Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

w dem kleinsten Raume zusammenzudrängen und wie man ihm dies später
entzieht; wie dem Kupferstein durch Kochsalz sein Silber als Chlorsilber ab¬
gepreßt und aus der Salzlauge später das darin ebenfalls aufgelöste Kupfer
°is schönes gediegenes Metall gefüllt wird! Zu den größten Sehenswürdig¬
keiten gehört endlich die neue, hier erfundene Veranstaltung, durch welche dem
aus den Rohessen aufsteigenden Qualm, der Wald und Feld beschädigt, seine
Ästigen Bestandtheile von schwefliger und arseniger Säure entzogen werden
sollen, und der riesige Schlot auf der Höhe des Thalgehänges, der allen mög¬
lichst gereinigten Rauch so hoch in die Lust leiten wird, daß die ihm etwa
Noch anhaftenden schädlichen Gase sich gefahrlos in den obern Luftraum ver¬
theilen.

Die Production der frciberger Hütten ist eine höchst beträchtliche. Im
^ahre 1856 wurden daselbst 64,841 Pfund Silber gewonnen und dabei zu¬
gleich 42,100 Centner Weichblci. 5614 Centner Hartblei (unreines, zum Schrot¬
gießen dienendes Blei), 11,000 Centner verschiedener Sorten von Bleiglätte
und 1125 Centner Kupfer dargestellt.

Der Geldwert!) sämmtlicher erzgcbirger Hüttenerzeugnisse, ausschließlich des
Eisens, betrug im genannten Jahre 2,715,915 Rthlr. Davon fallen über
Zwei Millionen Thaler auf die freiberger Hüttenwerke.

Verglichen mit dem Geschästsumsatz der verschiedenen sächsischen Industrie¬
zweige, ist dieser Productionswcrth des Bergbaus ein sehr ansehnlicher und
^ird nur von einigen Zweigen der Gewerbsindustrie übertroffen.

Ueber das Verhältniß des Reinertrags zum Rohertrag des erzgebirger
Bergbaus geben die officiellen Jahresberichte keinen Aufschluß. Unterlagen,
^le gestatten eine ungefähre Bilanz zu ziehen, weisen als Gesamteinnahme
für das Jahr 1347 nach: 1,161.434 Thlr. und dagegen eine Gesammtausgabe
1,136,764 Thlr. Der Unterschied dieser Summen, gleich 24,699 Thlr.
^ars freilich in kaufmännischen Sinne noch nicht als Reineinnahme gelten, da
diesem Überschüsse die ansehnlichen Anlage- und Betriebscapitalien zu
verzinsen sein würden.

Aus so hohe Zinsen, wie einige Eisenbahnen und manche moderne Jn-
^ustrieunternchmungen gewähren, hat der erzgebirger Bergbau keine Aussicht,
^er Bergbau auf edle Metalle macht überhaupt selten oder nie eine Bevöl-
^ung auf die Dauer reich. Die Spanier liefern einen traurigen Beweis¬
end für Tacitus, der gesagt hat, er-wisse nicht, ob gnädige oder erzürnte
Götter den Germanen die edlen Metalle versagt haben; die neuen Eldorados
^er können erst dann als Gegenbeweis gebraucht werden, wenn ihr Gold-
^rgbciu so viele Jahrhunderte alt sein wird, als er jetzt Jahrzehnte zählt.

Im Jahre 1356 waren auf dem sächsischen Erzgebirge 11,581 Bergleute
^r verschiedensten Grade thätig. Mit Hinzurechnung der Familienglieder wird


19*

w dem kleinsten Raume zusammenzudrängen und wie man ihm dies später
entzieht; wie dem Kupferstein durch Kochsalz sein Silber als Chlorsilber ab¬
gepreßt und aus der Salzlauge später das darin ebenfalls aufgelöste Kupfer
°is schönes gediegenes Metall gefüllt wird! Zu den größten Sehenswürdig¬
keiten gehört endlich die neue, hier erfundene Veranstaltung, durch welche dem
aus den Rohessen aufsteigenden Qualm, der Wald und Feld beschädigt, seine
Ästigen Bestandtheile von schwefliger und arseniger Säure entzogen werden
sollen, und der riesige Schlot auf der Höhe des Thalgehänges, der allen mög¬
lichst gereinigten Rauch so hoch in die Lust leiten wird, daß die ihm etwa
Noch anhaftenden schädlichen Gase sich gefahrlos in den obern Luftraum ver¬
theilen.

Die Production der frciberger Hütten ist eine höchst beträchtliche. Im
^ahre 1856 wurden daselbst 64,841 Pfund Silber gewonnen und dabei zu¬
gleich 42,100 Centner Weichblci. 5614 Centner Hartblei (unreines, zum Schrot¬
gießen dienendes Blei), 11,000 Centner verschiedener Sorten von Bleiglätte
und 1125 Centner Kupfer dargestellt.

Der Geldwert!) sämmtlicher erzgcbirger Hüttenerzeugnisse, ausschließlich des
Eisens, betrug im genannten Jahre 2,715,915 Rthlr. Davon fallen über
Zwei Millionen Thaler auf die freiberger Hüttenwerke.

Verglichen mit dem Geschästsumsatz der verschiedenen sächsischen Industrie¬
zweige, ist dieser Productionswcrth des Bergbaus ein sehr ansehnlicher und
^ird nur von einigen Zweigen der Gewerbsindustrie übertroffen.

Ueber das Verhältniß des Reinertrags zum Rohertrag des erzgebirger
Bergbaus geben die officiellen Jahresberichte keinen Aufschluß. Unterlagen,
^le gestatten eine ungefähre Bilanz zu ziehen, weisen als Gesamteinnahme
für das Jahr 1347 nach: 1,161.434 Thlr. und dagegen eine Gesammtausgabe
1,136,764 Thlr. Der Unterschied dieser Summen, gleich 24,699 Thlr.
^ars freilich in kaufmännischen Sinne noch nicht als Reineinnahme gelten, da
diesem Überschüsse die ansehnlichen Anlage- und Betriebscapitalien zu
verzinsen sein würden.

Aus so hohe Zinsen, wie einige Eisenbahnen und manche moderne Jn-
^ustrieunternchmungen gewähren, hat der erzgebirger Bergbau keine Aussicht,
^er Bergbau auf edle Metalle macht überhaupt selten oder nie eine Bevöl-
^ung auf die Dauer reich. Die Spanier liefern einen traurigen Beweis¬
end für Tacitus, der gesagt hat, er-wisse nicht, ob gnädige oder erzürnte
Götter den Germanen die edlen Metalle versagt haben; die neuen Eldorados
^er können erst dann als Gegenbeweis gebraucht werden, wenn ihr Gold-
^rgbciu so viele Jahrhunderte alt sein wird, als er jetzt Jahrzehnte zählt.

Im Jahre 1356 waren auf dem sächsischen Erzgebirge 11,581 Bergleute
^r verschiedensten Grade thätig. Mit Hinzurechnung der Familienglieder wird


19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107747"/>
            <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> w dem kleinsten Raume zusammenzudrängen und wie man ihm dies später<lb/>
entzieht; wie dem Kupferstein durch Kochsalz sein Silber als Chlorsilber ab¬<lb/>
gepreßt und aus der Salzlauge später das darin ebenfalls aufgelöste Kupfer<lb/>
°is schönes gediegenes Metall gefüllt wird! Zu den größten Sehenswürdig¬<lb/>
keiten gehört endlich die neue, hier erfundene Veranstaltung, durch welche dem<lb/>
aus den Rohessen aufsteigenden Qualm, der Wald und Feld beschädigt, seine<lb/>
Ästigen Bestandtheile von schwefliger und arseniger Säure entzogen werden<lb/>
sollen, und der riesige Schlot auf der Höhe des Thalgehänges, der allen mög¬<lb/>
lichst gereinigten Rauch so hoch in die Lust leiten wird, daß die ihm etwa<lb/>
Noch anhaftenden schädlichen Gase sich gefahrlos in den obern Luftraum ver¬<lb/>
theilen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_523"> Die Production der frciberger Hütten ist eine höchst beträchtliche. Im<lb/>
^ahre 1856 wurden daselbst 64,841 Pfund Silber gewonnen und dabei zu¬<lb/>
gleich 42,100 Centner Weichblci. 5614 Centner Hartblei (unreines, zum Schrot¬<lb/>
gießen dienendes Blei), 11,000 Centner verschiedener Sorten von Bleiglätte<lb/>
und 1125 Centner Kupfer dargestellt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_524"> Der Geldwert!) sämmtlicher erzgcbirger Hüttenerzeugnisse, ausschließlich des<lb/>
Eisens, betrug im genannten Jahre 2,715,915 Rthlr. Davon fallen über<lb/>
Zwei Millionen Thaler auf die freiberger Hüttenwerke.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_525"> Verglichen mit dem Geschästsumsatz der verschiedenen sächsischen Industrie¬<lb/>
zweige, ist dieser Productionswcrth des Bergbaus ein sehr ansehnlicher und<lb/>
^ird nur von einigen Zweigen der Gewerbsindustrie übertroffen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_526"> Ueber das Verhältniß des Reinertrags zum Rohertrag des erzgebirger<lb/>
Bergbaus geben die officiellen Jahresberichte keinen Aufschluß. Unterlagen,<lb/>
^le gestatten eine ungefähre Bilanz zu ziehen, weisen als Gesamteinnahme<lb/>
für das Jahr 1347 nach: 1,161.434 Thlr. und dagegen eine Gesammtausgabe<lb/>
1,136,764 Thlr. Der Unterschied dieser Summen, gleich 24,699 Thlr.<lb/>
^ars freilich in kaufmännischen Sinne noch nicht als Reineinnahme gelten, da<lb/>
diesem Überschüsse die ansehnlichen Anlage- und Betriebscapitalien zu<lb/>
verzinsen sein würden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_527"> Aus so hohe Zinsen, wie einige Eisenbahnen und manche moderne Jn-<lb/>
^ustrieunternchmungen gewähren, hat der erzgebirger Bergbau keine Aussicht,<lb/>
^er Bergbau auf edle Metalle macht überhaupt selten oder nie eine Bevöl-<lb/>
^ung auf die Dauer reich. Die Spanier liefern einen traurigen Beweis¬<lb/>
end für Tacitus, der gesagt hat, er-wisse nicht, ob gnädige oder erzürnte<lb/>
Götter den Germanen die edlen Metalle versagt haben; die neuen Eldorados<lb/>
^er können erst dann als Gegenbeweis gebraucht werden, wenn ihr Gold-<lb/>
^rgbciu so viele Jahrhunderte alt sein wird, als er jetzt Jahrzehnte zählt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Im Jahre 1356 waren auf dem sächsischen Erzgebirge 11,581 Bergleute<lb/>
^r verschiedensten Grade thätig.  Mit Hinzurechnung der Familienglieder wird</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0161] w dem kleinsten Raume zusammenzudrängen und wie man ihm dies später entzieht; wie dem Kupferstein durch Kochsalz sein Silber als Chlorsilber ab¬ gepreßt und aus der Salzlauge später das darin ebenfalls aufgelöste Kupfer °is schönes gediegenes Metall gefüllt wird! Zu den größten Sehenswürdig¬ keiten gehört endlich die neue, hier erfundene Veranstaltung, durch welche dem aus den Rohessen aufsteigenden Qualm, der Wald und Feld beschädigt, seine Ästigen Bestandtheile von schwefliger und arseniger Säure entzogen werden sollen, und der riesige Schlot auf der Höhe des Thalgehänges, der allen mög¬ lichst gereinigten Rauch so hoch in die Lust leiten wird, daß die ihm etwa Noch anhaftenden schädlichen Gase sich gefahrlos in den obern Luftraum ver¬ theilen. Die Production der frciberger Hütten ist eine höchst beträchtliche. Im ^ahre 1856 wurden daselbst 64,841 Pfund Silber gewonnen und dabei zu¬ gleich 42,100 Centner Weichblci. 5614 Centner Hartblei (unreines, zum Schrot¬ gießen dienendes Blei), 11,000 Centner verschiedener Sorten von Bleiglätte und 1125 Centner Kupfer dargestellt. Der Geldwert!) sämmtlicher erzgcbirger Hüttenerzeugnisse, ausschließlich des Eisens, betrug im genannten Jahre 2,715,915 Rthlr. Davon fallen über Zwei Millionen Thaler auf die freiberger Hüttenwerke. Verglichen mit dem Geschästsumsatz der verschiedenen sächsischen Industrie¬ zweige, ist dieser Productionswcrth des Bergbaus ein sehr ansehnlicher und ^ird nur von einigen Zweigen der Gewerbsindustrie übertroffen. Ueber das Verhältniß des Reinertrags zum Rohertrag des erzgebirger Bergbaus geben die officiellen Jahresberichte keinen Aufschluß. Unterlagen, ^le gestatten eine ungefähre Bilanz zu ziehen, weisen als Gesamteinnahme für das Jahr 1347 nach: 1,161.434 Thlr. und dagegen eine Gesammtausgabe 1,136,764 Thlr. Der Unterschied dieser Summen, gleich 24,699 Thlr. ^ars freilich in kaufmännischen Sinne noch nicht als Reineinnahme gelten, da diesem Überschüsse die ansehnlichen Anlage- und Betriebscapitalien zu verzinsen sein würden. Aus so hohe Zinsen, wie einige Eisenbahnen und manche moderne Jn- ^ustrieunternchmungen gewähren, hat der erzgebirger Bergbau keine Aussicht, ^er Bergbau auf edle Metalle macht überhaupt selten oder nie eine Bevöl- ^ung auf die Dauer reich. Die Spanier liefern einen traurigen Beweis¬ end für Tacitus, der gesagt hat, er-wisse nicht, ob gnädige oder erzürnte Götter den Germanen die edlen Metalle versagt haben; die neuen Eldorados ^er können erst dann als Gegenbeweis gebraucht werden, wenn ihr Gold- ^rgbciu so viele Jahrhunderte alt sein wird, als er jetzt Jahrzehnte zählt. Im Jahre 1356 waren auf dem sächsischen Erzgebirge 11,581 Bergleute ^r verschiedensten Grade thätig. Mit Hinzurechnung der Familienglieder wird 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/161
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/161>, abgerufen am 31.05.2024.