Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ausstirbt, so konnte kaum fehlen, daß durch diese Charakterlosigkeit
der Kirchenmusik der neuesten Zeit die ganze Kunstgattung in die fast
mehr als zweifelhafte Stellung gerathen mußte, in der sie sich gegenwärtig
befindet. Die Stellung der Kirchenmusik und die Begriffe von ihrem wahren
Wesen sind so schwankend, daß bei einem vor kurzem hier in Leipzig statt¬
findenden Tonkünstlcrfest Franz Lißt den herausfordernden Uebermuth besaß,
einen seiner gewaltsamsten Kunstrevolutionsversuche, die Grauer Fcstmesse, mit
der Bachschen Il moll Messe zu confrontiren. Wie gesagt, der Geschmack des
Publicums ist über das Wesen der kirchlichen Tonkunst keineswegs mit sich
im Reinen, aber dieses Gegenüber der gröbsten Sinnlichkeit und des knorrigsten
Materialismus der Lißtschen, und der reinsten Idealität der Bachschen Messe
war denn doch eine etwas starke Zumuthung an diejenigen Künstler und Kunst¬
verehrer, die Wahrheit, Reinheit und Schönheit als Lebensbedingungen der
Kunst ansehen. Wenn auch nicht überall klar vcrstandeU, so wurde doch von neun
Zehntheilen des Publicums lebhaft genug empfunden, daß die Bachsche Messe eine
unwiderstehlich gewaltige Beweisführung des wahrhaften Genius gewesen ist,
gegen dessen Fülle, Kraft und edle Bescheidenheit die Selbstüberschätzung der
eignen Kräfte in der erstgenannten Festmesse einen schreienden Contrast bildete.
Für eine ausführlicher eingehende Besprechung war der Mißgriff dieses Gegen¬
über gar zu unzweideutig, das sonstige Treiben bei jenem Fest für einen
längern Bericht zu unerquicklich, sonst hätte es an einer eingehenden Be¬
trachtung an dieser Stelle nicht gefehlt. Schließlich ist in solchen Sachen
das Für und Wider des Einzelnen ganz gleichgiltig, die Zeit geht über bei¬
des hinweg ruhig zur Tagesordnung über, und fällt, wenn auch nicht gleich,
so später ohne Zweifel das einzige unantastbar richtige Urtheil. Die Läute¬
rung des Geschmacks durch Unterricht, Forschung, Schrift und lebendige That
ist die schönste Aufgabe unserer Zeit, deshalb begrüßen wir die Erscheinung
oder Neubelebung eines jeden vom Geist zum Geist sprechenden Kunstpro-
ductes, gleichviel ob es über Nacht oder vor hundert Jahren entstanden ist,
gewiß mit unverhehlter Freude als die sicherste Grundlage zu einem wahren
Fortschritt; da unsere Gegenwart aber nichts der Vergangenheit Ebenbürtiges
bietet, greifen wir gern in frühere Perioden zurück, und glauben auf diese
Weise nach und nach sicherer zum Wahren zu gelaugen.

Auch für die allgemeinere Ausübung des Chorgesanges ist die Ausgabe
von Händels und Bachs Werken unzweifelhaft folgenreich und wichtig und
wird somit auch von diesem Punkt aus zur Hebung der Kunst beitragen. Denn
ich glaube, daß nur durch die erneute Pflege des von der religiösen und ora-
torischen Tonkunst untrennbaren Chorgcsanges die Musik neues Leben ge¬
winnen kann, nicht aber durch die Instrumentalmusik auf ihrem heutigen
Standpunkt. Die Kunst muß vor allen Dingen zur Einfachheit zurückkehren,


el*

nicht ausstirbt, so konnte kaum fehlen, daß durch diese Charakterlosigkeit
der Kirchenmusik der neuesten Zeit die ganze Kunstgattung in die fast
mehr als zweifelhafte Stellung gerathen mußte, in der sie sich gegenwärtig
befindet. Die Stellung der Kirchenmusik und die Begriffe von ihrem wahren
Wesen sind so schwankend, daß bei einem vor kurzem hier in Leipzig statt¬
findenden Tonkünstlcrfest Franz Lißt den herausfordernden Uebermuth besaß,
einen seiner gewaltsamsten Kunstrevolutionsversuche, die Grauer Fcstmesse, mit
der Bachschen Il moll Messe zu confrontiren. Wie gesagt, der Geschmack des
Publicums ist über das Wesen der kirchlichen Tonkunst keineswegs mit sich
im Reinen, aber dieses Gegenüber der gröbsten Sinnlichkeit und des knorrigsten
Materialismus der Lißtschen, und der reinsten Idealität der Bachschen Messe
war denn doch eine etwas starke Zumuthung an diejenigen Künstler und Kunst¬
verehrer, die Wahrheit, Reinheit und Schönheit als Lebensbedingungen der
Kunst ansehen. Wenn auch nicht überall klar vcrstandeU, so wurde doch von neun
Zehntheilen des Publicums lebhaft genug empfunden, daß die Bachsche Messe eine
unwiderstehlich gewaltige Beweisführung des wahrhaften Genius gewesen ist,
gegen dessen Fülle, Kraft und edle Bescheidenheit die Selbstüberschätzung der
eignen Kräfte in der erstgenannten Festmesse einen schreienden Contrast bildete.
Für eine ausführlicher eingehende Besprechung war der Mißgriff dieses Gegen¬
über gar zu unzweideutig, das sonstige Treiben bei jenem Fest für einen
längern Bericht zu unerquicklich, sonst hätte es an einer eingehenden Be¬
trachtung an dieser Stelle nicht gefehlt. Schließlich ist in solchen Sachen
das Für und Wider des Einzelnen ganz gleichgiltig, die Zeit geht über bei¬
des hinweg ruhig zur Tagesordnung über, und fällt, wenn auch nicht gleich,
so später ohne Zweifel das einzige unantastbar richtige Urtheil. Die Läute¬
rung des Geschmacks durch Unterricht, Forschung, Schrift und lebendige That
ist die schönste Aufgabe unserer Zeit, deshalb begrüßen wir die Erscheinung
oder Neubelebung eines jeden vom Geist zum Geist sprechenden Kunstpro-
ductes, gleichviel ob es über Nacht oder vor hundert Jahren entstanden ist,
gewiß mit unverhehlter Freude als die sicherste Grundlage zu einem wahren
Fortschritt; da unsere Gegenwart aber nichts der Vergangenheit Ebenbürtiges
bietet, greifen wir gern in frühere Perioden zurück, und glauben auf diese
Weise nach und nach sicherer zum Wahren zu gelaugen.

Auch für die allgemeinere Ausübung des Chorgesanges ist die Ausgabe
von Händels und Bachs Werken unzweifelhaft folgenreich und wichtig und
wird somit auch von diesem Punkt aus zur Hebung der Kunst beitragen. Denn
ich glaube, daß nur durch die erneute Pflege des von der religiösen und ora-
torischen Tonkunst untrennbaren Chorgcsanges die Musik neues Leben ge¬
winnen kann, nicht aber durch die Instrumentalmusik auf ihrem heutigen
Standpunkt. Die Kunst muß vor allen Dingen zur Einfachheit zurückkehren,


el*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108083"/>
          <p xml:id="ID_1630" prev="#ID_1629"> nicht ausstirbt, so konnte kaum fehlen, daß durch diese Charakterlosigkeit<lb/>
der Kirchenmusik der neuesten Zeit die ganze Kunstgattung in die fast<lb/>
mehr als zweifelhafte Stellung gerathen mußte, in der sie sich gegenwärtig<lb/>
befindet. Die Stellung der Kirchenmusik und die Begriffe von ihrem wahren<lb/>
Wesen sind so schwankend, daß bei einem vor kurzem hier in Leipzig statt¬<lb/>
findenden Tonkünstlcrfest Franz Lißt den herausfordernden Uebermuth besaß,<lb/>
einen seiner gewaltsamsten Kunstrevolutionsversuche, die Grauer Fcstmesse, mit<lb/>
der Bachschen Il moll Messe zu confrontiren. Wie gesagt, der Geschmack des<lb/>
Publicums ist über das Wesen der kirchlichen Tonkunst keineswegs mit sich<lb/>
im Reinen, aber dieses Gegenüber der gröbsten Sinnlichkeit und des knorrigsten<lb/>
Materialismus der Lißtschen, und der reinsten Idealität der Bachschen Messe<lb/>
war denn doch eine etwas starke Zumuthung an diejenigen Künstler und Kunst¬<lb/>
verehrer, die Wahrheit, Reinheit und Schönheit als Lebensbedingungen der<lb/>
Kunst ansehen. Wenn auch nicht überall klar vcrstandeU, so wurde doch von neun<lb/>
Zehntheilen des Publicums lebhaft genug empfunden, daß die Bachsche Messe eine<lb/>
unwiderstehlich gewaltige Beweisführung des wahrhaften Genius gewesen ist,<lb/>
gegen dessen Fülle, Kraft und edle Bescheidenheit die Selbstüberschätzung der<lb/>
eignen Kräfte in der erstgenannten Festmesse einen schreienden Contrast bildete.<lb/>
Für eine ausführlicher eingehende Besprechung war der Mißgriff dieses Gegen¬<lb/>
über gar zu unzweideutig, das sonstige Treiben bei jenem Fest für einen<lb/>
längern Bericht zu unerquicklich, sonst hätte es an einer eingehenden Be¬<lb/>
trachtung an dieser Stelle nicht gefehlt. Schließlich ist in solchen Sachen<lb/>
das Für und Wider des Einzelnen ganz gleichgiltig, die Zeit geht über bei¬<lb/>
des hinweg ruhig zur Tagesordnung über, und fällt, wenn auch nicht gleich,<lb/>
so später ohne Zweifel das einzige unantastbar richtige Urtheil. Die Läute¬<lb/>
rung des Geschmacks durch Unterricht, Forschung, Schrift und lebendige That<lb/>
ist die schönste Aufgabe unserer Zeit, deshalb begrüßen wir die Erscheinung<lb/>
oder Neubelebung eines jeden vom Geist zum Geist sprechenden Kunstpro-<lb/>
ductes, gleichviel ob es über Nacht oder vor hundert Jahren entstanden ist,<lb/>
gewiß mit unverhehlter Freude als die sicherste Grundlage zu einem wahren<lb/>
Fortschritt; da unsere Gegenwart aber nichts der Vergangenheit Ebenbürtiges<lb/>
bietet, greifen wir gern in frühere Perioden zurück, und glauben auf diese<lb/>
Weise nach und nach sicherer zum Wahren zu gelaugen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1631" next="#ID_1632"> Auch für die allgemeinere Ausübung des Chorgesanges ist die Ausgabe<lb/>
von Händels und Bachs Werken unzweifelhaft folgenreich und wichtig und<lb/>
wird somit auch von diesem Punkt aus zur Hebung der Kunst beitragen. Denn<lb/>
ich glaube, daß nur durch die erneute Pflege des von der religiösen und ora-<lb/>
torischen Tonkunst untrennbaren Chorgcsanges die Musik neues Leben ge¬<lb/>
winnen kann, nicht aber durch die Instrumentalmusik auf ihrem heutigen<lb/>
Standpunkt.  Die Kunst muß vor allen Dingen zur Einfachheit zurückkehren,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> el*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] nicht ausstirbt, so konnte kaum fehlen, daß durch diese Charakterlosigkeit der Kirchenmusik der neuesten Zeit die ganze Kunstgattung in die fast mehr als zweifelhafte Stellung gerathen mußte, in der sie sich gegenwärtig befindet. Die Stellung der Kirchenmusik und die Begriffe von ihrem wahren Wesen sind so schwankend, daß bei einem vor kurzem hier in Leipzig statt¬ findenden Tonkünstlcrfest Franz Lißt den herausfordernden Uebermuth besaß, einen seiner gewaltsamsten Kunstrevolutionsversuche, die Grauer Fcstmesse, mit der Bachschen Il moll Messe zu confrontiren. Wie gesagt, der Geschmack des Publicums ist über das Wesen der kirchlichen Tonkunst keineswegs mit sich im Reinen, aber dieses Gegenüber der gröbsten Sinnlichkeit und des knorrigsten Materialismus der Lißtschen, und der reinsten Idealität der Bachschen Messe war denn doch eine etwas starke Zumuthung an diejenigen Künstler und Kunst¬ verehrer, die Wahrheit, Reinheit und Schönheit als Lebensbedingungen der Kunst ansehen. Wenn auch nicht überall klar vcrstandeU, so wurde doch von neun Zehntheilen des Publicums lebhaft genug empfunden, daß die Bachsche Messe eine unwiderstehlich gewaltige Beweisführung des wahrhaften Genius gewesen ist, gegen dessen Fülle, Kraft und edle Bescheidenheit die Selbstüberschätzung der eignen Kräfte in der erstgenannten Festmesse einen schreienden Contrast bildete. Für eine ausführlicher eingehende Besprechung war der Mißgriff dieses Gegen¬ über gar zu unzweideutig, das sonstige Treiben bei jenem Fest für einen längern Bericht zu unerquicklich, sonst hätte es an einer eingehenden Be¬ trachtung an dieser Stelle nicht gefehlt. Schließlich ist in solchen Sachen das Für und Wider des Einzelnen ganz gleichgiltig, die Zeit geht über bei¬ des hinweg ruhig zur Tagesordnung über, und fällt, wenn auch nicht gleich, so später ohne Zweifel das einzige unantastbar richtige Urtheil. Die Läute¬ rung des Geschmacks durch Unterricht, Forschung, Schrift und lebendige That ist die schönste Aufgabe unserer Zeit, deshalb begrüßen wir die Erscheinung oder Neubelebung eines jeden vom Geist zum Geist sprechenden Kunstpro- ductes, gleichviel ob es über Nacht oder vor hundert Jahren entstanden ist, gewiß mit unverhehlter Freude als die sicherste Grundlage zu einem wahren Fortschritt; da unsere Gegenwart aber nichts der Vergangenheit Ebenbürtiges bietet, greifen wir gern in frühere Perioden zurück, und glauben auf diese Weise nach und nach sicherer zum Wahren zu gelaugen. Auch für die allgemeinere Ausübung des Chorgesanges ist die Ausgabe von Händels und Bachs Werken unzweifelhaft folgenreich und wichtig und wird somit auch von diesem Punkt aus zur Hebung der Kunst beitragen. Denn ich glaube, daß nur durch die erneute Pflege des von der religiösen und ora- torischen Tonkunst untrennbaren Chorgcsanges die Musik neues Leben ge¬ winnen kann, nicht aber durch die Instrumentalmusik auf ihrem heutigen Standpunkt. Die Kunst muß vor allen Dingen zur Einfachheit zurückkehren, el*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/497
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/497>, abgerufen am 06.06.2024.