in den oberen Schichten Gold durch Waschen zu ge¬
winnen; denn da der Kies von dem Strom ganz durchwaschen und. beständig
zertheilt wird, so sinkt natürlich das Gold ans das Strombett hinunter; aber
wenn sie nach dem Wegräumen der Steine, die gewöhnlich diese Barren bilden,
einen zähen Thon erreichen, den das Wasser nie ganz zertheilen kann, so läßt
sich mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, Gold zu finden. Ein blauer Thon
gilt im Allgemeinen für den reichhaltigsten, obgleich er außerordentlich beschwerlich
.zu waschen ist, da er so fest an den eingemengten Steinen und' Kieseln klebt,
daß er sich nur schwer von diesen trennen läßt. Will man auf dieser Barre
arbeiten, so muß erst durch einen Damm der Bach abgelenkt ixerden, um
dann nach Hinwegräumen großer Steinblöcke auf das ursprüngliche Bett
zu gelangen — eine mühsame Arbeit, die nicht selten ganz umsonst ist.
Oder die Partei wählt eine Uferstelle oder einen Vorsprung, über die früher der
Bach geflossen ist. Hier suchen sie die Spitze des alten Ufers auf, und wählen
dann wahrscheinlich die Stelle, wo ihrer Vermuthung nach der von dem Hin¬
derniß verursachte Wirbel gewesen ist. Finden sie kein Gold ans der Oberfläche,
so entschließen sie sich doch vielleicht fortzuarbeiten, und manchmal findet man
Gruben von zwanzig Fuß und mehr Tiefe, die kein Körnchen Gold hergegeben
haben. Sie graben auch hier, bis sie das ursprüngliche Flußbett erreicht haben,
und wenn sie so glücklich sind, reiche „Taschen" zu finden, so arbeiten sie in dieser
Richtung am User hin nnter der Erde weiter. Es trifft manchmal, daß eine
Grube für mehrere hundert Pfund Sterling'Gold täglich liefert, während der
Besitzer der nächsten Stelle ganz leer ausgeht. Manche arbeiten sogar wochen¬
lang ohne den mindesten Erfolg. Im vorigen Winter, dem nassesten'seit zwanzig
Jahren, konnten die Wäschereien im Flusse oft gar nicht benutzt werden, mauche


37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94744"/>
          <p xml:id="ID_934" prev="#ID_933" next="#ID_935"> diesem sucht man nun die Goldkörner aus, wobei man manchmal gar nichts,<lb/>
manchmal nur wenige Körnchen, aber gelegentlich auch viele Unzen findet. Bei<lb/>
trockenen Gruben muß' natürlich die Erde eine Strecke uach dem Bache getragen<lb/>
werden, und hier dehnen die Gräber, wenn sie nicht durch Nachbarn gehemmt<lb/>
werden, ihre Arbeiten meistens auf der Oberfläche aus, es müßte denn der rei¬<lb/>
chere Ertrag der tieferen Bodenschichten sie für die vermehrte Arbeit mehr als<lb/>
entschädigen. Aber Goldgruben im Flusse gelten für die werthvollsten, und hier<lb/>
braucht man sich nicht auf die Oberfläche zu beschränke», weil in den Löchern und<lb/>
Spalten des ursprünglichen Felsenbettes des Baches &#x2014; in den sogenannten<lb/>
Taschen &#x2014; die reichste Erndte zu erwarten ist. Die Prospectirpartei begiebt<lb/>
sich daher wahrscheinlich nach dem Flusse, und beobachtet alle Eigenthümlich-<lb/>
keiten der Umgebung sorgfältig. Vielleicht wählt sie eine viel versprechende<lb/>
Barre, und wenn die Prospcctirpfanne gute Auskunft giebt, so wird hier sogleich<lb/>
die neue Niederlassung gegründet.. Aber der Boden ist vielleicht Kies, und dann<lb/>
dürfen sie kaum erwarte», in den oberen Schichten Gold durch Waschen zu ge¬<lb/>
winnen; denn da der Kies von dem Strom ganz durchwaschen und. beständig<lb/>
zertheilt wird, so sinkt natürlich das Gold ans das Strombett hinunter; aber<lb/>
wenn sie nach dem Wegräumen der Steine, die gewöhnlich diese Barren bilden,<lb/>
einen zähen Thon erreichen, den das Wasser nie ganz zertheilen kann, so läßt<lb/>
sich mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, Gold zu finden. Ein blauer Thon<lb/>
gilt im Allgemeinen für den reichhaltigsten, obgleich er außerordentlich beschwerlich<lb/>
.zu waschen ist, da er so fest an den eingemengten Steinen und' Kieseln klebt,<lb/>
daß er sich nur schwer von diesen trennen läßt. Will man auf dieser Barre<lb/>
arbeiten, so muß erst durch einen Damm der Bach abgelenkt ixerden, um<lb/>
dann nach Hinwegräumen großer Steinblöcke auf das ursprüngliche Bett<lb/>
zu gelangen &#x2014; eine mühsame Arbeit, die nicht selten ganz umsonst ist.<lb/>
Oder die Partei wählt eine Uferstelle oder einen Vorsprung, über die früher der<lb/>
Bach geflossen ist. Hier suchen sie die Spitze des alten Ufers auf, und wählen<lb/>
dann wahrscheinlich die Stelle, wo ihrer Vermuthung nach der von dem Hin¬<lb/>
derniß verursachte Wirbel gewesen ist. Finden sie kein Gold ans der Oberfläche,<lb/>
so entschließen sie sich doch vielleicht fortzuarbeiten, und manchmal findet man<lb/>
Gruben von zwanzig Fuß und mehr Tiefe, die kein Körnchen Gold hergegeben<lb/>
haben. Sie graben auch hier, bis sie das ursprüngliche Flußbett erreicht haben,<lb/>
und wenn sie so glücklich sind, reiche &#x201E;Taschen" zu finden, so arbeiten sie in dieser<lb/>
Richtung am User hin nnter der Erde weiter. Es trifft manchmal, daß eine<lb/>
Grube für mehrere hundert Pfund Sterling'Gold täglich liefert, während der<lb/>
Besitzer der nächsten Stelle ganz leer ausgeht. Manche arbeiten sogar wochen¬<lb/>
lang ohne den mindesten Erfolg. Im vorigen Winter, dem nassesten'seit zwanzig<lb/>
Jahren, konnten die Wäschereien im Flusse oft gar nicht benutzt werden, mauche</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 37*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] diesem sucht man nun die Goldkörner aus, wobei man manchmal gar nichts, manchmal nur wenige Körnchen, aber gelegentlich auch viele Unzen findet. Bei trockenen Gruben muß' natürlich die Erde eine Strecke uach dem Bache getragen werden, und hier dehnen die Gräber, wenn sie nicht durch Nachbarn gehemmt werden, ihre Arbeiten meistens auf der Oberfläche aus, es müßte denn der rei¬ chere Ertrag der tieferen Bodenschichten sie für die vermehrte Arbeit mehr als entschädigen. Aber Goldgruben im Flusse gelten für die werthvollsten, und hier braucht man sich nicht auf die Oberfläche zu beschränke», weil in den Löchern und Spalten des ursprünglichen Felsenbettes des Baches — in den sogenannten Taschen — die reichste Erndte zu erwarten ist. Die Prospectirpartei begiebt sich daher wahrscheinlich nach dem Flusse, und beobachtet alle Eigenthümlich- keiten der Umgebung sorgfältig. Vielleicht wählt sie eine viel versprechende Barre, und wenn die Prospcctirpfanne gute Auskunft giebt, so wird hier sogleich die neue Niederlassung gegründet.. Aber der Boden ist vielleicht Kies, und dann dürfen sie kaum erwarte», in den oberen Schichten Gold durch Waschen zu ge¬ winnen; denn da der Kies von dem Strom ganz durchwaschen und. beständig zertheilt wird, so sinkt natürlich das Gold ans das Strombett hinunter; aber wenn sie nach dem Wegräumen der Steine, die gewöhnlich diese Barren bilden, einen zähen Thon erreichen, den das Wasser nie ganz zertheilen kann, so läßt sich mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, Gold zu finden. Ein blauer Thon gilt im Allgemeinen für den reichhaltigsten, obgleich er außerordentlich beschwerlich .zu waschen ist, da er so fest an den eingemengten Steinen und' Kieseln klebt, daß er sich nur schwer von diesen trennen läßt. Will man auf dieser Barre arbeiten, so muß erst durch einen Damm der Bach abgelenkt ixerden, um dann nach Hinwegräumen großer Steinblöcke auf das ursprüngliche Bett zu gelangen — eine mühsame Arbeit, die nicht selten ganz umsonst ist. Oder die Partei wählt eine Uferstelle oder einen Vorsprung, über die früher der Bach geflossen ist. Hier suchen sie die Spitze des alten Ufers auf, und wählen dann wahrscheinlich die Stelle, wo ihrer Vermuthung nach der von dem Hin¬ derniß verursachte Wirbel gewesen ist. Finden sie kein Gold ans der Oberfläche, so entschließen sie sich doch vielleicht fortzuarbeiten, und manchmal findet man Gruben von zwanzig Fuß und mehr Tiefe, die kein Körnchen Gold hergegeben haben. Sie graben auch hier, bis sie das ursprüngliche Flußbett erreicht haben, und wenn sie so glücklich sind, reiche „Taschen" zu finden, so arbeiten sie in dieser Richtung am User hin nnter der Erde weiter. Es trifft manchmal, daß eine Grube für mehrere hundert Pfund Sterling'Gold täglich liefert, während der Besitzer der nächsten Stelle ganz leer ausgeht. Manche arbeiten sogar wochen¬ lang ohne den mindesten Erfolg. Im vorigen Winter, dem nassesten'seit zwanzig Jahren, konnten die Wäschereien im Flusse oft gar nicht benutzt werden, mauche 37*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/303>, abgerufen am 19.05.2024.