Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rechtigung nur derjenige vollständig ermessen kann, der mitten darin lebt. Es
kann vorkommen, daß ein Professor, der in seinem Auditorium wie in einer
Familie lebt, sich zu manchen Ercursen nicht blos berechtigt, sondern berufen
glaubt, die man außerhalb dieses intimen Kreises mißversteh" würde, und deren
öffentliche Besprechung daher eine Indiscretion wäre. Allein- dieses Recht der
Privatbczichung gibt der Lehrer auf, sobald er seine Borlesungen drucken läßt,
auch wenn er wie Professor Erdmann erklärt, er habe bei der Veröffentlichung
seiner Vorlesungen hauptsächlich an seine Zuhörer gedacht.

Hier drängt sich nun zunächst eine ganze Vorlesung auf, in welcher Erdmann
sein eignes Leben, seine Studien und Erfolge beschreibt. Er motivirt es da¬
durch, daß die encyklopädische Bildung, die er durchgemacht, ihm das Recht gibt,
mehr als andere Nu.iversitätSlehrer, die einen einseitigen Bildungsgang durchge¬
macht, grade über diesen Gegenstand seine Ideen auszusprechen. Aber man kann bei
der schönen Wärme, mit der er seinen Lebenslauf betrachtet, doch den Wunsch nickt
unterdrücken, dasselbe aus einem andern Munde zu hören. Noch schlimmer ist, daß
er bei dieser Gelegenheit auf andere Männer eingeht, auf seine jetzigen und
ehemaligen Collegen, denen er vor den Studirenden nicht in Bezug auf ihre
wissenschaftlichen Ideen, sondern in Bezug auf ihren menschlichen Charakter
die ärgsten Injurien sagt. Wir sind mit den Disciplinargesetzen der Univer¬
sitäten nicht vertraut genug, um beurtheilen zu können, wie weit das in äußer¬
licher Beziehung, statthaft ist, schicklich ists auf alle Fälle nicht. Gewiß gibt
es Streitfragen, in denen der Schriftsteller das Recht hat, auch die Person
seines Gegners ins Auge zu fassen; die Versammlung der Studenten ist aber
gewiß nicht däs Forum, vor welchem man seine Collegen des Wortbruchs,
der Feigheit, selbst der Feilheit zeihen darf; noch dazu in so burlesken Aus¬
drücken wie es Erdmann z. B. S. 32 und S. loi thut. Er scheint freilich
das Verhältniß zu den Studirenden anders aufzufassen, er macht aus den
Höflichkeitöredensarten "meine hochzuverehrenden Herrn!" "meine Herrn Comi-
litonen" u. s. w. eine Begriffsbestimmung, als ob hier von einem Verhältniß
zwischen Gleichen die Rede wäre; aber eine solche Auffassung ist sowol der
Wissenschaft als des akademischen Berufs unwürdig. Der Professor ist der Leh¬
rer, der Student der Schüler, und jeder tüchtige Student wird die Versicherung,
daß dem nicht so sei, mit verächtlichem Achselzucken aufnehmen; jeder tüchtige
Student wird die leider nur zu häufige Neigung der Professoren, sich zu ihm
herabzulassen, seine Kneipsprache zu reden, ihn mit guten oder schlechten Witz"'
zu unterhalten, als eine Beleidigung empfinden. Man wende auch nicht ein,
daß der Gegenstand das so mil sich bringt. Fichre, Schleinmacher, Schelling
und andere haben über denselben Gegenstand Vorlesungen gehalten, ohne sich
herabzulassen, sie haben grade dadurch, daß sie dem Problem die höchste uno
reinste Idealität gaben, jene ernste und nachhaltige^Begeisterung hervorgerufen,


rechtigung nur derjenige vollständig ermessen kann, der mitten darin lebt. Es
kann vorkommen, daß ein Professor, der in seinem Auditorium wie in einer
Familie lebt, sich zu manchen Ercursen nicht blos berechtigt, sondern berufen
glaubt, die man außerhalb dieses intimen Kreises mißversteh« würde, und deren
öffentliche Besprechung daher eine Indiscretion wäre. Allein- dieses Recht der
Privatbczichung gibt der Lehrer auf, sobald er seine Borlesungen drucken läßt,
auch wenn er wie Professor Erdmann erklärt, er habe bei der Veröffentlichung
seiner Vorlesungen hauptsächlich an seine Zuhörer gedacht.

Hier drängt sich nun zunächst eine ganze Vorlesung auf, in welcher Erdmann
sein eignes Leben, seine Studien und Erfolge beschreibt. Er motivirt es da¬
durch, daß die encyklopädische Bildung, die er durchgemacht, ihm das Recht gibt,
mehr als andere Nu.iversitätSlehrer, die einen einseitigen Bildungsgang durchge¬
macht, grade über diesen Gegenstand seine Ideen auszusprechen. Aber man kann bei
der schönen Wärme, mit der er seinen Lebenslauf betrachtet, doch den Wunsch nickt
unterdrücken, dasselbe aus einem andern Munde zu hören. Noch schlimmer ist, daß
er bei dieser Gelegenheit auf andere Männer eingeht, auf seine jetzigen und
ehemaligen Collegen, denen er vor den Studirenden nicht in Bezug auf ihre
wissenschaftlichen Ideen, sondern in Bezug auf ihren menschlichen Charakter
die ärgsten Injurien sagt. Wir sind mit den Disciplinargesetzen der Univer¬
sitäten nicht vertraut genug, um beurtheilen zu können, wie weit das in äußer¬
licher Beziehung, statthaft ist, schicklich ists auf alle Fälle nicht. Gewiß gibt
es Streitfragen, in denen der Schriftsteller das Recht hat, auch die Person
seines Gegners ins Auge zu fassen; die Versammlung der Studenten ist aber
gewiß nicht däs Forum, vor welchem man seine Collegen des Wortbruchs,
der Feigheit, selbst der Feilheit zeihen darf; noch dazu in so burlesken Aus¬
drücken wie es Erdmann z. B. S. 32 und S. loi thut. Er scheint freilich
das Verhältniß zu den Studirenden anders aufzufassen, er macht aus den
Höflichkeitöredensarten „meine hochzuverehrenden Herrn!" „meine Herrn Comi-
litonen" u. s. w. eine Begriffsbestimmung, als ob hier von einem Verhältniß
zwischen Gleichen die Rede wäre; aber eine solche Auffassung ist sowol der
Wissenschaft als des akademischen Berufs unwürdig. Der Professor ist der Leh¬
rer, der Student der Schüler, und jeder tüchtige Student wird die Versicherung,
daß dem nicht so sei, mit verächtlichem Achselzucken aufnehmen; jeder tüchtige
Student wird die leider nur zu häufige Neigung der Professoren, sich zu ihm
herabzulassen, seine Kneipsprache zu reden, ihn mit guten oder schlechten Witz"'
zu unterhalten, als eine Beleidigung empfinden. Man wende auch nicht ein,
daß der Gegenstand das so mil sich bringt. Fichre, Schleinmacher, Schelling
und andere haben über denselben Gegenstand Vorlesungen gehalten, ohne sich
herabzulassen, sie haben grade dadurch, daß sie dem Problem die höchste uno
reinste Idealität gaben, jene ernste und nachhaltige^Begeisterung hervorgerufen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105255"/>
            <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> rechtigung nur derjenige vollständig ermessen kann, der mitten darin lebt. Es<lb/>
kann vorkommen, daß ein Professor, der in seinem Auditorium wie in einer<lb/>
Familie lebt, sich zu manchen Ercursen nicht blos berechtigt, sondern berufen<lb/>
glaubt, die man außerhalb dieses intimen Kreises mißversteh« würde, und deren<lb/>
öffentliche Besprechung daher eine Indiscretion wäre. Allein- dieses Recht der<lb/>
Privatbczichung gibt der Lehrer auf, sobald er seine Borlesungen drucken läßt,<lb/>
auch wenn er wie Professor Erdmann erklärt, er habe bei der Veröffentlichung<lb/>
seiner Vorlesungen hauptsächlich an seine Zuhörer gedacht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1416" next="#ID_1417"> Hier drängt sich nun zunächst eine ganze Vorlesung auf, in welcher Erdmann<lb/>
sein eignes Leben, seine Studien und Erfolge beschreibt. Er motivirt es da¬<lb/>
durch, daß die encyklopädische Bildung, die er durchgemacht, ihm das Recht gibt,<lb/>
mehr als andere Nu.iversitätSlehrer, die einen einseitigen Bildungsgang durchge¬<lb/>
macht, grade über diesen Gegenstand seine Ideen auszusprechen. Aber man kann bei<lb/>
der schönen Wärme, mit der er seinen Lebenslauf betrachtet, doch den Wunsch nickt<lb/>
unterdrücken, dasselbe aus einem andern Munde zu hören. Noch schlimmer ist, daß<lb/>
er bei dieser Gelegenheit auf andere Männer eingeht, auf seine jetzigen und<lb/>
ehemaligen Collegen, denen er vor den Studirenden nicht in Bezug auf ihre<lb/>
wissenschaftlichen Ideen, sondern in Bezug auf ihren menschlichen Charakter<lb/>
die ärgsten Injurien sagt. Wir sind mit den Disciplinargesetzen der Univer¬<lb/>
sitäten nicht vertraut genug, um beurtheilen zu können, wie weit das in äußer¬<lb/>
licher Beziehung, statthaft ist, schicklich ists auf alle Fälle nicht. Gewiß gibt<lb/>
es Streitfragen, in denen der Schriftsteller das Recht hat, auch die Person<lb/>
seines Gegners ins Auge zu fassen; die Versammlung der Studenten ist aber<lb/>
gewiß nicht däs Forum, vor welchem man seine Collegen des Wortbruchs,<lb/>
der Feigheit, selbst der Feilheit zeihen darf; noch dazu in so burlesken Aus¬<lb/>
drücken wie es Erdmann z. B. S. 32 und S. loi thut. Er scheint freilich<lb/>
das Verhältniß zu den Studirenden anders aufzufassen, er macht aus den<lb/>
Höflichkeitöredensarten &#x201E;meine hochzuverehrenden Herrn!" &#x201E;meine Herrn Comi-<lb/>
litonen" u. s. w. eine Begriffsbestimmung, als ob hier von einem Verhältniß<lb/>
zwischen Gleichen die Rede wäre; aber eine solche Auffassung ist sowol der<lb/>
Wissenschaft als des akademischen Berufs unwürdig. Der Professor ist der Leh¬<lb/>
rer, der Student der Schüler, und jeder tüchtige Student wird die Versicherung,<lb/>
daß dem nicht so sei, mit verächtlichem Achselzucken aufnehmen; jeder tüchtige<lb/>
Student wird die leider nur zu häufige Neigung der Professoren, sich zu ihm<lb/>
herabzulassen, seine Kneipsprache zu reden, ihn mit guten oder schlechten Witz"'<lb/>
zu unterhalten, als eine Beleidigung empfinden. Man wende auch nicht ein,<lb/>
daß der Gegenstand das so mil sich bringt. Fichre, Schleinmacher, Schelling<lb/>
und andere haben über denselben Gegenstand Vorlesungen gehalten, ohne sich<lb/>
herabzulassen, sie haben grade dadurch, daß sie dem Problem die höchste uno<lb/>
reinste Idealität gaben, jene ernste und nachhaltige^Begeisterung hervorgerufen,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0528] rechtigung nur derjenige vollständig ermessen kann, der mitten darin lebt. Es kann vorkommen, daß ein Professor, der in seinem Auditorium wie in einer Familie lebt, sich zu manchen Ercursen nicht blos berechtigt, sondern berufen glaubt, die man außerhalb dieses intimen Kreises mißversteh« würde, und deren öffentliche Besprechung daher eine Indiscretion wäre. Allein- dieses Recht der Privatbczichung gibt der Lehrer auf, sobald er seine Borlesungen drucken läßt, auch wenn er wie Professor Erdmann erklärt, er habe bei der Veröffentlichung seiner Vorlesungen hauptsächlich an seine Zuhörer gedacht. Hier drängt sich nun zunächst eine ganze Vorlesung auf, in welcher Erdmann sein eignes Leben, seine Studien und Erfolge beschreibt. Er motivirt es da¬ durch, daß die encyklopädische Bildung, die er durchgemacht, ihm das Recht gibt, mehr als andere Nu.iversitätSlehrer, die einen einseitigen Bildungsgang durchge¬ macht, grade über diesen Gegenstand seine Ideen auszusprechen. Aber man kann bei der schönen Wärme, mit der er seinen Lebenslauf betrachtet, doch den Wunsch nickt unterdrücken, dasselbe aus einem andern Munde zu hören. Noch schlimmer ist, daß er bei dieser Gelegenheit auf andere Männer eingeht, auf seine jetzigen und ehemaligen Collegen, denen er vor den Studirenden nicht in Bezug auf ihre wissenschaftlichen Ideen, sondern in Bezug auf ihren menschlichen Charakter die ärgsten Injurien sagt. Wir sind mit den Disciplinargesetzen der Univer¬ sitäten nicht vertraut genug, um beurtheilen zu können, wie weit das in äußer¬ licher Beziehung, statthaft ist, schicklich ists auf alle Fälle nicht. Gewiß gibt es Streitfragen, in denen der Schriftsteller das Recht hat, auch die Person seines Gegners ins Auge zu fassen; die Versammlung der Studenten ist aber gewiß nicht däs Forum, vor welchem man seine Collegen des Wortbruchs, der Feigheit, selbst der Feilheit zeihen darf; noch dazu in so burlesken Aus¬ drücken wie es Erdmann z. B. S. 32 und S. loi thut. Er scheint freilich das Verhältniß zu den Studirenden anders aufzufassen, er macht aus den Höflichkeitöredensarten „meine hochzuverehrenden Herrn!" „meine Herrn Comi- litonen" u. s. w. eine Begriffsbestimmung, als ob hier von einem Verhältniß zwischen Gleichen die Rede wäre; aber eine solche Auffassung ist sowol der Wissenschaft als des akademischen Berufs unwürdig. Der Professor ist der Leh¬ rer, der Student der Schüler, und jeder tüchtige Student wird die Versicherung, daß dem nicht so sei, mit verächtlichem Achselzucken aufnehmen; jeder tüchtige Student wird die leider nur zu häufige Neigung der Professoren, sich zu ihm herabzulassen, seine Kneipsprache zu reden, ihn mit guten oder schlechten Witz"' zu unterhalten, als eine Beleidigung empfinden. Man wende auch nicht ein, daß der Gegenstand das so mil sich bringt. Fichre, Schleinmacher, Schelling und andere haben über denselben Gegenstand Vorlesungen gehalten, ohne sich herabzulassen, sie haben grade dadurch, daß sie dem Problem die höchste uno reinste Idealität gaben, jene ernste und nachhaltige^Begeisterung hervorgerufen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/528
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/528>, abgerufen am 03.06.2024.