Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist mir noch die Belustigung einzelner Ortschaften, nicht mehr das Erinnerungs¬
fest des ganzen Volkes. Mit der französischen Verwaltung dringen nach und
nach französische Sitten ein, und wenn auch noch Jahrhunderte vergehen, ehe
die Basken -- oder Basken, wie sie sich selbst nennen, ihre Eigenthümlichkeit
verlieren, ist doch das Verwischen des Ursprünglichen um so unabweislicher, da
sie in sich selbst zerrissen sind. Obwol durch Abstammung, Sprache und Gebräuche
nah verwandt, stehen sich die französischen und spanischen , Basken feindlich
gegenüber. Was früher vielleicht nur ein neidisches Beobachten, ein mißtrauisches
Zurückziehen war, ist durch die letzten spanischen Kriege zum bittersten Haß
geworden -- denn bei Fontarabie kämpften Don Carlos baskische Anhänger bis
zum Tode gegen die französischen und englische" Hilfstruppen der Königin.
Mancher Baste aus Soule und Labour hat damals dem spanischen Bruder
gegenübergestanden, oder in den gräßlichen QuintadaS, die Weiber, Kinder und
Greise mordeten, sein Gewehr abgefeuert. Aus den Weideplätzen des Hoch¬
gebirges finden noch immer blutige Gefechte statt. Die Kugel des Gemsenjägers
trifft häufig ein andres Ziel, als das flüchtige Izard, und die Schluchten
und Waldstrome verschlingen das Opfer persönlicher Rache oder nationaler
Erbitterung.

Es ist fast unmöglich, an diese Nachtseite des baskischen Lebens zu glauben,
wenn man das schöne Land durchstreift, oder im Schutze der sprichwörtlich
gewordenen Gastfreundschaft seiner Bewohner ausruht. Die Heimat der Ordnung,
des Friedens, der Behaglichkeit scheint uns erschlossen -- es ist nicht mehr
bearuische Heiterkeit, die uns umgibt, aber auch uicht spanische Grandezza. Der
Teufel und die Mutter Gottes spielen freilich im Baskenleben eine bedeutende
Rolle, aber auch die Liebe, der Ruhm und das Heimatgesühl, das alle Gevirgs-
völker haben.

Es war Herbst, als wir das Baskeuland durchstreiften. Ans den Feldern
reiften die gelben Maiskolben zur zweiten Jahresernte; die Kastanien, die Obst-
nnd Nußbäume waren schwer beladen und mühsam hielt sich die Rebe mit ihrer
Traubenlast am Ulmenstamme. Ein Theil der Herden war schon aus dem
Gebirge gekommen und bevölkerte die Wiesen am Ufer der Rive. Die Wälder
prangten im gelbrothen Blätterschmuck und die purpurnen Ranken des wilden
Weins zierten die Hecken und Lauben, schimmerten wie Blüten zwischen den
Blättern des Kirschlorbeer und hingen in Kränzen und Guirlanden an den
Zweigen.

Die kleinen weißen Häuser der Landleute sind von Buschwerk halb versteckt;
vor dem Eingange liegt ein Blumengärtchen, auf dessen wohlgepflegten Beete"
späte Rosen, Reseda, Veilchen und bunte Astern blühten. Hinter dem Hanse
breite" sich die Obst- und Weiupflanzungen aus. Große Ställe und Scheuern
sind selten in der Nähe des Wohnhauses, den" die Herde" überwintern größten-


i I *

ist mir noch die Belustigung einzelner Ortschaften, nicht mehr das Erinnerungs¬
fest des ganzen Volkes. Mit der französischen Verwaltung dringen nach und
nach französische Sitten ein, und wenn auch noch Jahrhunderte vergehen, ehe
die Basken — oder Basken, wie sie sich selbst nennen, ihre Eigenthümlichkeit
verlieren, ist doch das Verwischen des Ursprünglichen um so unabweislicher, da
sie in sich selbst zerrissen sind. Obwol durch Abstammung, Sprache und Gebräuche
nah verwandt, stehen sich die französischen und spanischen , Basken feindlich
gegenüber. Was früher vielleicht nur ein neidisches Beobachten, ein mißtrauisches
Zurückziehen war, ist durch die letzten spanischen Kriege zum bittersten Haß
geworden — denn bei Fontarabie kämpften Don Carlos baskische Anhänger bis
zum Tode gegen die französischen und englische» Hilfstruppen der Königin.
Mancher Baste aus Soule und Labour hat damals dem spanischen Bruder
gegenübergestanden, oder in den gräßlichen QuintadaS, die Weiber, Kinder und
Greise mordeten, sein Gewehr abgefeuert. Aus den Weideplätzen des Hoch¬
gebirges finden noch immer blutige Gefechte statt. Die Kugel des Gemsenjägers
trifft häufig ein andres Ziel, als das flüchtige Izard, und die Schluchten
und Waldstrome verschlingen das Opfer persönlicher Rache oder nationaler
Erbitterung.

Es ist fast unmöglich, an diese Nachtseite des baskischen Lebens zu glauben,
wenn man das schöne Land durchstreift, oder im Schutze der sprichwörtlich
gewordenen Gastfreundschaft seiner Bewohner ausruht. Die Heimat der Ordnung,
des Friedens, der Behaglichkeit scheint uns erschlossen — es ist nicht mehr
bearuische Heiterkeit, die uns umgibt, aber auch uicht spanische Grandezza. Der
Teufel und die Mutter Gottes spielen freilich im Baskenleben eine bedeutende
Rolle, aber auch die Liebe, der Ruhm und das Heimatgesühl, das alle Gevirgs-
völker haben.

Es war Herbst, als wir das Baskeuland durchstreiften. Ans den Feldern
reiften die gelben Maiskolben zur zweiten Jahresernte; die Kastanien, die Obst-
nnd Nußbäume waren schwer beladen und mühsam hielt sich die Rebe mit ihrer
Traubenlast am Ulmenstamme. Ein Theil der Herden war schon aus dem
Gebirge gekommen und bevölkerte die Wiesen am Ufer der Rive. Die Wälder
prangten im gelbrothen Blätterschmuck und die purpurnen Ranken des wilden
Weins zierten die Hecken und Lauben, schimmerten wie Blüten zwischen den
Blättern des Kirschlorbeer und hingen in Kränzen und Guirlanden an den
Zweigen.

Die kleinen weißen Häuser der Landleute sind von Buschwerk halb versteckt;
vor dem Eingange liegt ein Blumengärtchen, auf dessen wohlgepflegten Beete»
späte Rosen, Reseda, Veilchen und bunte Astern blühten. Hinter dem Hanse
breite» sich die Obst- und Weiupflanzungen aus. Große Ställe und Scheuern
sind selten in der Nähe des Wohnhauses, den» die Herde» überwintern größten-


i I *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96504"/>
            <p xml:id="ID_1125" prev="#ID_1124"> ist mir noch die Belustigung einzelner Ortschaften, nicht mehr das Erinnerungs¬<lb/>
fest des ganzen Volkes. Mit der französischen Verwaltung dringen nach und<lb/>
nach französische Sitten ein, und wenn auch noch Jahrhunderte vergehen, ehe<lb/>
die Basken &#x2014; oder Basken, wie sie sich selbst nennen, ihre Eigenthümlichkeit<lb/>
verlieren, ist doch das Verwischen des Ursprünglichen um so unabweislicher, da<lb/>
sie in sich selbst zerrissen sind. Obwol durch Abstammung, Sprache und Gebräuche<lb/>
nah verwandt, stehen sich die französischen und spanischen , Basken feindlich<lb/>
gegenüber. Was früher vielleicht nur ein neidisches Beobachten, ein mißtrauisches<lb/>
Zurückziehen war, ist durch die letzten spanischen Kriege zum bittersten Haß<lb/>
geworden &#x2014; denn bei Fontarabie kämpften Don Carlos baskische Anhänger bis<lb/>
zum Tode gegen die französischen und englische» Hilfstruppen der Königin.<lb/>
Mancher Baste aus Soule und Labour hat damals dem spanischen Bruder<lb/>
gegenübergestanden, oder in den gräßlichen QuintadaS, die Weiber, Kinder und<lb/>
Greise mordeten, sein Gewehr abgefeuert. Aus den Weideplätzen des Hoch¬<lb/>
gebirges finden noch immer blutige Gefechte statt. Die Kugel des Gemsenjägers<lb/>
trifft häufig ein andres Ziel, als das flüchtige Izard, und die Schluchten<lb/>
und Waldstrome verschlingen das Opfer persönlicher Rache oder nationaler<lb/>
Erbitterung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1126"> Es ist fast unmöglich, an diese Nachtseite des baskischen Lebens zu glauben,<lb/>
wenn man das schöne Land durchstreift, oder im Schutze der sprichwörtlich<lb/>
gewordenen Gastfreundschaft seiner Bewohner ausruht. Die Heimat der Ordnung,<lb/>
des Friedens, der Behaglichkeit scheint uns erschlossen &#x2014; es ist nicht mehr<lb/>
bearuische Heiterkeit, die uns umgibt, aber auch uicht spanische Grandezza. Der<lb/>
Teufel und die Mutter Gottes spielen freilich im Baskenleben eine bedeutende<lb/>
Rolle, aber auch die Liebe, der Ruhm und das Heimatgesühl, das alle Gevirgs-<lb/>
völker haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1127"> Es war Herbst, als wir das Baskeuland durchstreiften. Ans den Feldern<lb/>
reiften die gelben Maiskolben zur zweiten Jahresernte; die Kastanien, die Obst-<lb/>
nnd Nußbäume waren schwer beladen und mühsam hielt sich die Rebe mit ihrer<lb/>
Traubenlast am Ulmenstamme. Ein Theil der Herden war schon aus dem<lb/>
Gebirge gekommen und bevölkerte die Wiesen am Ufer der Rive. Die Wälder<lb/>
prangten im gelbrothen Blätterschmuck und die purpurnen Ranken des wilden<lb/>
Weins zierten die Hecken und Lauben, schimmerten wie Blüten zwischen den<lb/>
Blättern des Kirschlorbeer und hingen in Kränzen und Guirlanden an den<lb/>
Zweigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1128" next="#ID_1129"> Die kleinen weißen Häuser der Landleute sind von Buschwerk halb versteckt;<lb/>
vor dem Eingange liegt ein Blumengärtchen, auf dessen wohlgepflegten Beete»<lb/>
späte Rosen, Reseda, Veilchen und bunte Astern blühten. Hinter dem Hanse<lb/>
breite» sich die Obst- und Weiupflanzungen aus. Große Ställe und Scheuern<lb/>
sind selten in der Nähe des Wohnhauses, den» die Herde» überwintern größten-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> i I *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] ist mir noch die Belustigung einzelner Ortschaften, nicht mehr das Erinnerungs¬ fest des ganzen Volkes. Mit der französischen Verwaltung dringen nach und nach französische Sitten ein, und wenn auch noch Jahrhunderte vergehen, ehe die Basken — oder Basken, wie sie sich selbst nennen, ihre Eigenthümlichkeit verlieren, ist doch das Verwischen des Ursprünglichen um so unabweislicher, da sie in sich selbst zerrissen sind. Obwol durch Abstammung, Sprache und Gebräuche nah verwandt, stehen sich die französischen und spanischen , Basken feindlich gegenüber. Was früher vielleicht nur ein neidisches Beobachten, ein mißtrauisches Zurückziehen war, ist durch die letzten spanischen Kriege zum bittersten Haß geworden — denn bei Fontarabie kämpften Don Carlos baskische Anhänger bis zum Tode gegen die französischen und englische» Hilfstruppen der Königin. Mancher Baste aus Soule und Labour hat damals dem spanischen Bruder gegenübergestanden, oder in den gräßlichen QuintadaS, die Weiber, Kinder und Greise mordeten, sein Gewehr abgefeuert. Aus den Weideplätzen des Hoch¬ gebirges finden noch immer blutige Gefechte statt. Die Kugel des Gemsenjägers trifft häufig ein andres Ziel, als das flüchtige Izard, und die Schluchten und Waldstrome verschlingen das Opfer persönlicher Rache oder nationaler Erbitterung. Es ist fast unmöglich, an diese Nachtseite des baskischen Lebens zu glauben, wenn man das schöne Land durchstreift, oder im Schutze der sprichwörtlich gewordenen Gastfreundschaft seiner Bewohner ausruht. Die Heimat der Ordnung, des Friedens, der Behaglichkeit scheint uns erschlossen — es ist nicht mehr bearuische Heiterkeit, die uns umgibt, aber auch uicht spanische Grandezza. Der Teufel und die Mutter Gottes spielen freilich im Baskenleben eine bedeutende Rolle, aber auch die Liebe, der Ruhm und das Heimatgesühl, das alle Gevirgs- völker haben. Es war Herbst, als wir das Baskeuland durchstreiften. Ans den Feldern reiften die gelben Maiskolben zur zweiten Jahresernte; die Kastanien, die Obst- nnd Nußbäume waren schwer beladen und mühsam hielt sich die Rebe mit ihrer Traubenlast am Ulmenstamme. Ein Theil der Herden war schon aus dem Gebirge gekommen und bevölkerte die Wiesen am Ufer der Rive. Die Wälder prangten im gelbrothen Blätterschmuck und die purpurnen Ranken des wilden Weins zierten die Hecken und Lauben, schimmerten wie Blüten zwischen den Blättern des Kirschlorbeer und hingen in Kränzen und Guirlanden an den Zweigen. Die kleinen weißen Häuser der Landleute sind von Buschwerk halb versteckt; vor dem Eingange liegt ein Blumengärtchen, auf dessen wohlgepflegten Beete» späte Rosen, Reseda, Veilchen und bunte Astern blühten. Hinter dem Hanse breite» sich die Obst- und Weiupflanzungen aus. Große Ställe und Scheuern sind selten in der Nähe des Wohnhauses, den» die Herde» überwintern größten- i I *

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/329>, abgerufen am 17.06.2024.